Lunares V vom 16062013
Verfasst: 29.06.2013, 23:46
Hallo zusammen!
Um wieder einmal ein Mondbild zu präsentieren bin ich vor einiger Zeit nach langer, wetterbedingter Abstinenz, auf den Mond losgegangen. So nebenbei möchte ich einige Erscheinungen am Mond einfangen. An diesem Tag war die optimale Zeit für diese Erscheinung zwar schon vorbei, aber man konnte sie noch eindeutig erkennen. Andere Erscheinungen waren laut Calsky nicht sichtbar. Leider waren die Bedingungen an diesem Tag ebenfalls nicht gerade als optimal zu bezeichnen, der Mond stand recht tief, das Seeing war auch nicht das was man sich erhofft, aber der astronomische Tatendrang war stärker. Hierbei sind zwei Bilder entstanden, bevor unser treuer Begleiter aus dem Blickfeld entschwunden ist. Das erste Bild ist mit dem 8" SCT und der Alccd5 mit IR-Pass Filter entstanden. Beim zweiten Bild habe ich noch zusätzlich den 3x Extender dazwischen geschraubt.
Die Formation wird von einer unbenannten Erhebung gebildet, in die die Krater Ulkert M (26km, nördlich) und Ulkert N (17km, südlich) eingeschlagen sind. Dadurch ist ein Teil der Erhebung eingedrückt worden, wodurch diese Struktur entstanden ist. Östlich davon ist die Rima Hyginus mit dem Krater Hyginus klar zu erkennen. Etwas südwestlich imponieren die Krater Pallas (50km) und Murchison (58km). Der Krater Ulkert (23km, westlich von Ulkert M) bildet mit dem Krater Hyginus und dem südöstlich von Ulkert liegenden Krater Triesnecker (27km) ein fast gleichschenkeliges Dreieck. Hier nun die Bilder:


CS aus Wien
Grüße Niki
Um wieder einmal ein Mondbild zu präsentieren bin ich vor einiger Zeit nach langer, wetterbedingter Abstinenz, auf den Mond losgegangen. So nebenbei möchte ich einige Erscheinungen am Mond einfangen. An diesem Tag war die optimale Zeit für diese Erscheinung zwar schon vorbei, aber man konnte sie noch eindeutig erkennen. Andere Erscheinungen waren laut Calsky nicht sichtbar. Leider waren die Bedingungen an diesem Tag ebenfalls nicht gerade als optimal zu bezeichnen, der Mond stand recht tief, das Seeing war auch nicht das was man sich erhofft, aber der astronomische Tatendrang war stärker. Hierbei sind zwei Bilder entstanden, bevor unser treuer Begleiter aus dem Blickfeld entschwunden ist. Das erste Bild ist mit dem 8" SCT und der Alccd5 mit IR-Pass Filter entstanden. Beim zweiten Bild habe ich noch zusätzlich den 3x Extender dazwischen geschraubt.
Die Formation wird von einer unbenannten Erhebung gebildet, in die die Krater Ulkert M (26km, nördlich) und Ulkert N (17km, südlich) eingeschlagen sind. Dadurch ist ein Teil der Erhebung eingedrückt worden, wodurch diese Struktur entstanden ist. Östlich davon ist die Rima Hyginus mit dem Krater Hyginus klar zu erkennen. Etwas südwestlich imponieren die Krater Pallas (50km) und Murchison (58km). Der Krater Ulkert (23km, westlich von Ulkert M) bildet mit dem Krater Hyginus und dem südöstlich von Ulkert liegenden Krater Triesnecker (27km) ein fast gleichschenkeliges Dreieck. Hier nun die Bilder:


CS aus Wien
Grüße Niki

