Mein erstes Deep Sky Foto - M31

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
mittermayrm
Beiträge: 36
Registriert: 17.05.2011, 09:41
Wohnort: Stroheim

Mein erstes Deep Sky Foto - M31

Beitrag von mittermayrm »

Hallo, gestern lies es das Wetter mal wieder ein Blick ins All zu. Leider war auch zugleich eine riesen Fete im Nachbars Garten mit Festbeleuchtung. Grrr.
Mein Mgen kam auch das erste Mal zum Einsatz. Was dabei herausgekommen ist, seht selbst. Mehr Gesamtbelichtung wäre sicher nicht vom Nachteil gewesen.

Erste Foto mit Deepskystacker
Zweite wurde mit fitswork bearbeitet

Bin für jede Kritik offen.

Zum Bild:
Iso 400
Belichtung 1h 20min, 8x 10min

Bild

Bild
Zuletzt geändert von mittermayrm am 04.08.2011, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
Newton Skywatcher 254/1200
EQ6 Syncscan Pro
ScopiumCam
Eos 5D Mark II
MGen
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo!

Ich finde, du feierst einen gelungenen Einstand! Runde Sterne bei der Brennweite auf Anhieb, respekt.

Bei deiner Lichttonne sind 80 Minuten schon mal ein guter Anfang, gerade bei einem solchen Objekt.

Wie dürfen wir dich denn eigentlich ansprechen?

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
mittermayrm
Beiträge: 36
Registriert: 17.05.2011, 09:41
Wohnort: Stroheim

Beitrag von mittermayrm »

@ Markus, ich habe vergessen mich vorzustellen. Ich heisse ebenfalls wie du Markus und bin 33 Jahre alt. Seit kurzen bin ich Besitzer eines Teleskop. Leider sind die Nächte zur Zeit nicht wirklich zum Spechteln einladend und konnte somit nicht wirklich viel Erfahrung sammeln.

Das Wetter kann ja nur mehr besser werden. ;-)

Komme auf deine Hilfe noch zurück. Danke
Newton Skywatcher 254/1200
EQ6 Syncscan Pro
ScopiumCam
Eos 5D Mark II
MGen
Benutzeravatar
PetziK
Austronom
Beiträge: 399
Registriert: 01.01.2010, 17:50
Wohnort: Sollenau
Kontaktdaten:

Beitrag von PetziK »

Willkommen im Club! Super, tolles first light Photo im Forum!
Weiter so! Wir hoffen alle auf schöneres Wetter im Spätsommer
********************
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo
Benutzeravatar
zirl
Austronom
Beiträge: 1218
Registriert: 12.06.2011, 16:18
Wohnort: Eisenerz, Steiermark
Kontaktdaten:

Beitrag von zirl »

Hallo Markus,

eine schöne M31 auch mit schönem Kernbereich. Die "E-Kuh" scheint ja gut zu laufen, die Nachführung schaut gut aus. Freu mich schon auf weitere Fotos von dir

LG

Bernd
______________________________________________
8" TS Foto + 10" Skywatcher Newton + WO Megrez 72
Losmandy G11 mit FS2
Canon EOS 450Da + Moravian G2 8300 FW
http://innerberg-astro.lima-city.de
______________________________________________
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Markus,

Mann oh Mann, toller Einstand mit deinem ersten Foto - sehr beeindruckend und auf jeden Fall auch gut gelungen.

Jedes der Programme hat seine Vor- und Nachteile, da werden dir sicher viele hier weiterhelfen können.
Der letzte Schliff zum Hingucker erfolgt dann sowieso in Photoshop.
Doch je besser die Rohdaten sind desto weniger Aufwand erfordert es dann in Photoshop.

Also nur weiter so!
:wink:
Benutzeravatar
mittermayrm
Beiträge: 36
Registriert: 17.05.2011, 09:41
Wohnort: Stroheim

Beitrag von mittermayrm »

so, jetzt noch im fitswork ein wenig herumprobiert. sieht gleich viel besser aus :-)

Bild
Newton Skywatcher 254/1200
EQ6 Syncscan Pro
ScopiumCam
Eos 5D Mark II
MGen
Antworten