Seite 1 von 1
M13
Verfasst: 06.06.2011, 09:37
von M13
Hallo!
Da ich die EQ5-Probleme einfach (noch) nicht in den Griff bekommen habe, fotografiere ich jetzt als "Radikallösung" mit einer HEQ5

Damit gibt es nicht die geringsten Probleme, die Verarbeitung ist schon einige Stufen über der EQ5...
Als ersten Test der neuen Monti habe ich mir meinen Namensvetter ausgesucht:
Aufnahmedaten:
20x 2 Min (dann kamen die Wolken...), ISO 800, Canon 450Da
Skywatcher 130/650 PDS
HEQ-5 mit Mgen durch Sucher
Verarbeitung mit PixInsight (Alignment, Sigma Clipping Integration, Automatic Background Extraction, Histogramm); Nachbearbeitung mit GIMP.
Sorry, keine Darks (wie man leider sieht). Ich habe nach den Lights relativ flott alles abgebaut, da ich nicht unbedingt riskieren wollte, dass es zu regnen beginnt...
lg,
Martin
Verfasst: 06.06.2011, 10:00
von nonsens2
Hallo Martin!
Kommt gut rüber Dein Namensvetter. Das mit den Darks löse ichso, indem ich zum Abbauen entweder den Kameradekel oder das Standartobjektiv draufgebe und währen dem Abbauen die Darks über ein Netbook, mit dem ich die Kamera ansteuere mit der Canon Software, laufen lasse. Dann muss ich eventuell noch etwas warten (30 - 50 Darks), mache noch schnell ebensoviele Bias und ab ins Bett.
CS aus Wien
Grüße Niki
Verfasst: 06.06.2011, 10:30
von BernhardH
Sieht ja schon recht gut aus,
vielleicth siehst Du dir die Justierung nochmal an, ich hab bissl das gefühl dass da noch eine kleine unsymmetrie ist (Sterne sind bißchen unrund, aber auch in der mitte schon, an dem großen sTern unten siehst dass der nach links bissl auseinandergezogen ist). Justierung ist ja nicht ganz so leicht, aber vielleicht liegts auch an was anderem. Womit hast Du denn justiert (Laser/chesire)?
hoffe mein Tipp hilft, LG Bernhard
Verfasst: 06.06.2011, 14:36
von M13
Hallo Niki und Bernhard!
Danke für eure Antworten und die konstruktive Kritik!
Für Darks muss ich mir in der Tat noch etwas überlegen. Hat jemand von euch Erfahrungen damit, ob man zu dieser Jahreszeit, wo es drin und draußen annähernd gleich warm ist in der Nacht, auch "schummeln" kann und die Darks in der Wohnung aufnehmen?
ad Justierung: Ich gestehe, ich hab den Newton einfach draufgeschnallt, ohne mir vorher die Justierung genau anzuschauen. Beim letzten Mal hat's (mit Laser) noch gepasst, aber zu meiner Schande war der Punkt heute in der Früh beim Überprüfen ein Stückerl außerhalb der Mittelmarkierung... das ist also ziemlich sicher der Grund für die nicht ganz sauberen Sterne!
lg,
Martin
Verfasst: 06.06.2011, 15:25
von markusblauensteiner
Hallo martin,
also ich amche die ersten Darks meist schon während dem Aufbau, da ich in den allermeisten Fällen eine Belcihtungszeit von 8 Minuten nutze. Bis das gerät dann ausgekühlt ist, der Guider kalibriert etc. gehen sich schon ein paar Darks aus.
Erfordert das Objekt aufgrund des Dynamikumfanges etwas anderses, beispielsweise bei M13, weiß ich entweder vorher schon, wie lange die längste Belcihtungszeit sein wird, oder die Darks zu Beginn entfallen halt.
Die nächsten mache ich dann während des Abbaus - und dann checke ich die temperatur zu Hause, ob die in etwa gleich ist wie am Aufnahmeort - stimmt sie überein, so mache ich die Darks zu hause am Balkon. So erhalte ich immer gleich viele darks wie Lights, das funktioniert sehr gut.
mache ich am nächsten tag wieder was, und die Temperatur ist gleich, verwende ich die darks des Vortages.
Manche machen sie im Frühjahr/herbst auch im Kühlschrank, da wird mich meine bessere Hälfte aber umbringen....
LG, Markus