Seite 1 von 2
					
				Messier Marathon 2009 (Hohe Wand)
				Verfasst: 30.01.2009, 16:59
				von Joe_Malik
				Servus zusammen,
nachdem uns ja letztes Jahr die Wolken einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht haben, will ich vorschlagen, dass wir heuer einen neuen Versuch für einen Messier Marathon auf der Hohen Wand starten!
Als günstiges Zeitfenster bietet sich die Neumondphase zwischen 19. und 28. März an:

(Grafik aus HNSky)
Ferner würde ich die möglichen Termine wie folgt konkretisieren:
Haupttermin:
Möglichkeit 1: Freitag 20.3.
Möglichkeit 2: Samstag 21.3.
Ersatztermin:
Möglichkeit 1: Freitag 27.3.
Möglichkeit 2: Samstag 28.3.
Also, wer wäre mit von der Partie? Und welcher Haupttermin wäre euch am liebsten?
Als Beobachtungsort würde ich aufgrund der besseren Horizontsicht auch diesmal wieder die 
Wiese beim Gasthof Postl vorschlagen.
Ich würde mich unheimlich freuen, wenn auch heuer wieder so viele Amateure und Berufsastronomen zusagen würden (darum beginne ich diesmal schon so zeitig mit der Planung). Am allermeisten würde ich mich aber natürlich freuen, wenn wir am Tag des Messier-Marathons klaren Himmel hätten! 
 
LG Christian
 
			
					
				
				Verfasst: 31.01.2009, 01:34
				von Maverik83
				Hallo Christian!
Natürlich bin ich auch heuer wieder mit von der Partie!!!
Dieses mal sogar mit dem großen Rohr...  
 
 
LG, Robert
 
			
					
				
				Verfasst: 31.01.2009, 12:06
				von ilkr
				Danke für die Erinnerung, ich wäre auch heuer dabei.
Fairness garantiert, ich hab kein GoTo. 
 
Ich weiß aber noch nicht, mit welchem Gerät ich rauf fahren soll, 8"/f10 oder 6"/f5. Ich neige eher zum kleinen Newton, der hätte den Vorteil, mit der Austrittspupille nach oben unbegrenzt zu sein (bis zu nicht mehr sinnvollen 8mm), das SCT ist halt mit 4mm in der Flächenhelligkeit begrenzt. Und handlicher ist der Newton halt auch...
Andererseits sind 2" mehr Öffnung bei hohen Vergrößerungen auch nicht zu verachten...
Grüße
Reinhard
 
			
					
				Answer
				Verfasst: 31.01.2009, 19:35
				von Mastagrasel
				Maverik83 hat geschrieben:Hallo Christian!
Natürlich bin ich auch heuer wieder mit von der Partie!!!
Dieses mal sogar mit dem großen Rohr...  
 
 
LG, Robert
 
Hay Robert , wäre vielleicht auch dabei , wenn ja helf ich Dir beim AUFBAUEN den ich bin momentan AUSSER DIENST......
Lg Alexander
 
			
					
				
				Verfasst: 02.02.2009, 09:57
				von Maverik83
				Hallo!
@ Reinhard: Nana, du wirst doch auch noch 8mm Pupillenöffnung zambringen - oder?
Hatte damals am Gahberg bei der Messung 8,5mm - ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei dir viel weniger sein kann  
 
 
@ Alex: Feine Sache - nimm dann bitte deine Hyperions mit (falls ich bis dahin nicht eh schon welche hab...)
Lg, Robert
 
			
					
				Horizontsicht
				Verfasst: 02.02.2009, 13:14
				von binoviewer
				Hallo Christian,
da wäre ich gerne mit dabei, bin mir aber etwas unsicher bezüglich der Horizontsicht. Ist diese beim Gasthof Postl vor allem auch nach Westen und Süden ausreichend? Wie schauts da aus mit M74, M77 und M83?
Ursprünglich wollte ich mir irgendwo im Burgenland einen Platz suchen. In der Umgebung von Wien kenne ich leider keinen Platz mit echter kompletter Rundumsicht.
Heuer wirds bei mir auf jeden Fall der M-Cubed, bin derzeit noch am Trainieren mit Stellarium *stöhn*.
Gibts beim GH Postl eigentlich die Möglichkeit sich während der Nacht mal aufzuwärmen, also einen geheizten Innenraum betreten zu dürfen? Das wäre natürlich eine besonders feine Sache.
Bino-Tom
			 
			
					
				
				Verfasst: 02.02.2009, 16:02
				von Joe_Malik
				Hallo zusammen,
toll, dass jetzt schon einige zugesagt haben!  
 
