Astro-fitness (M27)

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Astro-fitness (M27)

Beitrag von BernhardH »

Hallo liebes Forum,

Da ich gestern wegen Wolken daheimgeblieben bin und es erst gegen 12 klar wurde, hab ich meinen Krempel noch am Balkon gestellt und die relativ helle Hantel (was ja dann aus der Stadt auch gehen sollte) versucht.

Musste vermutlich wegen längerer Nicht-aktivität und Temperatur-änderung noch bissl an der Justierung drehen. (Tatsächlich sieht man jeden halben millimeter was im chesire nicht genau passt an der sternabbildung).

Recht viel Zeit war nicht mehr daher nur:

11x3min L
je 8x3min RGB

105min total

Denke für ein Balkon-foto isses ganz gut geworden, hab auch diesmal Hotpixel die ich gefunden hab weggemacht :) Hoffe die Farben gefallen.

Bild

CS Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Bernhard,

ja mir gefällts gutt! Bisserl mehr rot könntest im Nebel nachlegen, oder gar H-Alpha. Sternabbildung ist fein, und die Justage hast gut hinbekommen. Ich rauf auch mit dem 150mm f/4, das ist extrem heikel. Hast du da jetzt den Baader Korrektor drin? Meiner macht bei f/4 schon leicht unterschiedlich farbige Säume an den Sternen in den Ecken.

lg Tommy
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

nein den baader hab ich einstweilen mal auf urlaub geschickt weil ich zu einem Paracorr gekommen bin. Hatte mit dem baader ja wie du weist immer wieder troubles.

jop das mit rot hab ich mir auch gedacht, is aber scheinbar nicht mehr am "film" oben^^

lg Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Bernhard,

mich wundert es dass die hantel so Blaulastig ist, du verwendest ja Baader LRGB, und da sollte eigentlich die OIII Linie im Blau und Grünkanal äquivalent sein. Da würde man ein mehr grünlicheres Blau erwarten. Ich glaube der Grün und Rotkanal könnten noch ein wenig angehoben werden.

Ansonsten für die kurze Belichtungszeit ein ansprechendes Ergebnis.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

ja das hat mich auch gewundert, da ich ja die farbkalibration in theli gemacht hab und dann die farb-balance nicht mehr angerührt hab.

Aber danke für den Tipp, mir isses auch ein bissl komisch vorgekommen.
Hab nochmal bissl rumgespielt, denke so sieht das grün etwas aus wenn ich durchn O3 Filter guck. Hab die rot-anteile im nebel noch bissl aufgezogen.

Ich denke das blau im nebel kam von dem 1.9 gewichtungsfaktor der blau farbkal. Stellt sich nur die frage warum theli sagt dass das richtig ist. Rot hatte 0.6 soweit ich weiß oder 0.66.

Bild

Besser? btw hab nur den Nebelpart des bildes verändert, sternfarben denk ich warn ja gut.

cs Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Super Bernhard, sieht sehr gut aus! Die erste Hantel dieses Jahr! :D

LG, markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Danke, das freut mich.

Ich könnte mir denken das liegt einfach an der Spektralverteilung des städtischen Streulichts. Weil das ja vorwiegend gelb/rot ist und sich wohlmöglich bei den G2V Sternen dazumischt sagt die Farbkalibration weniger rot dafür mehr blau um das auf gleich zu bekommen, was dann die Farbe vom O3 verfälscht?

Daniel was hastn du bei normalen Landfotos für Cal-Koeffizienten meist? ....falls du das grad sagen kannst ohne ein bild zu machen. (hast ja auch die Baader Filter)

cs Bernhard

btw ich hab urlaub, vlcht geh ich heute sterne-knipsen fallses wetter passt. Dumm dass das fotografiern von so sachen wie M8/M20 (was ich gern machen würd) an der Wiener Nordseite schwierig ist ohne extra weit fahren zu müssen........
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Bernhard,

meine Koeffizienten sind ziemlich unabhängig von der Lichtverschmutzung.

