Jupiter mit Mondschatten
Verfasst: 07.03.2013, 06:42
Nach einer gefühlten Ewigkeit konnte ich endlich meine neue Mond-Planetenkamera testen! Zwei Monate lag sie unbenutzt herum. In den letzten Tagen gabs endlich wieder klaren Himmel. Aber dafür Föhnsturm und ein so schlechtes Seeing, bei dem man normalerweise gleich wieder seine Sachen einpackt und ins Bett geht.
Trotzdem wollte ich unbedingt die ASI120MM testen. Also an den 120er ED, Baader FFC und los geht es. Mit der FireCapture Software und den aktuellsten Treibern kommt man bei einem ROI von 640x480 auf ca. 70Fps und bei 512x400 auf 120Fps!!
Das Bild hüpfte aufgrund des Seeings um ca. 5-10" herum und die Einzelbilder zeigten mit Müh und Not die beiden Hauptwolkenstreifen. Aber nach der Verarbeitung sieht man unheimlich viele Details - und das mit 120mm Öffnung und einem fürchterlichen Seeing! Jetzt kann ich nur mehr auf gutes Seeing hoffen und den Wunsch nach einem 10- oder 12-Zöller unterdrücken...

Trotzdem wollte ich unbedingt die ASI120MM testen. Also an den 120er ED, Baader FFC und los geht es. Mit der FireCapture Software und den aktuellsten Treibern kommt man bei einem ROI von 640x480 auf ca. 70Fps und bei 512x400 auf 120Fps!!
Das Bild hüpfte aufgrund des Seeings um ca. 5-10" herum und die Einzelbilder zeigten mit Müh und Not die beiden Hauptwolkenstreifen. Aber nach der Verarbeitung sieht man unheimlich viele Details - und das mit 120mm Öffnung und einem fürchterlichen Seeing! Jetzt kann ich nur mehr auf gutes Seeing hoffen und den Wunsch nach einem 10- oder 12-Zöller unterdrücken...