 
Hallo Tom,
Ist diese beim Gasthof Postl vor allem auch nach Westen und Süden ausreichend? Wie schauts da aus mit M74, M77 und M83? 
Die Rundum-Horizontsicht ist wohl die beste auf der Hohen Wand. Hier ein Panoramabild vom letzten Sommer: 
 
Richtung Osten ist die Horizontsicht durch einen Hügel, den Gasthof und ein paar Bäume leicht beeinträchtigt. Wenn man sich aber richtig positioniert, ist das auch nicht allzu hinderlich.
M74 und M77 sollten bestmöglich noch am Abendhimmel im Westen versucht werden, weil am Morgen gehts sich mit der Dämmerung knapp nicht aus (sagt mir zumindest Stellarium). M83 steht gegen 3:00 Uhr genau im Süden, passt also auch.
Gibts beim GH Postl eigentlich die Möglichkeit sich während der Nacht mal aufzuwärmen, also einen geheizten Innenraum betreten zu dürfen?
Vielleicht lässt sich mit der Fam. Postl was absprechen, wenn du willst. Kontakt wäre unter: 
www.gasthof-postl.at
Schönen Wochenbeginn,
Christian
 
			
					
				sieht gut aus...
				Verfasst: 02.02.2009, 20:01
				von binoviewer
				danke Christian für die Infos. Einmal war ich schon oben beim Postl beim Wandern, konnte mich aber nicht mehr genau erinnern. Horizontsicht schaut gut aus, der Wald im Süden dürfte die tiefsten M-Objekte gerade noch zulassen. Richtung SO siehts auch ganz gut aus, für die tiefen Kugelhaufen in der Morgendämmerung wahrscheinlich noch möglich.
Wie viele Objekte konntest du bisher schon knacken, bei den vergangenen Marathons?
Ich habe noch ein paar Sternfreunde aus Wien über diesen Thread informiert. Da kommen also vielleicht noch 2, 3 Leute dazu.
			 
			
					
				
				Verfasst: 02.02.2009, 21:17
				von Joe_Malik
				Also, bei Interesse würde ich am kommenden Wochenende einen Sprung zum Postl schauen und mich unverbindlich erkundigen, wie es denn zwecks Aufwärmen ausschauen würde. Evtl. kann man sich darauf einigen, dass wir z.B. gegen Mitternacht eine kurze Pause einlegen und zum Gasthof rübergehen und dort quasi als Entgegenkommen irgendetwas konsumieren. Wenn ihr Interesse habt, kann ich da bestimmt was verhandeln...
Wie viele Objekte konntest du bisher schon knacken, bei den vergangenen Marathons? 
Tom, leider hab ich noch keinen M-Marathon hinter mir. Letztes Jahr haben wir zwar bereits einen Versuch unternommen, doch das Wetter hatte da was dagegen. Freut mich, dass du vielleicht noch ein paar Leute mehr mitbringst!
An dieser Stelle auch gleich die Bitte von mir, diesen Thread bei anderen Sternfreunden publik zu machen! Leider ist mir letzten Sommer die Festplatte gecrasht, weshalb ich die Teilnehmerliste vom letzten Jahr nicht mehr habe. Vielleicht lassen ich ja durch eure Hilfe einige Leute von damals wieder erreichen. DANKE!
LG Christian
 
			
					
				
				Verfasst: 03.02.2009, 10:36
				von binoviewer
				Hallo Christian,
das wäre ein super Sache, wenn du dich mal erkundigen könntest ob eine kleine Aufwärmrunde zwischen 23 und 24 Uhr möglich ist. Auf jeden Fall würde ich dann auch was konsumieren, falls das möglich ist, vielleicht auch einen kleinen Snack, Würstel mit Senf und ein heißer Tee, oder sowas. Bei 5-10 Leuten zahlt sich das für den Wirten auch aus.
Ich möchte schon vor dem Termin mal am Wochenende rauffahren und einen kleinen Probedurchgang machen und so bis 2 Uhr in der Früh bleiben. Vielleicht trifft man sich ja.
cs, Bino-Tom
			 
			
					
