Seite 1 von 1

Luftunruhe

Verfasst: 23.04.2011, 01:03
von Harald25
Hallo liebe Fotografen.

Ich schätze mal viele haben am Karfreitag ein paar Photonen gesammelt.
Der Himmel war ja wunderbar klar, konntet ihr dennoch einiges an Luftunruhe feststellen?

Bei mir hats nämlich doch eifrig gewabbert, nun frage ich mich, ob es "Hausgemachtes Seeing " aufgrund meines Standorts im Dachboden ist oder nicht.

Ausgekühlt hatte ich ja eigentlich lange genug.........

Verfasst: 23.04.2011, 10:04
von Johann_M
Hallo Harald25,

ich bin ja nicht sooo weit weg.

Bei mir in Andritz war die Luft gestern sehr ruhig. Vorgestern am Donnerstag wars ebenso, da habe ich mit meinem Sky90 mit Televue-Barlow 3x und Spectros 5mm, also bei 300fach, Saturn angeschaut. So ein ruhiges Bild habe ich schon sehr lange nicht mehr gehabt.

Viele Grüße,
Johann

Verfasst: 23.04.2011, 12:34
von Daniel_Guetl
Hallo Harald,

bei mir am Steinberg bei Graz das gleiche bild, sehr ruhige Luft, Saturn bei 300x knackscharf im TEC160ED.

Viele Grüße

Daniel

Verfasst: 24.04.2011, 11:31
von Harald25
Hm, das ist echt bedenkenswert. Mein Dachboden ist nicht ausgebaut, also auch unisoliert.
Im Winter hat es da fotografisch angenehme minus Grade, also auch gleich wie draussen.
Im Sommer ist das Problem, das sich das Dach aufheizt, und die warme Luft nur über das Klappdach der Sternwarte und zwei kleine Giebelfenster entweichen kann.
MIst, so wie es aussieht muss ich die Sternwarte gegen den Rest des Dachbodens gegen Hitze isolieren...... :twisted:

Verfasst: 24.04.2011, 11:41
von Christoph K.
Hi Harald

Dann solltest du auch gleich bedenken, dass wenn sich die Dachfläche aufheizt, diese genausogut auch nach außen wieder abstrahlt. Damit will ich nur sagen dass du die ganzen Luftunruhen am Dach selbst mit der Isolation nicht wegbekommst. Es bringt aber sicher eine verbesserung!

Lg. Christoph[/b]

Verfasst: 24.04.2011, 18:24
von Harald25
Hallo Christoph, seltsamerweise sind die Beton-Dachziegel eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang fast schon eiskalt!
Daher hatte ich auch nie bedenken eine Dachsternwarte zu bauen.
Aber wegen dem Isolieren: Das ganze ist ja eine Kaltdachkonstruktion,soll heissen hinter den Dachziegeln befindet sich eine 4cm hohe Lattung und darunter eine Hartfaserplatte, um dem Dach eine Hinterlüftung zu bieten.

Also fürchte ich wird mir trotz Isolierung der Sternwarte, die warme Luft unter den Dachziegeln hervorkriechen. :twisted: :twisted:

Verfasst: 24.04.2011, 20:39
von Josef
Hallo Harald,

war am Freitag auf der Alm mit toller Durchsicht aber grottenschlechten Seeing wie bei einer Föhnlage.

Verfasst: 24.04.2011, 22:01
von Harald25
Hallo Josef, das baut mich zwar wieder etwas auf, aber ich denke es wird bei mir doch das Haus selbst sein.

Verfasst: 25.04.2011, 13:47
von Christoph K.
Hi Harald

Für die Kaltdächer gibts so belüftungselemente welche in der nähe des Giebels einfach statt nem dachziegel eingesetzt werden. Wir haben sowas an der Garage. Damit sollte ein Wärmestau vermieden werden.

Lg. Christoph

Verfasst: 25.04.2011, 14:02
von Harald25
Hi Christoph, das sind diese Ziegel mit den Minigauben und den Gitter drinnen, oder?
Solche sind eh verbaut. Hätte sogar noch einige, sind nach dem Sternwartenbau bzw. dem Klappdach einbau übrig geblieben.

Verfasst: 01.05.2011, 10:47
von Harald25
So, nun hab ich die Sternwarte vom Rest des Dachbodens mittels Sehwände aus Holzstaffeln und 20mm Pressspannplatten abgekappselt.
Alle Fugen wurden mit Dichtband bzw.Acryldichtmasse abgedichtet.
Nun sollte vorerst mal keine Luftzirkulation mehr herschen.

Soll ich das ganze noch isolieren, oder reicht es, wenn die Warme Luft die im Sommer am Dachboden herrscht nicht mehr in die Sternwarte nachlaufen kann, um dann durch die Sternwarten Luke zu entweichen.

Bitte um Sachdienliche Hinweise... :idea:

Verfasst: 01.05.2011, 13:38
von Christoph K.
Hi Harald

Nur probieren geht über studieren aber die Thermik ist bei den Sternwarten halt immer das Sorgenkind.

Lg. Christoph

Verfasst: 08.05.2011, 18:58
von Harald25
So, nun nach vielen harten Arbeitsstunden ist es geschafft.
Die Sternwarte wurde komplett von Dachboden isoliert, es wurden Ständerwände mit Holplatten und 15cm Isolierung verbaut.
Jede Ritze wurde mit Dichtband und Silikom verschlossen, die Zugangstür mit Styropor isoliert.

Wenn ich die Tellwollenreste aus den Fingern hab wird fotografiert bis der Arzt kommt! :lol:
Hoffentlich hats was genutzt!!!