Seite 1 von 1

mit dem 72er William im Schwan

Verfasst: 02.07.2011, 23:11
von tommy_nawratil
hallo,

der kleine William ist ein sonniger Bursche, wenn das PST angeschlossen ist, die kurze Brennweite ist exzellent für Übersichtsfotos. Hier war die Frage welcher Bildfeldebner passt denn eigentlich zu dem kleinen Apo, der William III jedenfalls nicht:

http://www.teleskop-shop.at/testphotos/ ... attRed.JPG

Hier nun eine sommerliche Canon 450da Version von Nordamerika, 16x7min bei ISO800 (was zuviel war), mit dem Explore Flattener ohne Reduzierung und Idas Filter:

Bild

und ein weiteres Bild der Gamma Cygni Region mit ähnlichen Zeiten bei ISO400 mit dem adaptierten Skywatcher 0,85x Reducer und Idas Filter. Nicht ganz optimal am Rand, aber Brennweite 367mm und f/5,1:

Bild

hoffe das Menü schmeckt trotz des Rauschens!

lg Tommy

Verfasst: 03.07.2011, 10:59
von zirl
Hallo Tommy,

zwei sehr schöne Übersichtsaufnahmen mit dem kleinen Willi. Ich hab ja selbst einen und fotografiere sehr gern damit, macht einfach Spaß. Farblich ist der NGC7000 sehr rosa geworden, schaut irgendwie aus als ob du Aufnahmen durch einen Ha Filter in den Rotkanal mit hineingemischt hättest, ist jetzt aber nicht als Kritik gemeint.
Mir gefällt dein Menü, das Rauschen empfinde ich nicht als besonders dramatisch. Habe ja selbst eine 450Da und weiss wieviel Rauschen man bei sommerlichen Temperaturen mit ISO 800 produziern kann ;-)

LG

Bernd

Verfasst: 03.07.2011, 11:37
von Daniel_Guetl
Hallo Tommy,

die Bearbeitung vom unteren Bild ist dir besser gelungen. Da stimmen die Sternfarben. Da sind die Sterne außerdem schön weich.

Es wäre wohl besser gewesen du hättest dich nur auf ein Bild mit der Belichtungszeit konzentriert, auch wenn die Objekte sehr hell sind, um im Sommer ein ansprechendes S/N hinzukriegen mussman einfach lange mit der DSLR belichten.

Viele Grüße

Daniel

Verfasst: 03.07.2011, 14:01
von tommy_nawratil
hallöchen,

danke für euer feedback!

Die Farben im Nordamerika sind nie leicht, der Nebel ist so dominant dass er die in ihm liegenden Sterne gern mitfärbt, dann ist alles ein undifferenziertes Schweinchenrosa. Ich habe nochmal nachgelegt und versucht die Sterne etwas abzusetzen und ihnen etwas mehr weiches Halo zuzugestehen. Im unteren Bild ging es ganz von selbst.

Ein adaptierter 0,85x Reducer - der hat nativ ja ein M54 Innengewinde, und wird mit Hilfe des berüchtigten "Wallner" Adapters auf 2" Einschub adaptiert :-) Es handelt sich hier um die Variante für den 120/900ED mit 7mm zusätzlichem Abstand.

Vom S/N Verhältnis her wäre eine Aufnahme mit doppelter Belichtungszeit besser gewesen, aber wie hätt ich dann 2 Flattener testen solen ;-) ?

lg Tommy

Verfasst: 03.07.2011, 17:03
von Daniel_Guetl
Hallo Tommy,

so wie du sonst auch immer Flattener testet, Sternfeld einmal belichten, und 100% aufnahme ins Netz stellen ;) Dann den Flattener für die fertige Aufnahme verwenden, der besser is.

VieleGrüße

Daniel

Verfasst: 03.07.2011, 17:52
von tommy_nawratil
hallo Daniel,

der eine funktioniert besser, aber der andere machts Röhrl kürzer. Da hab ich mich nach den ersten Tests gefragt ob ich ein herzeigbares Bild zusammenbringe. Es musste sein ;-)

lg Tommy

Verfasst: 12.07.2011, 10:26
von starhopper62
Hallo Tommy,

auf jeden Fall gebührt dir ein großes Lob, dass du all die Mühen auf dich nimmst um so viele Tests wie möglich zu machen, die auch allen im forum zu gute kommen! :wink:

CS
Dieter