				
				Verfasst: 05.02.2009, 11:23
				von RaphaelWien
				würde mich freuen wenn ich als zaungast und absoluter amateur mal mit von der partie sein kann - möchte mich zum thema astronomie ein bissl schlau machen, bevor ich ein teleskop kauf!
bei mir gehen aber nur SA - freitags sitz ich abends immer in der klavierstunde
LG Raphael
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.02.2009, 23:51
				von tomislav7
				Hallo,
auch ich wär eigentlich gerne mit von der Partie...
Kann gut sein, dass ich bis dahin bereits meine "neues" gekauft habe, also wär das gleich eine gute Gelegenheit auch mit Profis gemeinsam das Teleskop zu erkunden. 
Bin um die Zeit jedenfalls in Österreich und es ist von mir gar nicht weit zur Hohen Wand; trag mal den Termin in den Kalender ein, bin gerne mit dabei.
Vom Termin her ist es mir egal; Samstag wäre vielleicht doch besser, aber eigentlich gleichgültig.
lieben
			 
			
					
				
				Verfasst: 11.02.2009, 02:29
				von Christoph K.
				Hi, bin voll dabei - das reimt sich*g*. von mir aus gehen beide Termine, solange die am Wochenende gelegen sind, ich füge mich also dem Kollektiv XD
Wie is da die genaue Adresse, damit ich das Navi füttern kann?!
lg. Christoph
			 
			
					
				
				Verfasst: 11.02.2009, 13:35
				von binoviewer
				Hallo Christoph,
schön, daß du auch mit dabei bist. Das wird ein größeres Teleskoptreffen werden.
hier also die Koordinaten:
Long: 16.042657
Lat: 47.831942
oder auch
Referenzsystem: WGS84
Geografische Länge: 16°02'27''
Geografische Breite: 47°49'58''
Rechtswert (UTM): 577900 m
Hochwert (UTM): 5298265 m
Zone: 33
oder auch: 
http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=47.83 ... 5&t=h&z=16
Aber ich denke, wer 110 Messier-Objekte am Himmel findet, der findet den Gasthof Postl auch ohne GPS, oder? 
lg, Bino-Tom
 
			
					
				
				Verfasst: 11.02.2009, 21:49
				von Christoph K.
				Hi
Wer sagt dass ich alle 110 Messier-Objekte finde... das wird sich erst zeigen. Aber zumindest soviel kann ich Prophezeien, dass ich mich ohne GPS auf den Straßen Österreichs mit ziemlicher Sicherheit verfahren werde. Desswegen hab ich ja auch das GPS, manchmal komm ich mir vor wie ein Mensch ohne Orientierungssinn. XD
Coole adresse hast du mir gegeben, ich komm mir schon vor wie Indianer Jones, der hat auch nur Koordinaten. *grins*
lg. Christoph
			 
			
					
				bin dabei
				Verfasst: 18.02.2009, 15:15
				von Sirius
				hi !
Ich bin mit von der Partie! Freue mich schon!
Lg,
Sirius
			 
			
					
				Re: bin dabei
				Verfasst: 18.02.2009, 19:21
				von Christoph K.
				Sirius hat geschrieben:hi !
Ich bin mit von der Partie! Freue mich schon!
Lg,
Sirius
Hi Sirius, wer bistn du? wie wärs mit nem eintrag im mitgliederboard?
lg. Christoph
 
			
					
				
				Verfasst: 06.03.2009, 16:53
				von Znarf
				Hallo,
wann findet nun der Marathon statt ? Falls am 21.3 bin ich auch dabei.
LG Franz
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.03.2009, 17:58
				von binoviewer
				Hallo Franz,
das wird wohl nur vom Wetter abhängen. Ich wäre jedenfalls an beiden Terminen dort, wenn nötig auch an einem Werktag. Mitte nächster Woche kann man sich die ersten Langfristprognosen ansehen (GFS, 
www.wetterzentrale.de) und schon eine Tendenz erkennen.
Nach dem Wetter der letzten Zeit sind viele sicher schon richtig "heiß".
cs, Bino-Tom
 
			
					
				
				Verfasst: 06.03.2009, 21:10
				von ilkr
				Hi,
ich wollte nur noch einmal abklären, dass das erste Wochenende für einen Marathon nicht ernst gemeint sein kann, denn M30 ist am 21. und 22.03. in der Früh garantiert nicht zu sehen. Nur damit niemand zu sehr enttäuscht ist, wenn wir dann oben stehen und nicht alle 110 Objekte sehen...
Eine Woche später könnte es vielleicht gehen, aber wenn's das Wetter zulässt bin ich natürlich auch schon am ersten Wochenende dabei. Ich habe nicht den Ehrgeiz, unbedingt alles sehen zu müssen, frei nach dem Motto:
"Messier abseits von Metern und Sekunden..." 
 
