Halpha mit DSLR - R separat debayern
Verfasst: 06.08.2011, 23:54
Hi,
es ist gar nicht so leicht Informationen im Internet zu diesem Thema zu finden. Ich habe mir zwar das Buch Photoshop Astronomy bestellt und warte schon sehnsüchtig darauf, weiß aber nicht ob auf meine Frage explizit eingegangen wird.
Ich verwende eine astromodifiziert 20D mit Baader Filter. Seit neuestem davor ein Astronomik Halpha 12nm. Über ein paar Testschüsse die total unscharf waren (tja, die wellenlängen fokussieren ganz woanders als was ich bis jetzt visuell eingestellt habe
) bin ich noch nicht hinaus gekommen.
Ich habe überlegt, was der beste Weg ist um aus den DSLR Rohbildern das Bestmögliche heraus zu holen. Im Moment denke ich an reine Halpha Bilder - kein Komposit. In Fitswork kann man separat alle Kanäle debayern. Ist das richtig? Ist es dann nicht am besten so den Rotkanal zu extrahieren und einfach als Luminanzbild, also SW quasi, zu verwenden?
Oder gibt es andere Verfahren? Interessant wird es ja dann wenn ich Lights Darks und Flat verrechnen will ohne die total abgesoffenen und rauschigen Grün- und Blau-Kanäle...
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen und/oder Literatur vorschlagen.
Lg, Chris
es ist gar nicht so leicht Informationen im Internet zu diesem Thema zu finden. Ich habe mir zwar das Buch Photoshop Astronomy bestellt und warte schon sehnsüchtig darauf, weiß aber nicht ob auf meine Frage explizit eingegangen wird.
Ich verwende eine astromodifiziert 20D mit Baader Filter. Seit neuestem davor ein Astronomik Halpha 12nm. Über ein paar Testschüsse die total unscharf waren (tja, die wellenlängen fokussieren ganz woanders als was ich bis jetzt visuell eingestellt habe
Ich habe überlegt, was der beste Weg ist um aus den DSLR Rohbildern das Bestmögliche heraus zu holen. Im Moment denke ich an reine Halpha Bilder - kein Komposit. In Fitswork kann man separat alle Kanäle debayern. Ist das richtig? Ist es dann nicht am besten so den Rotkanal zu extrahieren und einfach als Luminanzbild, also SW quasi, zu verwenden?
Oder gibt es andere Verfahren? Interessant wird es ja dann wenn ich Lights Darks und Flat verrechnen will ohne die total abgesoffenen und rauschigen Grün- und Blau-Kanäle...
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen und/oder Literatur vorschlagen.
Lg, Chris