Seite 1 von 1
Sonne im Weißlicht vom 13.04.2011 Vormittag und AR1190
Verfasst: 13.04.2011, 16:46
von nonsens2
Hallo zusammen!
Heute Vormittag schien (O Wunder

) die Sonne. Also Zeugs raus und Bilder machen. Leider war das Seeing, wie in der letzten Zeit dauernd, nicht wirklich brauschend und so auch die Ausbeute. Mit der Okularprojektion konnte ich überhaupt nur in Bild von 43 vrwenden. Alle anderen waren unscharf. Habe also Quasi Luck Imaging betrieben bis die Wolken kamen und es im Teleskop dunkel wurde; so in ND5 läßt halt nicht sehr viel Licht durch

. Hier ist die Ausbeute des Tages:
und AR1190 und 1192 in Okularprojetion mit dem 13mm Hyp
Habe das Übersichtsbild nach dem Bild von spaceweather.com beschriftet.
LX-90 8", Canon EOS 1000D unmod., bearbeitet mit Registax und Fitswork, die Einzelaufnahme habe ich lediglichmit Irfanview etwas angepasst.
CS aus Wien
Grüße Niki
Verfasst: 13.04.2011, 17:03
von markusblauensteiner
Hallo Niki,
schön, dass du uns immer über die Ereignisse auf unserem Stern auf dem Laufenden hälst, während wir uns um die weit entfernten kümmern....
Bei der Detailaufnahme muss halt die Bildqualität der Okularprojektion Tribut zollen, aber die Übersichtsaufnahmen finde ich immer klasse!
LG, Markus
Verfasst: 13.04.2011, 17:39
von nonsens2
Hallo Markus!
Du bist offensichtich hier im Forum der Einzige, der nicht dem Galaxienwettbewerb verfallen ist. Wenn das Seeing besser ist, dann klappt es auch mit dem Scharfstellen bei Okularprojektion und wenn dann einige Bilder im Katen sind und nach dem Stacken sich das Rausche minimiert hat kann man die Bilder soweit schärfen dass ganz passable Bilder entstehen. Leider ist das Seeing durch die aktuelle Wetterlage zum ...

und meine Lage mit Blick über Wien setzt dem natürlich eis drauf.
In sechs Jahren hatte ich bisher nur eine einzige Nacht mit einem Seeing wo ich bei der Beobachtung bis auf 500fach raufschrauben konnte und den Saturn zum Genießen greifbar nahe. War auf jeden Fall zum

.
Ich bin geduldig und warte weiter.
CS aus Wien
Grüße Niki
Verfasst: 13.04.2011, 17:57
von markusblauensteiner
Ja, das Seeing ist selten super! Mich wundert aber, dass bei uns in letzter Zeit trotz deutlichem Wind teils recht gutes Seeing herrschte - der Wind hat also weniger Einfluss, als ich immer dachte....
Und Wettbewerb verfall ich sicher keinem, mache das ja aus Spaß - und versuche, möglichst viele Objekte zu erhaschen, also auch Mond und Planeten. Nur die Sonne ist schwierig - zu Mittag extra auf die Sternwarte fahren, aufbauen, abbauen, 30 Minuten heim fahren, um dann am Abend wieder raufzufahren.....naja.
LG, Markus
Verfasst: 13.04.2011, 18:04
von nonsens2
Hallo Markus!
Leider ist der schnöde Mammon auch für unser Hobby nicht unwichtig und deshalb kommen wir um die Arbeit nicht herum.
Da habe ich es mit der Sonne deutlich leichter. Da ich nur an 2 Tagen in der Woche arbeite habe ich meist 5 Vormittage (das Kind ist ebenfalls in der Schule) für meine Snnenfotos zur Verfügung. Die einzige Vorraussetzung ist, dass sie auch scheint.
CS aus Wien
Grüße Niki