Seite 1 von 1

Tipps gesucht für nicht gänzlich unwissenden Astronomiefan

Verfasst: 07.05.2011, 01:56
von AstroFan2000
Hallo ihr Lieben!

Ich bin ganz neu hier :D . Astronomie fasziniert mich schon seit Jahren, aber ich habe einige Fragen, die ich bislang noch nicht beantwort bekommen haben. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen oder wisst Tipps, wo man so etwas finden kann.

Also ich bin kein kompletter Neuling auf dem Gebiet. Ich weiß den Unterschied zwischen einem Fixstern und einem Planeten, wie unser Sonnensystem aufgebaut ist, was eine Supernova ist etc.

Bücher wie "Astronomie für Einsteiger" bringen mich nicht wirklich viel weiter. Ich suche eher etwas für die nächste Stufe. :lol: Ich würde gerne mehr über die Grundarbeit von Astronomen und Hobbyastronomen herausfinden. Mich beschäftigen da solche Fragen wie z. B.:

- Wie berechne ich die Distanz zu einem Objekt?
- Woher weiß ich z. B. bei einem neu entdeckten (Zwerg-) Planeten, was woraus die Oberfläche besteht?
- Woher weiß ich bei einem Nebel, aus welchen Elementen er besteht?
- Was heißt es genau, wenn das Objekt aus den und den Elementen besteht?

Sprich, ich suche so etwas wie Astrophysik und -Chemie für Dummies. Ich habe mir zwar schon Fachbücher geholt zum Thema Astrophysik, aber außer dass die Formeln gut aussehen und sicher auch plausibel sind, bringen sie mich nicht viel weiter. Ich suche etwas, das eher diese Themen für Laien aufarbeitet und näher bringt.

Gibt es so etwas überhaupt? Wäre sehr dankbar für Antworten und Tipps!

Noch eine Frage zum Abschluss: Ich wohne in Wien und spiele mit dem Gedanken, mir ein Teleskop zu kaufen. Macht das in Wien überhaupt Sinn angesichts der Lichtverschmutzung, wenn man mehr beobachten will als nur den Mond (die Gasplaneten und der Deep Space interessieren mich besonders)?

Vielen Dank für alle Tipps vorab!

Liebe Grüße und eine schöne Nacht an alle! [/list]

Verfasst: 09.05.2011, 21:51
von darthvader
Hallo,

mit der Entfernungsmessung kann ich dir etwas weiter helfen.

Um Entfernungen im All zu messen, verwendet man zwei Methoden, die direkte und die indirekte Messung. Die direkte Messung wurde erst durch den Bau besonders leistungsfähiger Teleskope möglich. Diese Messung wird auch als Trigonometrische Parallaxen-Messung bezeichnet.

An einem beliebigen Tag mißt man den Winkel zum Stern deine Begierde. Ein halbes Jahr später mißt man den Winkel wieder. Dabei erkennt man einen Unterschied und kann so, mittels Trigonometrie, die Entfernung berechnen. Um höchstmögliche Genauigkeit zu erreichen, benutzte man früher die Tag- und Nachtgleiche.

Meines Wissens läßt sich die direkte Methode allerdings nur für Sterne in unmittelbarer Nähe anwenden. Sie reicht in etwa für Entfernungen von ca. 150 Lichtjahren.

Die indirekte Methode basiert auf Farb- und Intensitätsmessungen. Die Farbmessung beruht auf dem Doppler-Effekt. Der Doppler-Effekt besagt, daß ausgesendetes Licht von Objekten, welche sich von der Erde entfernen, ins Rote verschiebt. Diese Rotverschiebung ist proportional zur Entfernung des Objektes zur Erde.

Die Intensitätsmessung geht davon aus, dass bestimmte Sterne, und Nebel überall im Universum die gleiche Leuchtkraft besitzen. Kommt nun bei uns ein abgeschwächter Lichtstrahl an, so lässt sich aufgrund der Abschwächung die Entfernung bestimmen.

Wie du aus dieser Ausführung erkennen kannst, gehen diese Themen weit über unsere Möglichkeiten hinaus.

Z. B. Die Oberflächenbestimmung des Zwergplaneten Eris wurde von Stephen Tegler von der Northern Arizona University in Flagstaff mit einem 6,5 Meter großen Multiple Mirror Telescope auf dem Mount Hopkins in Arizona gemacht und wird weiter beobachtet.

Die Beobachtungen in Wien sind sicher ein Problem, du solltest mobil sein um dunklen und guten Himmel "zu suchen" :wink:

LG Andreas

Verfasst: 10.05.2011, 13:02
von Hedinari
Hallo,

viele Erklärungen zum Thema Astronomie & Astrophysik findest du hier:
http://www.br-online.de/br-alpha/alpha- ... 664586.xml
Da kannst jetzt mal etliche Monate Videos schauen :-)
Noch ein paar Buchtipps:
http://www.amazon.de/Wei%C3%9Ft-wie-vie ... 57&sr=1-10
http://www.amazon.de/Kosmologie-f%C3%BC ... 157&sr=1-1
Noch ein Link zu Spektroskopie:
http://www.svenwienstein.de/HTML/spektroskopie.html

lg
Hans