Seite 1 von 1

Pixelgröße

Verfasst: 16.06.2011, 19:59
von Harald25
Bei vielen Astrohändlern lese ich immer wieder als Schlagwort bei den CCD Kameras "Hochauflösend"
5,4 micronen Pixelgröße.....

Wenn ich nun die Deep Sky Fotografie bei durchschnittlichen Seeing hernehme, und ich arbeite mit mittleren Brennweiten bis 1300 mm ist das ja irgendwie blanker Blödsinn.

Überall ließt man vom Nyquist theorem, das ja eigentlich besagt, bei zunehmender Brennweite müssen die Pixel größer werden.

Sind diese toll "Hochauflösenden "Kameras nur mehr was für 600mm Brennweite?

Irgendwie kenn ich mich net mehr aus.........

Verfasst: 16.06.2011, 20:03
von BernhardH
ich hab bei uns oft seeing werte von 3" im Schnitt, das heißt du brauchst zumindest 1.5"/pixel. Willst du dann nicht dass deine sterne eckig werden schlägst du noch was drauf, also kannst du die 8300 gut bis 1m BW verwenden in meinen Augen.
Ab dann wäre vermutlich einen kamera mit größeren Pixeln besser, wenn der geldbeutel keine rolle spielt :D

cs bernhard

Verfasst: 16.06.2011, 21:38
von Daniel_Guetl
Hallo Bernhard,

wenn Deconvolution angesagt ist, kann man ruhig höher gehen. Ich würde sagen das maximum wasma mit 5.4my Pixel sinnvoll einsetzen kann sind so um die 1800mm. Da mussman dann aber schon selektieren, also, wie gut ist das Seeing in der Nacht? Macht es sinn diese lange brennweite zu verwenden? Wie gut ist mein Standort? Mein standort hat überdurchschnittlich gutes Seeing, von dem her hab ich mir des so ausgerechnet.

Viele Grüße

Daniel

Verfasst: 16.06.2011, 22:15
von BernhardH
jop stimmt, hast recht