Seite 1 von 1
Der Mond vom 20110610
Verfasst: 11.06.2011, 22:49
von nonsens2
Hallo zusammen!
Konnte gestern wieder einmal unseren trabanten aufs Korn nehmen. Die Aufnahmen erfolgten nit einem LX-90 8" und der LPI. 10000 Frames mit Giotto aufgenommen, wobei die nicht immer zustande gekommen sind. Diese Anzahk in 34 sec haben mich natürlich selber verblüfft. Weiss da wer was wie Giotto mit den Frames umgeht? Gestackt mit AviStack und mit dem Wavelet nachbearbeitet. Eine Aufnahme (separat gekennzeichnet) wurde zusätzlich mit einem 0,5 Reducer aufgenommen.
Wieder einmal hat ein definiertes Flugobjekt meine Sichtbahn gekreuzt.
Ptolemeus, Alphonsus und Arzachel
und mit 0,5 Reducer
Mare Imbrium mit Plato und Archimedes
Aristoteles und Eudoxus
Clavius, Longomontanus, Wilhelm
CS aus Wien
Grüße Niki
Verfasst: 11.06.2011, 23:12
von markusblauensteiner
Hallo Niki,
sehr schöne Aufnahmen, mir gefallen die letzten beiden am besten. Die hast von der belichtung her super erwischt. Ptolemäus würde mir genau so gut gefallen, wenn du das Rauschen noch etwas mindern könntest, ich kann hier schon leicht farbige Pixel erkennen. Ist aber schon Kritik auf gehobenem Niveau!
10.000 Bilder in 30 Sekundenwären 300 Bilder pro Sekunde als Framerate, das nenn ich mal ne schnelle USB Verbindung!

Nein, irgendwas passt da nicht - Giotto macht aber nix mit den Daten was man nicht anschafft!
Ich nehme an, das Aufnahmeformat war AVI und die Framerate hattest du ausgewählt?
LG, Markus
Verfasst: 11.06.2011, 23:33
von nonsens2
Hallo Markus!
Freut mich, dass Dir die Bilder gefallen. Das Problem mit denFarbpixeln kann man sicher mit einer Konversion in S/W begegnen. Das Problem mit den Frames habe ich bereits in einem deutschen Forum gepostet in dem auch der Autor von Giotto aktiv ist
Richtig ist, dass ich als Format AVI gewählt habe, allerdings habe ich nicht die Framerate ausgewählt, sondern die Anzahl der Frames. Giotto zählt auch brav bis zu 10000 rauf, aber in viel zu kurzer Zeit - das ist mir natürlich bewußt. Nach ein paar aufgenommenen AVI´s stimmt dann offensichtlich die Framerate, da Giotto dafür deutlich länger (über eine viertel Stunde) braucht.
Mal sehen ob noch wer das Problem hat.
CS aus Wien
Grüße Niki
Verfasst: 11.06.2011, 23:46
von markusblauensteiner
Hallo NIki,
auch ich nutze Giotto zur Aufnahme - du kannst du die Framerate einstellen und unabhängig davon ob du ein Datenvolumenbegrenztes Video (2 GB), ein zeitlich begrenztes (da bin ich mir jetzt nicht sicher) oder ein Bilder-Anzahl begrenztes Video aufnehmen möchtest.
Bei sehr hoch aufgelösten Aufnahmen in der Terminatorgegend sollte man sich bei 15 Minuten Videos schon mal Gedanken darüber machen, wie schnell sich der Terminator "bewegt" - für später mal.
LG, Markus
Verfasst: 12.06.2011, 08:36
von nonsens2
Hallo Markus!
Ich gebe Dir natürlich recht mit dem Wandern des Terminators. Stelle ich aber eine kleinere Frameanzahl ein, dann ist die Aufnahme in 10 sec fertig und kann für eine Weiterverarbeitung kaum verwendet werden. Also höhere Framezahl und dadurch eine verwertbare Anzahl von Bildern. Es ist aber nicht vorhersehbar wann das System hohe Frameraten "vortäuscht" und wann es normal aufnimmt. Auch ist die Dateigröße immer entsprechend. Bei der "schnellen" Aufnahme klein und bei der "langsamen" riesig. Ich hoffe Georg Dittie weiß da eine Antwort, falls er mein Posting im deutschen Forum liest.
CS aus Wien
Grüße Niki
Verfasst: 12.06.2011, 13:10
von markusblauensteiner
Hallo Niki,
ich hoffe, dass du den fehler findest. bei mir passen Framerate (30 pro sec.) und aufgenomme Anzahl der Bilder (ich nehme am Mond meist 4000 auf), mit der zeit, die dafür benötogt wird, zusammen. 130 Sekunden etwa.
LG, Markus