Seite 1 von 1
Mondbilder
Verfasst: 13.08.2013, 18:34
von markusv
Hallo,
im Mai und Juni konnte ich diese Bilder des Mondes machen.
17.06.2013
Eines der zeigt die Apollo 15 Landestelle. Apollo 15 landete am 30. Juli 1971 am Rand der Hadley Rille. Im Naturhistorischen Museum in Wien ist derzeit ein Mondstein ausgestellt der an der Hadley Rille gefunden wurde. Der Fundort ist auf der Vergr. zu erkennen die ich gemacht habe (das obere Bild wurde von der LRO Sonde gamacht) .
Das zweite Bild zeigt die Mondalpen und das Alpental. Auch die Rille im Tal ist leicht zu erkennen.
19.06.2013
Am Terminatorrand erkennt man den Krater Copernicus. Leider ist dieses Bild nicht so gut geworden.
Auf dem anderen Bild sind die Krater Ptolemaeus, Alphonsus und Arzachel zu sehen. Die 3 dunklen Stellen im Krater Alphonsus sind Ablagerungen von pyroklastischen Strömen.
Instrument: 8" Newton auf einer EQ 6 Montierung
Kamera: DBK 41
Sonstiges: 2 fach und 3 fach Barlowlinse (nur bei Copernicus)
Ort: Stegersbach Burgenland
https://www.dropbox.com/sh/l5egp67ryo99j5t/kYrDujGmi1
Gr.
Markus
Re: Mondbilder
Verfasst: 13.08.2013, 19:08
von klausbaerbel
Hallo Markus,
Deine Bilder sind wirklich super.
Bis auf der etwas verschwommene Kopernicus sind alle schön detailreich, nicht überschärft und eine Freude sie anzusehen.
War bei Kopernicus das Seeing anders, oder ist das der höheren Vergrößerung zuzuschreiben?
Liebe Grüße
Heiko
Re: Mondbilder
Verfasst: 13.08.2013, 19:20
von markusv
Hallo Heiko,
ich habe Kopernicus mit einer 3fach Barlow aufgenommen. Deshalb ist dieses Bild nicht so toll. Die anderen Bildr machte ich mit einer 2fach Barlow.
Freut mich d. Dir die anderen Bilder gefallen.
Gr.
Markus
Re: Mondbilder
Verfasst: 13.08.2013, 19:25
von klausbaerbel
Hallo Markus,
Ich meinte nicht, daß mir Kopernicus nicht gefällt.
Ich weiß wie schwierig solche Nahaufnahmen sind. Es hätte ja auch sein können, daß das Seeing zu dem Zeitpunkt schlechter war.
Wenns aber an der Vergrößerung und entsprechnd längeren Belichtungszeit liegt, werde ich von einer 3x Barlow absehen.
Liebe Grüße
Heiko
Re: Mondbilder
Verfasst: 13.08.2013, 20:57
von markusv
Hey Heiko,
mir gefällt er nicht so gut

)))). Ich glaube es liegt an der Barlow. Die Linsen sind nicht so gut. Das Seeing an diesem Tag war super. Habe es schon öffters versucht mit dieser 3fach Linse aber die Bilder waren fast immer so oder schlechter. Naja man sollte halt keine billigen Sachen kaufen. Oder aber das Teleskop 8" Newton ist mit seinen 3000mm Br.weite ( mit 3fach Barlow) an seiner Grenzen???
Gr. Markus
Re: Mondbilder
Verfasst: 13.08.2013, 21:15
von TONI_B
markusv hat geschrieben:HOder aber das Teleskop 8" Newton ist mit seinen 3000mm Br.weite ( mit 3fach Barlow) an seiner Grenzen???
Kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe einen 120er Refraktor und gehe oft bis über 4000mm. Aber mit dem FFC von Baader (Flatfieldconverter), der optisch wirklich sehr, sehr gut ist.
Re: Mondbilder
Verfasst: 13.08.2013, 23:13
von prokyon
Hallo Markus,
schöne Bilder. Vor allem dezent bearbeitet, das gefällt mir. Bzgl. Barlow. Hab eine 3fach und konnte sie am f/6 Newton noch nie sinnvoll einsetzen. Dafür braucht man wirklich top Bedingungen.
cs
Werner
Re: Mondbilder
Verfasst: 14.08.2013, 04:53
von TONI_B
Wenn du sagst, dass das Seeing an diesem Tag sehr gut war, dann müsste es wirklich an der 3x-Barlow liegen, denn ich habe mit dem Baader FFC mit 120mm und eher mehr als 3000mm bei nicht gutem Seeing diesen Copernikus gemacht:
Ist zwar auch nicht perfekt scharf, aber bei den kleinen Kraterlets neben Copernikus ist wesentlich mehr an Auflösung trotz geringerer Öffnung vorhanden.
Re: Mondbilder
Verfasst: 14.08.2013, 14:27
von doppeljot
Ich glaub auch das die 3fach Barlow nicht gut ist. Da muss von der Auflösung viel mehr gehn .
lg Bobby
Re: Mondbilder
Verfasst: 14.08.2013, 20:06
von klausbaerbel
Hallo zusammen,
Gefällt mir, daß Ihr mal Eure Erfahrungen vergleicht, wie Eure Bilder mit Barlow aussehen.
Ich habe die 2x Televue Powermate 2". Soweit bin ich damit zufrieden.
Bei Gelegenheit werde ich damit mal wieder ein Mondbild machen.
Wobei ein Vergleich schwer ist, weil ich ja mit DSLR aufnehme.
Liebe Grüße
Heiko
Re: Mondbilder
Verfasst: 14.08.2013, 23:27
von doppeljot
Stimmt , die Bilder zu vergleichen ist nicht so leicht.
mir kommt der Abildungsmasstab auch eher klein vor für 3 meter brennweite, oder hat die cam so grosse Pixel ?
Ich hab auch eine "einfache" 3fach Barlow . Die hab ich mal an der sonne ausprobiert. der qualitätsunterschied zu der 2 fach Japanoptic war gewaltig und das mehr an Vergrösserung komischerweise eigentlich unmerklich
zum Vergleich ein bild mit meinem Acuter ED 90/900 bei gutem seeing + 1800 mm brennweite gemacht mit Point Grey firefly MV und Japanoptic APO 2x Barlow.( und sorgfältiger bearbeitet , als die Version die ich schon einmal gezeigt habe

)

Re: Mondbilder
Verfasst: 15.08.2013, 10:30
von doppeljot
Hier das Bild in der richtigen Ausrichtung, wie es bemerkt habe konnte ich es nicht mehr ändern. Sorry
