Seite 1 von 1

Hesiodus Strahl von 20110511 23:45

Verfasst: 12.05.2011, 19:37
von nonsens2
Hallo zusammen!

Gestern am Abend war einer der Tage, wo der Hesiodusstrahl, ein Sonnenlichtspiel in einer Spalte am Kraterand des Hesiodus Kraters am Mond sichtbar wird. Es handelt sich um ein ca. 3 Stunden dauerndes Lichtspiel, wobei dieses, um es beobachten zu können, in die Nachtstunden fallen muss.

Die Aufnahmen wurden mit einem LX-90 8" mit der LPI und einer 2x Barlow gemacht. Das Seeing war wie bei Christoph auch in Wien nicht so wirklich das Beste und somit war das in den Fokus kommen auch so eine Spielerei. Deshalb sind auch die Bilder nicht allererste Sahne. Nebenher noch so festgestellt hätte ich den Kontrast beim Aufnehmen noch auf maximal drehen sollen; im Nachhinein hat das Drehen auf der Kontrastschraube keine wirklich brauchbaren Ergebnisse ergeben. Leider kann man mit der LPI mit wxastrocapture nicht so extrem viel einstellen und Giotto hat gemerkt, dass es sich um ein seltenes Ereignis handelt und hat damit Mucken gemacht.

Bild


CS aus Wien
Grüße Niki

Verfasst: 12.05.2011, 21:01
von Christoph K.
Hi Niki

Wenn ich mir deine Aufnahme so ansehe stell ich fest dass deine Aufnahme etwa gleich gut/schlecht geworden ist wie meine. Schade eigentlich, visuell war das ganze wirklich außerordentlich gut auszumachen, gar kein vergleich mit den Fotos.

Ich hab aus meiner Aufnahme mal den Hesiodus-Krater isoliert. Ich hab den Bildausschnitt so gewählt, dass ich noch mit meiner Zeichnung vergleichen kann und geringfügig nachgeschärft. Beim Kontrast konnte ich nicht mehr rausholen - jede Modifikation war Kontraproduktiv.

Bild

Hier noch der Link zur Gesamtaufnahme in voller Größe:

http://www.flickr.com/photos/20403957@N04/5713960246

lg. Christoph

Verfasst: 12.05.2011, 23:10
von nonsens2
Hallo Christoph!

Seeing ist leider Seeing und das kann man bekanntlich nicht wegdiskutieren sondern muß es nehmen wie es ist. Leider war es diesmal so. Vielleicht schaffe ich es bei einem anderen Ereignis Bilder mit besserem Seeing zu machen. So nebenbei, womit hast Du den aufgenommen?


Cs aus Wien
Grüße Niki

Verfasst: 12.05.2011, 23:14
von prokyon
Hallo Christoph und Niki,

erstmal Gratulation zum erfolgreichen Capturing. Vielleicht schaffe ich es ja, beim nächsten Mal auch auf dieses Ereignis zu achten.

cs

werner

Verfasst: 13.05.2011, 00:03
von Christoph K.
Hi Niki

Das ma da nix wegdiskutieren kann ist mir schon klar, sagt ja auch keiner. Es sei denn man hätte eine adaptive Optik dran hängen aber daraus wird wohl daweil nix werden :wink: However... Ich hab einfach die DSLR in den OAZ gesteckt und ein paar einzelbelichtungen geschossen wobei ich gehofft hatte dass die 15 MPix und die 2032mm Brennweite ausreichen um die Fotos dann soweit ranzoomen zu können um die gewünschten Details abzubilden. Der Bildausschnitt mit dem Krater ist quasi die 100% Abbildung. Das ist zwar eine Notlösung aber Naja....

Lg. Christoph

Verfasst: 13.05.2011, 10:21
von nonsens2
Hallo zusammen!

@Prokyon: danke für die positive Rückmeldung.

@Christoph: Das mit der Adaptiven Optik besprechen wir mal bei einem Lottogewinn :wink: :lol: . Da bin ich mit der DSLR noch wilder. Wenn da Seeing so halbwegs verdaubar ist nehme ich die DSLR in Okularprojektion. Von 100 bis 200 Bildern die besten, meist in Handselektion, aussoritert und in Registax 5.1 (leider kann die neue Version keine RAW-Dateien) gestackt und mit Fitswork nachgeschärft. Beim Hesiod habe ich bewußt die LPI gewählt, da ich hoffte mit Lucky Imaging so halbwegs was brauchbares zusammenzubringen.

So nebenbei eine Frage an die Heavy Duty Stacker: bei den meisten AVI´s hatte ich nach dem Stacken so ein eigenartiges Muster, teilweise mit Bildauschnittverschiebungen drinnen. Kennt das wer und hat da wer eine Lösung dazu? Die Rohdaten habe ich noch und würde gerne mal nachsehen ob da noch etwas zu holen ist. Die Probleme hatte ich sowohl mit Registax 6, als auch mit AVIStack.


CS aus Wien
Grüße Niki