Seite 1 von 1

Welchen Sternenatlas

Verfasst: 28.08.2012, 19:59
von Vintage88h
Hallo!

Welchen Sternenatlas würdet ihr einem Anfänger empfehlen?

Ich schwanke zw. Der Kosmos-Atlas Sterne und Planeten von Dunlop, Rükl, Tirion

und

Atlas für Himmelsbeobachter v. Erich Karkoschka


Was meint ihr? Sind beide auch für die Verwendung mit Telrad gut zu gebrauchen?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Lg

Bernhard

Re: Welchen Sternenatlas

Verfasst: 28.08.2012, 21:35
von tommy_nawratil
hallo Bernhard,

da bin ich zwar vorbelastet weil ich mitschreiben durfte, aber den haben wir extra für Einsteiger gemacht:
http://www.teleskop-austria.at/shop/ind ... vzp-kis-at

Rezension hier:
http://www.svenwienstein.de/HTML/buch__ ... visue.html

schau dirs mal an!

lg Tommy

Re: Welchen Sternenatlas

Verfasst: 28.08.2012, 21:43
von Rudolf_10
Hallo.
Ich habe mit:
Peter Vizi - Sternatlas für den visuellen Beobachter


http://www.teleskop-austria.at/shop/ind ... Zubeh%F6re

STAR-Guide Epoche Jahr 2000.0

http://www.teleskop-austria.at/shop/ind ... Zubeh%F6re

Kosmos Sternatlas kompakt (für Unterwegs) begonnen.

http://www.thalia.at/shop/at_thalia_sta ... 6182775959


STAR-Guide Epoche Jahr 2000.0 & Kosmos Sternatlas kompakt haben Telrad-Option!

Re: Welchen Sternenatlas

Verfasst: 28.08.2012, 22:22
von spaceball
Hallo!

Den Sternatlas von P. Vizi habe ich auch zu Hause! Besonders die Skizzen der DS-Objekte gefallen mir, da kann man erahnen was einen erwartet ;)

lg

Re: Welchen Sternenatlas

Verfasst: 29.08.2012, 12:49
von prokyon
Hallo!

Ich verwende seit ca. 20 Jahren den Tirion 2000, laminiert in Farbe. Ist etwas teuer, ich hatte aber das Glück, ihn bei ebay aus Kanada um ca. 50,- zu bekommen. (musste ihn vor einigen Jahren neu kaufen, da ich den ersten am Autodach vergessen hab.... :oops: )

Das Studieren dieser Karten macht einfach Spaß:

Bild

Dieser Atlas ist auch fotografisch sehr interessant, da sehr viele Nebel eingezeichnet sind.

cs

Werner

Re: Welchen Sternenatlas

Verfasst: 29.08.2012, 19:30
von Rudolf_10
prokyon hat geschrieben:Hallo!
Ich verwende seit ca. 20 Jahren den Tirion 2000, laminiert in Farbe.
Werner
Ja, der übertrifft anhand der Information aber auch der Darstellung den Kosmos Sternatlas kompakt.

Vor meinem Urlaub habe ich mir zwecks Planung & Informationen URANO METRIA 2000.0 Vol.1-3 zugelegt. Ist nicht färbig, ist aber auch sehr Detailreich und wird auch von Cartes du Ciel miteinbezogen. Zwar nix für Unterwegs, aber ich wenn ich nach einer Beobachtung dann sehe, was ich "NICHT" gesehen bzw. gefunden habe (Visuell & handgesteuert) plane ich für die nächste Beobachtung noch besser - LERNPHASE (Aber man(n)/frau lernt nie aus......)


Siehe Link:
http://www.intercon-spacetec.de/fileadm ... karte1.pdf

Re: Welchen Sternenatlas

Verfasst: 30.08.2012, 11:46
von Snakeeye
Hallo

Ich habe diesen hier " Sternenatlas. Äquinoktium 2000" von John Cox und Richard monkhouse

ist am anfang etwas Gewöhnungs bedürftig aber dann ist er ganz brauchbar.

lg Timo

Re: Welchen Sternenatlas

Verfasst: 01.09.2012, 07:37
von helli54
Was meint ihr? Sind beide auch für die Verwendung mit Telrad gut zu gebrauchen?

Hallo Bernhard,

mit Telrad ist auf jeden Fall ein Werk unverzichtbar:
"Deep Sky Reiseatlas" von Feiler/Noack, Oculum Verlag
http://www.oculum.de/oculum/programm.as ... 1206433216
über 660 Objekte für kleine und mittlere Fernrohre, Spiralbindung,
wasserabweisende Blätter, ideal für Gebrauch mit roten Taschenlampen,
und der Hammer: JEDE MENGE TELRAD-ZIELKREISE!!
Wenn Du ein Anfänger bist, wie du schreibst, ist dieser Atlas in Kombination
mit einer drehbaren Himmelskarte (für die Übersicht) geradezu genial.

Eine tolle Ergänzung ist dann noch der "Deep Sky Reiseführer" von Stoyan
(ebenfalls Oculum Verlag), in dem die Objekte des erwähnten "Deep Sky Reiseatlas"
ausführlich beschrieben sind und zwar so wie man sie in Ferngläsern, kleinen
und mittleren Teleskopen sieht, dazu noch viele Fotos und Zeichnungen (!),
viele Ojekte aind auch in unterschiedlichen Vergrößerungen abgebildet.
Nachdem die Beschreibungen auf Teleskope bis 6" und - wie bei den meisten Werken üblich -
auf einen ganz dunklen Nachthimmel abgestimmt sind, benötigt man unter nicht so idealen
Bedingungen, unter denen wir alle leiden, für dieses Werk ohnehin am besten einen 8-Zöller + Filter.
Beispiel: planetarischer Nebel M97 - auf der Hohen Wand nur mit UHC- oder OIII-Filter
zu sehen; mit diesen Filtern (insb. OIII) sollten die Teleskope nämlich nicht zu klein sein.

Diese Werke lassen auch für etwas fortgeschrittenere Beobachter keinen
Wunsch offen und man hat sicher ein paar Jahre zu tun, um alle darin
erwähnten Objekte zu sehen. Ich bin selber Besitzer eines 8"-Dobson mit
Telrad-Sucher
und ich kenne keine bessere Literaturkombination hierfür
(kann ich beurteilen, weil ich noch eine Menge andere Beobachtungsliteratur
und Kartenwerke habe, auch größere Werke).

LG Helmut

Re: Welchen Sternenatlas

Verfasst: 03.09.2012, 21:54
von Vintage88h
Danke für die vielen hilfreichen Tipps.