Rot: 1
Grün: 1.3 bis 1.4
Blau: 1.7 bis 1.8

Ich verwende die B-V Methode nach Bernhard Hubl.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

könntest du mir vlcht einen link schicken oder wo ich mir diese Methode bissl ansehen kann. Lässt du die Kalibration nicht in theli machen, bzw änderst du da die B-V einstellungen?

danke und lg Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Bernhard,

neee nix Theli, das wird alles mit der Hand gemacht, gute alte Old-School Methode :D

Hier steht wie das geht: http://www.astrophoton.com/tips.htm

Viele Grüße

Daniel
Bild
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Bernhard,

ich denke die Wiener Lichtglocke hat dir in den Farben Übel mitgespielt.
Da kann auch Theli nicht viel an Verbesserung bringen, wenn einige Farben in der Lichtglocke abgesoffen sind.

Würde dir raten, die Hantel noch einmal in Schrick zu machen und dann die Daten gegenüber zu stellen.
mischa
Beiträge: 19
Registriert: 10.11.2010, 11:49

Beitrag von mischa »

[quote]ich denke die Wiener Lichtglocke hat dir in den Farben Übel mitgespielt.
Da kann auch Theli nicht viel an Verbesserung bringen, wenn einige Farben in der Lichtglocke abgesoffen sind.

Ganz im Gegenteil!

(1) spielt Lichtverschmutzung bzw. das individuelle Hintergrundlevel in einem Farbkanal ueberhaupt keine Rolle, da der Hintergrund fuer eine Helligkeitsmessung immer abgezogen wird.

(2) Falls Dunst und Staub die Durchsicht reduiziert, insbesondere im Blauen, dann erkennt Theli das weil die entsprechenden Helligkeiten der verwendeten Standardsterne (mit bekanntem Fluss) hinterherhinken.

Genau deshalb ist die PCC-Methode (pohotometric colour calibration) so erfolgreich.

mischa[/quote]
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Danke mischa für den kommentar.

ich denke es liegt einfach daran dass bei meinen Filtern sowohl der G als auch der B die O3 linie gleich gewichtet (voll) mitnehmen. Dann ist eh klar wenn bei einer normalen farbkalibration der B kanal mehr gewicht bekommt als der G, dann die O3 Bereiche einen Blaustich (nämlich sogar mehr blau als grün) haben obwohl sie wohl eigentlich (mehr grün als blau-) grün sein sollten.

Denke hier muss ich wohl einfach "umfärben"

LG Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Mastagrasel
Austronom
Beiträge: 914
Registriert: 01.01.2008, 18:11
Wohnort: Nöstach-Er, rockt die Stern
Kontaktdaten:

Beitrag von Mastagrasel »

Servus Bernhard

Ich sag mal für ein schnelles Foto mit nur 105 Min. - perfekt.
Die 2. Version gefällt mir auch besser.

Ich sag halt immer wenn ich so manche Fotos ansehe und die Belichtungszeiten zwischen gut und böse sind " mit vollen Hosen ist gut stinken" !!!!

Kurze Zeiten und trotzallem ein gutes Foto bringen , das nenn ich dann sehrgut.
Denn da kommt's drauf an wie gut du ohne Spezial Programme die Bildbearbeitung im griff hast. (....Farben,Bildrauschen,Gradienten....)

Hoffe wir sehen bald wieder ein Bild, vielleicht mit sogar 2std. ...?
Lg. Alexander
Astronomie pur erleben
http://www.astrofotografie-grasel.at
http://www.astronomie-purerleben.com


EQ6R pro
Riccardi Honders RH200
TSEDPH94
Player One Cmos Kameras
Atik 460exc - 420c
Canon 6Da

Er, rockt die Stern...
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Hehe, ziemlich gelacht :)

Danke,

CS, Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Antworten