Seite 1 von 1

Palls & Murchisonkrater vom 07.09.2012 in Farbe

Verfasst: 29.09.2012, 16:45
von klausbaerbel
Farbaufnahme vom Palls & Murchisonkrater. Diesmal ist Farbe zu erkennen.

Aufgenommen mit EOS 600D, 2x Televue Powermate am C11.
96 von 1500 Bildern berabeitet mit Registax, Giotto und Pixinsight.

Bild

In Groß:
http://www.abload.de/image.php?img=pall ... 0cxkup.jpg

Ich fand die Region so interessant. Die gewaltigen Krater und die Höhe der Kraterwände ist durch die Lage am Terminator sehr gut zu erkennen. Durch die Farbe ist das Bild noch ein wenig platischer geworden, als in S/W.

Gruß
Heiko

Re: Palls & Murchisonkrater vom 07.09.2012 in Farbe

Verfasst: 30.09.2012, 11:15
von Johann_M
Hallo Heiko,

ich war versucht, dein Bild mit einer Rot/Grün-Brille anzuschauen. Kein Stereoeffekt!

Mir gefällt dein voriges Bild viel besser, ich glaub, die farblichen Artefakte stören den guten Eindruck.

Entschuldige bitte die Kritik.

Liebe Grüße,
Johann

Re: Palls & Murchisonkrater vom 07.09.2012 in Farbe

Verfasst: 30.09.2012, 11:21
von klausbaerbel
Hallo Johann,

LOL.

Also so hatte ich das noch garnicht gesehen. Aber jetzt wo Du es sagst, sehe ich es auch.

Der Effekt wird dadurch verstärkt, daß das Bild an sich ein wenig wackelig ist.

Für Kritik brauchst Du Dich nicht entschuldigen. Nur dadurch lernt man ja.

Gruß
Heiko

Re: Palls & Murchisonkrater vom 07.09.2012 in Farbe

Verfasst: 01.10.2012, 22:03
von prokyon
Hallo Heiko,

hoch aufgelöste Mondbilder die du da zeigst, gefällt mir! Könntest du mir sagen, welche Schritte in der EBV du mit PixInsight machst?

cs

Werner

Re: Palls & Murchisonkrater vom 07.09.2012 in Farbe

Verfasst: 02.10.2012, 18:22
von klausbaerbel
Hallo Werner,

Das freut mich, daß Dir meine Mondbilder gefallen.

Einen ganz festen Ablauf habe ich in PI nicht.

Zuvor muß ich noch sagen, daß ich mit Registax gestackt und mit Giotto vorgeschärft habe.

In PI habe ich mit Curves die Sättigung 2 Mal erhöht. Dann mit Curves die Luminanz und RGB Kurve angepasst, anstatt mit Histogram Transformation. Histogram Transformatin verwende ich wenn dann ganz am Ende nur ein klein Wenig. Dadurch bleibt der Hintergrund etwas rauschärmer.
Dann mit HDR Wavelet einen Durchgang, um Details in den hellen Bereichen sichtbar zu machen.
Dann ATrouswavelet. Dazu zerlege ich das Bild erstmal in die Waveletlayer um zu sehen, so es rauscht und wo Detail stecken.
Dann Dark Strukture Enhance.
Dann spiele ich in Curves nochmal ein wenig mit den Farben rum. Das geht aber meistens in die Hose.
Dann mit ACDNR ggf etwas glätten und noch mit Dynamic Crop die Ränder vom Stacken wegschnibbeln.

Das wars und 2-3 Stunden sind vergangen.

Gruß
Heiko