Poljustierung einfach gemacht?
Verfasst: 01.07.2011, 11:35
Hallo Freunde, ich hätte hier ein Gedankenexperiment und würde gerne eure Meinung dazu wissen, ob dies überhaupt Zielführend ist.
Es geht um die exakte Polausrichtung für Montierungen mit festen Standort.
Es gäbe ja auch die Möglichkeit zum Einscheinern , aber ich denke meine Idee ist weniger komplex.
Meine Idee ist folgende:
Man richtet das Telskop genau parallel zur Polachse aus. Dies sollte sowieso der Fall sein, man kann das aber mit den Befestigungsschrauben an der Prismenschiene erledigen.
Dann nimmt man Polaris aufs Korn, und Zentriert ihn. RA und DE Achse bleiben ausgeschaltet und fix in ihrer Grundstellung geklemmt.
Dann wir mittels Webcam Polaris mehrere Stunden belichtet -alle 2 oder 3 Minuten ein Bild.
Diese Bilder werden dann in Giotto oä. zum Summenbild addiert, Bild für Bild genau übereinander gelegt. Nun sollte ein Summen Bild entstehen welches Polaris in seiner halb Kreis Bewegung um den Himmelspol zeigt.
Umso länger die Belichtungszeit desto mehr würde man von der Kreisbewegung sehen.
Dieses Summenbild wir nun in einem Bildbearbeitungprogram geöffnet, und mittels Kreis-tool ein Roter Kreis über die Strichspuraufnahme von Polaris gelegt. Der Kreisbogen muss dabei genau durch die mitte des Sterns gezeichnet werden.
Nun zurück zum Teleskop,welches noch immer unverändert seit der Aufnahme mit der Webcam in Position steht, ebenso die Webcam wurde nicht verdreht.
Nun macht man wieder einzel Aufnahmen und blendet dabei ein Fadenkreuz ein welches auch im fertigen Einzelbild zu sehen ist.
Nun überlagert man das lange Belichtete Summenbild mit dem Einzelframe in PS oä, stellt auf Differenz bzw.auf 50% Deckung und sieht den Kreisbogen und das Fadenkreuz gleichzeitig.
Man würde erkennen, das der Kreis nicht genau mittig mit dem Fadenkreuz ist.
Nun bewegt man die Poljustierung in eine Richtung und macht wieder ein Foto und überlegt dieses um die Veränderung zu beobachten.
Diese Prozedur wird so lange gemacht, bis das Fadenkreuz der Kamera genau mittig in der Kreisaufnahme zu sehen ist.
Dann sollt der Himmelspol auf einige Pixel genau gefunden sein.
Sowas würde warscheinlich die ganze Nacht, wenn nicht sogar länger dauern, aber meines Erachtens wäre es eine sehr genaue Einstellungen.
EURE MEINUNG?
Es geht um die exakte Polausrichtung für Montierungen mit festen Standort.
Es gäbe ja auch die Möglichkeit zum Einscheinern , aber ich denke meine Idee ist weniger komplex.
Meine Idee ist folgende:
Man richtet das Telskop genau parallel zur Polachse aus. Dies sollte sowieso der Fall sein, man kann das aber mit den Befestigungsschrauben an der Prismenschiene erledigen.
Dann nimmt man Polaris aufs Korn, und Zentriert ihn. RA und DE Achse bleiben ausgeschaltet und fix in ihrer Grundstellung geklemmt.
Dann wir mittels Webcam Polaris mehrere Stunden belichtet -alle 2 oder 3 Minuten ein Bild.
Diese Bilder werden dann in Giotto oä. zum Summenbild addiert, Bild für Bild genau übereinander gelegt. Nun sollte ein Summen Bild entstehen welches Polaris in seiner halb Kreis Bewegung um den Himmelspol zeigt.
Umso länger die Belichtungszeit desto mehr würde man von der Kreisbewegung sehen.
Dieses Summenbild wir nun in einem Bildbearbeitungprogram geöffnet, und mittels Kreis-tool ein Roter Kreis über die Strichspuraufnahme von Polaris gelegt. Der Kreisbogen muss dabei genau durch die mitte des Sterns gezeichnet werden.
Nun zurück zum Teleskop,welches noch immer unverändert seit der Aufnahme mit der Webcam in Position steht, ebenso die Webcam wurde nicht verdreht.
Nun macht man wieder einzel Aufnahmen und blendet dabei ein Fadenkreuz ein welches auch im fertigen Einzelbild zu sehen ist.
Nun überlagert man das lange Belichtete Summenbild mit dem Einzelframe in PS oä, stellt auf Differenz bzw.auf 50% Deckung und sieht den Kreisbogen und das Fadenkreuz gleichzeitig.
Man würde erkennen, das der Kreis nicht genau mittig mit dem Fadenkreuz ist.
Nun bewegt man die Poljustierung in eine Richtung und macht wieder ein Foto und überlegt dieses um die Veränderung zu beobachten.
Diese Prozedur wird so lange gemacht, bis das Fadenkreuz der Kamera genau mittig in der Kreisaufnahme zu sehen ist.
Dann sollt der Himmelspol auf einige Pixel genau gefunden sein.
Sowas würde warscheinlich die ganze Nacht, wenn nicht sogar länger dauern, aber meines Erachtens wäre es eine sehr genaue Einstellungen.
EURE MEINUNG?