Seite 1 von 1
					
				Supernova in M51?
				Verfasst: 03.06.2011, 10:00
				von ilkr
				Hallo an alle, die's noch nicht wissen:
Ich habe gerade vom AAK Salzkammergut eine Nachricht erhalten, dass in M51 möglicherweise eine Supernova gezündet hat, derzeit so um die 14mag. Wäre vielleicht ein nettes Fotomotiv.
Liebe Grüße
Reinhard
(Angaben ohne Gewähr 

)
 
			
					
				
				Verfasst: 03.06.2011, 19:50
				von markusblauensteiner
				jep, ist bestätigt. Supernova Typ II, ca. 13.5 mag
LG, Markus
			 
			
					
				
				Verfasst: 04.06.2011, 00:54
				von scubamaxx
				Hallo Reinhard,
ich hab gerade eine Aufnahme von der Supernova gefunden:
http://www.astrotreff.de/objektdetail.asp?file_id=57280
lg.
maxx
 
			
					
				
				Verfasst: 04.06.2011, 17:04
				von nonsens2
				Hallo zusammen!
Beim Surfen im blauen Nachbarforum ist mir folgender Beitrag aufgefallen:
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPI ... ichpage=1#
Dort findet Ihr das Bild, welches Maxx verlinkt hat zusammen mit einer Aufnahme von 10 Tagen vorher.
CS aus Wien
Grüße Niki
 
			
					
				
				Verfasst: 05.06.2011, 01:08
				von scubamaxx
				hab da noch einen coolen Link mit Gif Animation gefunden:
http://www.balkonsternwarte.de/CCD_Bilder/sn-m51.html
lg.
maxx
 
			
					
				
				Verfasst: 06.06.2011, 07:33
				von scubamaxx
				
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.06.2011, 09:16
				von BernhardH
				ja die haben halt bissl ein fetteres Gerät 

 
			
					
				
				Verfasst: 06.06.2011, 10:55
				von BernhardH
				Ich hätte noch eine Frage, 
wielang dauert so eine Supernova eigentlich (also wielang ist die Phase in der der sterbende Stern noch so hell zu sehen ist, oder nimmt das nun kontinuierlich ab? Wie schnell nimmt es ab usw usw)
Danke
LG Bernhard
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.06.2011, 12:05
				von ilkr
				So eine SN ist je nach Distanz sicher über mehrere Wochen verfolgbar, manchmal auch viel länger.
Das Profil der Helligkeitsabnahme ist je nach SN-Typ etwas unterschiedlich, unlängst gabs dazu in SuW einen schönen Review-Artikel. Die Geschwindigkeit der Helligkeitsabnahme ist vom Zerfall des radioaktiven Nickels gesteuert. (Wenn ich mich richtig erinnere, der beta-Zerfall von 56Ni zu 56Fe, aber bitte nicht steinigen, wenn dieses Detail nicht ganz stimmt...)
Liebe Grüße
Reinhard