HaRGB erstellen, eine Erfahrung
Verfasst: 02.09.2011, 16:09
Hallo Sternfreunde,
ich hab in den letzten Tagen viel gerätselt wie man ein HaRGB richtig gut hinkriegt, dazu gehören für mich folgende Kriterien:
1. Schöne Sternfraben
2. Nebelstruktur
3. Keine Sternfarben die aus den Sternen rauslaufen und Farbkleckse im Nebel machen
Punkt 1 und 3 waren bei meinem letzten Bild nicht erfüllt, aber seht selbst: http://astrostyria.at/images/raw/SH2_171_1314177393.jpg
Dann habe ich diesen tollen Text von Rob Gendler gefunden, und mich danach gehalten: http://www.robgendlerastropics.com/HARGB.html
Es braucht am Anfang ein bisschen Übung, aber mit der Zeit geht die Methode super. Man hat auch ein wesentlich besseres S/N im fertigen Bild, kann mehr schärfen, muss weniger Tricks anwenden was zuguterletzt auch den Bearbeitungskomfort sehr steigert.
Hier nun das Ergebnis damit: http://astrostyria.at/uploads/SH2_171_neu.jpg
Einen kleinen Nachteil hat die Methode, dadurch dass man den Ha Kanal nur maximal 50-80% in den Rotkanal mischt, verliert man natürlich ein wenig Details und Struktur im Nebel. Die kosmetischen Vorteile die das Bild hat sind meiner Meinung das aber Wert. Für die Maximalen Details kannman eh eine Halpha only SW Version machen. Die Sternfarben habich auch frei erfunden, also bitte nicht zu genau schauen *g*
Ich hoffe es war interessant und der eine oder andere S/W CCD Einsteiger hier kann es gebrauchen.
Viele Grüße
Daniel
ich hab in den letzten Tagen viel gerätselt wie man ein HaRGB richtig gut hinkriegt, dazu gehören für mich folgende Kriterien:
1. Schöne Sternfraben
2. Nebelstruktur
3. Keine Sternfarben die aus den Sternen rauslaufen und Farbkleckse im Nebel machen
Punkt 1 und 3 waren bei meinem letzten Bild nicht erfüllt, aber seht selbst: http://astrostyria.at/images/raw/SH2_171_1314177393.jpg
Dann habe ich diesen tollen Text von Rob Gendler gefunden, und mich danach gehalten: http://www.robgendlerastropics.com/HARGB.html
Es braucht am Anfang ein bisschen Übung, aber mit der Zeit geht die Methode super. Man hat auch ein wesentlich besseres S/N im fertigen Bild, kann mehr schärfen, muss weniger Tricks anwenden was zuguterletzt auch den Bearbeitungskomfort sehr steigert.
Hier nun das Ergebnis damit: http://astrostyria.at/uploads/SH2_171_neu.jpg
Einen kleinen Nachteil hat die Methode, dadurch dass man den Ha Kanal nur maximal 50-80% in den Rotkanal mischt, verliert man natürlich ein wenig Details und Struktur im Nebel. Die kosmetischen Vorteile die das Bild hat sind meiner Meinung das aber Wert. Für die Maximalen Details kannman eh eine Halpha only SW Version machen. Die Sternfarben habich auch frei erfunden, also bitte nicht zu genau schauen *g*
Ich hoffe es war interessant und der eine oder andere S/W CCD Einsteiger hier kann es gebrauchen.
Viele Grüße
Daniel