Nach längerer Zeit hatte ich endlich wieder die Möglichkeit zu einer Beobachtungsnacht in meinem Garten in Pöttsching.
Beobachtungsbeginn 0.00
Seehöhe 280 m
Seeing 2 (Schulnote)
Temperatur durchgehend 19°
Grenzgrösse 5 (mehr ist im Garten nicht drinen)
Nach dem Aufbau meines Newtons stellte sich heraus, dass diese Beobachtungsnacht zu einer "Gelsenfütterung" ausartete!
Trotzdem! Nur die Harten kommen durch und der Blutverlust ist nicht so hoch

Jupiter- Erstes Objekt bevor er hinter hinter dem Nachbarhaus und dazu gehöriger Silbertanne verschwinden sollte. Wolkenbänder und die Galileischen Monde gut sichtbar. Möglicherweise Richtung Westen im oberen Bereich ein fünfter Mond zu erkennen (stand sehr nah zu einem der Galileischen Monde, bin mir aber nicht sicher, da diese Monde ja wesentlich kleiner sind).
Möglicherweise kann mir jemand weiter helfen: Jupiter war sehr hell und blendete schon fast, gibt es eigene Filter für Planetenbeobachtung

M13-Paradeobjekt, aber bisher noch nie so schön gesehen und vollkommen im Zentrum aufgelöst

M 57-Das nächste Paradeobjekt, ebenfalls noch nie so schön gesehen. Der Ringnebel konnte bis 200 fach vergrössert werden. Auch das 7mm Planetary, mit dem ich eigentlich bis jetzt eher unzufrieden war, zeigte den ovalen Ring fantastisch.
M71-Anfänger First Light. Konnte ebenfalls bis 200 fach vergrössert werden. Eher unförmig, kein Zentrum und ca. 20 Einzelsterne erkennbar. Mit dem UHC Filter der dahinter liegende Nebel gut sichtbar

M27-Anfänger First Light. Von M71 zum Hantelnebel hochgeschwenkt. Mit dem UHC Filter die inneren Strukturen sehr gut sichtbar. Es waren auch ca. 4 Sterne im Nebel zu erkennen.
IC 4665-Der lockere Sternhaufen im Oph im 2´´ 35 mm Okular am schönsten zu sehen, Zahlreiche schwache Hintergrundsterne wurden sichtbar.
M31-Anfänger First Light. Tauchte ca. 01.30 über meinem Terassendach auf. Leider noch tief stehend über der Lichtkuppel von Eisenstadt.
Ab 01.45 wurde das Seeing leider schlechter und die Begleitgalaxien noch nicht sichtbar.
M103-Anfänger First Light.Noch schnell eingestellt. Dreiecksform und nebliger Hintergrund aber keine Farberkennung der Hauptsterne.
Auch diesmal hatte der Wettergott kein Einsehen, denn um 02.00 zogen von Norden und Osten tiefliegende Dunstwolken herein!
Für mich als 5-monatiger Besitzer eines Teleskops, in der zur letztlich zur Verfügung stehenden Zeit, bis jetzt meine schönste Beobachtungsnacht

LG aus dem Burgenland
Andreas