Was meint ihr? Sind beide auch für die Verwendung mit Telrad gut zu gebrauchen?
Hallo Bernhard,
mit Telrad ist auf jeden Fall ein Werk
unverzichtbar:
"Deep Sky Reiseatlas" von Feiler/Noack, Oculum Verlag
http://www.oculum.de/oculum/programm.as ... 1206433216
über 660 Objekte für kleine und mittlere Fernrohre, Spiralbindung,
wasserabweisende Blätter, ideal für Gebrauch mit roten Taschenlampen,
und der Hammer:
JEDE MENGE TELRAD-ZIELKREISE!!
Wenn Du ein Anfänger bist, wie du schreibst, ist dieser Atlas in Kombination
mit einer drehbaren Himmelskarte (für die Übersicht) geradezu genial.
Eine tolle Ergänzung ist dann noch der "Deep Sky Reiseführer" von Stoyan
(ebenfalls Oculum Verlag), in dem die
Objekte des erwähnten "Deep Sky Reiseatlas"
ausführlich beschrieben sind und zwar so wie man sie in Ferngläsern, kleinen
und mittleren Teleskopen sieht, dazu noch viele Fotos und Zeichnungen (!),
viele Ojekte aind auch in unterschiedlichen Vergrößerungen abgebildet.
Nachdem die Beschreibungen auf Teleskope bis 6" und - wie bei den meisten Werken üblich -
auf einen ganz dunklen Nachthimmel abgestimmt sind, benötigt man unter nicht so idealen
Bedingungen, unter denen wir alle leiden, für dieses Werk ohnehin am besten einen 8-Zöller + Filter.
Beispiel: planetarischer Nebel M97 - auf der Hohen Wand nur mit UHC- oder OIII-Filter
zu sehen; mit diesen Filtern (insb. OIII) sollten die Teleskope nämlich nicht zu klein sein.
Diese Werke lassen auch für etwas fortgeschrittenere Beobachter keinen
Wunsch offen und man hat sicher ein paar Jahre zu tun, um alle darin
erwähnten Objekte zu sehen. Ich bin selber Besitzer eines
8"-Dobson mit
Telrad-Sucher und ich kenne keine bessere Literaturkombination hierfür
(kann ich beurteilen, weil ich noch eine Menge andere Beobachtungsliteratur
und Kartenwerke habe, auch größere Werke).
LG Helmut