Liebe Grüße
Reinhard
 
			
					
				
				Verfasst: 06.03.2009, 22:16
				von binoviewer
				Ja Reinhard, so ist es. M30 ist wohl das schwierigste Objekt, auch am 2. Wochenende. Ehrlich gesagt rechne ich nicht mit einer Sichtung. Am 1. Wochenende wäre dafür M74 einfacher. Hauptfaktor ist aber das Wetter, wenn es an einem Wochenende klar ist und am anderen auch nur ein wenig dunstiger am Horizont, dann ist die Sache schon entschieden.
Mir persönlich würden 106 Objekte genügen, das ist mein bisheriger Bestwert. Den möchte ich wieder erreichen, aber die Objekte auswendig aufsuchen, also ohne jegliche Aufsuchhilfe. Noch schöner aber finde ich das Erlebnis die Sonne unter- und aufgehen zu sehen, die Erddrehung wirklich intensiv zu erleben, das ist echt Klasse.
cs, Bino-Tom
			 
			
					
				
				Verfasst: 07.03.2009, 05:53
				von Znarf
				Hallo,
och das ist wohl kein Problem bin mit 100 Objekten auch schon zufrieden....... 
 
 
Na dann hoffen wir mal das der Wettrgott endlich einsehen mit uns hat uns uns eine klare Nacht beschert.
LG Franz
 
			
					
				
				Verfasst: 07.03.2009, 07:50
				von Christoph K.
				Ach seid ihr alle bescheiden, ich bin schon mit 10 zufrieden denn die Technik machts (un-)möglich *grins* den Rest spachtel ich bei euch mit  
 
 
lg. Christoph
 
			
					
				
				Verfasst: 07.03.2009, 15:09
				von Joe_Malik
				Servus!
Die Software "Messier Marathon" sagt, dass an beiden vorgeschlagenen Wochenenden jeweils ganze 108 Objekte erreichbar sind. Das ist der Maximalwert für unsere Breiten. Allerdings sind dabei M30 und M55 kritisch und meiner Nachkontrolle mit Stellarium nach leider quasi unmöglich.
Zu früheren und späteren Terminen sind weit weniger Objekte beobachtbar, daher ist das Datum schon ganz gut gewählt, denk ich.
Wie gesagt, Wolken und Temperatur müssen jetzt noch mitspielen, dann sollt's was werden.  
 
 
LG Christian
 
			
					
				
				Verfasst: 07.03.2009, 18:56
				von Christoph K.
				Wieso? Die Temperatur is eh wurscht solange wir nicht im Tiefschnee stapfen müssen XD
lg. Christoph
			 
			
					
				
				Verfasst: 07.03.2009, 20:17
				von Joe_Malik
				Ein entscheidendes Kriterium ist die Temperatur natürlich nicht. 
Trotzdem wär's ganz angenehm, wenn wir nicht die ganze Nacht bei solchen Temperaturen, wie wir sie derzeit haben, verbringen müssen.  
 
 
LG Chris
 
			
					
				
				Verfasst: 07.03.2009, 20:34
				von Christoph K.
				Wie siehts denn mit dem Schnee bei euch aus? wenn kein Schnee liegen würde, dann wären mir -10°c auch noch egal (die Kälte kommt ja nur von den Füßen)  
 
 
lg. Christoph
 
			
					
				
				Verfasst: 07.03.2009, 20:51
				von Joe_Malik
				Wenn nicht noch ein kräftiger Wintereinbruch kommt, sollte es am Berg weitgehend schneefrei bleiben.
Christoph K. hat geschrieben:dann wären mir -10°c auch noch egal
Na bumm... ein "cooler" Kerl, dieser Christoph. 
 
 
LG Christian
 
			
					
				
				Verfasst: 08.03.2009, 01:39
				von Christoph K.
				Joe_Malik hat geschrieben:
Christoph K. hat geschrieben:dann wären mir -10°c auch noch egal
Na bumm... ein "cooler" Kerl, dieser Christoph. 
 
  
Jupp, das mit den -10° hab ich schon getestet... war sogar noch kälter.
Das Problem bestand wirklich nur in den Füßen (trotz 3 Paar socken - ich kam mir vor wie eingegipst) XD
lg. Christoph
 
			
					
				
				Verfasst: 08.03.2009, 09:42
				von Maverik83
				Hallo Christoph!
Ich kann die eine Fußsohlenheizung nur wärmstens (*lol*) empfehlen!
Die gibst bei jedem besser sortiertem Sportgeschäft.
Ist zwar nicht ganz billig, aber seither habe ich kein Problem mehr mit kalten Füßen.
Getestet bis -7°C eine ganze Nacht lang...
Man soll das Hobby ja genießen können 
 
 
LG, Robert