Seite 1 von 1

Mond und erster Jupiter von dieser Saison

Verfasst: 31.08.2013, 08:34
von TONI_B
Nachdem meine Deep-Sky Versuche nach einer Stunde zu Ende waren, bin ich frustriert ins Bett gegangen um dann um 4 Uhr wieder aufzustehen: da gabs dann einen schönen Mond und erstmals den Jupiter! Leider war das Seeing grauenhaft. Es ging nicht mehr als 1500mm Brennweite.

Bild
Skywatcher ED120; f=900mm; Sony A77; ISO400; 1s

Bild
Skywatcher ED120; f=1500mm; ASI120MM (Mosaik aus 8 Aufnahmen)

Bild
Skywatcher ED120; f=1500mm; ASI120MM

Bild
Skywatcher ED120; f=1500mm; ASI120MM

Re: Mond und erster Jupiter von dieser Saison

Verfasst: 31.08.2013, 10:36
von HHV
Hi Toni!

Toll das Erdlicht eingefangen und wohl hochmotiviert, um dann um 4h wieder aufzustehen.
:wink:

Frage - 1500mm Brennweite beim SW120, das glaube ich 900mm hat - wie ergeben die sich...hast du den "crop-factor" der Sony dazugerechnet oder gibt es so eine "kleine" Barlow?

Und den Jupiter mit den Galileiischen Monden finde ich sehr gelungen...nix zu merken vom schlechten Seeing.

LG,

Michael S.

Re: Mond und erster Jupiter von dieser Saison

Verfasst: 31.08.2013, 11:33
von klausbaerbel
Hallo Toni,

Dein Mondmosaik gefällt mir.

Da würde ich zu gerne mal reinzoomen. :shock:

Vielleicht kannst Du noch in den dunklem Bereichen die schwarzen Bereiche vom Zusammenfügen mit der Hintergrundfarbe angleichen. Dann ists perfekt.

Liebe Grüße
Heiko

Re: Mond und erster Jupiter von dieser Saison

Verfasst: 31.08.2013, 13:30
von TONI_B
HHV hat geschrieben:Frage - 1500mm Brennweite beim SW120, das glaube ich 900mm hat - wie ergeben die sich...hast du den "crop-factor" der Sony dazugerechnet oder gibt es so eine "kleine" Barlow?
Nix crop Faktor! Brennweite bleibt Brennweite - egal welches Format. Dieser crop Faktor ist eine unsägliche Erfindung der Industrie...

Es stimmt, der SW 120ED hat 900mm Brennweite. Wenn ich aber einen handelsüblichen Konverter (ist letztlich nichts anderes als eine bessere Barlowlinse mit Kamerabajonett) mit einem Faktor 1,5 verwende, komme ich exakt auf 1552mm. 8)
Wenn die Brennweite noch länger sein soll, vernwende ich den FFC (FlatFielKonverter) von Baader, der liefert dann 3x-8x bei einer super Qualität!
HHV hat geschrieben:Und den Jupiter mit den Galileiischen Monden finde ich sehr gelungen...nix zu merken vom schlechten Seeing...
...es war aber furchtbar. Hier ein Einzelbild:
Bild

Re: Mond und erster Jupiter von dieser Saison

Verfasst: 31.08.2013, 13:32
von TONI_B
klausbaerbel hat geschrieben:Hallo Toni,

Dein Mondmosaik gefällt mir.

Da würde ich zu gerne mal reinzoomen. :shock:
Wird gemacht... :lol:

klausbaerbel hat geschrieben:Vielleicht kannst Du noch in den dunklem Bereichen die schwarzen Bereiche vom Zusammenfügen mit der Hintergrundfarbe angleichen. Dann ists perfekt.
Danke für das Lob und vor allem auch für die konstruktive Kritik!! Lob freut einem zwar und ist auch notwendig, aber mit solche einer hilfreichen Kritik kommt man schneller voran!

Re: Mond und erster Jupiter von dieser Saison

Verfasst: 31.08.2013, 14:14
von TONI_B
Jetzt habe ich deinen Hinweis aufgegriffen und eine Version in voller Auflösung und hoffentlich besserem Hintergrund gemacht.

Re: Mond und erster Jupiter von dieser Saison

Verfasst: 31.08.2013, 14:22
von HHV
Hi Toni!

Danke für die Aufklärung...

Und du hast meine "" beim Wort "crop-factor" gesehen. Will darüber nie mehr reden, jeder weiß aber mit der Bezeichnung was gemeint war.

Einen 1.4 Telekonverter habe ich auch für meine NIKON, kann den aber NICHT zusammen mit dem T2-Adapter verwenden, passt einfach nicht. Kann meine Kamera nur so in den Newton stecken.

LG,

Michael S.

Re: Mond und erster Jupiter von dieser Saison

Verfasst: 31.08.2013, 16:46
von solar view
Schöne bilder hast du gemacht wunderba
grusse Peter

Re: Mond und erster Jupiter von dieser Saison

Verfasst: 31.08.2013, 17:10
von doppeljot
super bilder !
War das Seeing beim zweiten Jupiterstream schlechter als beim erste? der rand ist beim zweiten bild doppelt. Ich hab das immer wenn das bild wirklich zappelt .
Lg bobby

Re: Mond und erster Jupiter von dieser Saison

Verfasst: 31.08.2013, 17:39
von TONI_B
Ja, den doppelten Rand habe ich auch bemerkt. Und auch nicht wirklich wegbekommen: egal, wie viele Bilder ich genommen habe, wie stark ich geschärft habe usw.

Ich weiß, es klingt immer nach understatement, aber das seeing war furchtbar. Früher (in der analogen Zeit) hätte ich da gar nichts gemacht. Jetzt geht eh unheimlich viel. Aber ich kann mich an Nächte erinnern, wo die Luft so richtig gestanden ist (und das mit 10" statt 120mm)! So eine hätte ich gerne wieder mit der derzeitigen Ausrüstung - da muss noch viel mehr gehen.

Der einzige Unterschied bei den beiden streams war das Filter: bei der ersten war es ein L, bei der zweiten ein G-Filter. Damit waren natürlich auch die Parameter unterschiedlich:

L-Filter:Duration=39s; Frames captured=2872; ROI=800x640; FPS=73; Shutter=10.98ms; Gamma=54; Gain=22; Histogramm=56%

G-Filter: Duration=53s; Frames captured=5421; ROI=512x400; FPS=102; Shutter=8.83ms; Gamma=55; Gain=41; Histogramm=40%

Wahrscheinlich war die Gain zu hoch? Bzw. zu wenig Deckung im Histogramm?

Re: Mond und erster Jupiter von dieser Saison

Verfasst: 02.09.2013, 07:09
von doppeljot
Gute Frage , vielleicht ist es so das die software beim stacken einen Versatz hineinbringt. Da ich mit der Hand nachschubse ist mir bei Autostakker 2 zb aufgefallen das die software die bilder manchmal nicht richtig übereinander legt. oft sind es nur ein paar dutzend bilder die das verursachen. diese unterscheiden sich optisch auch nicht von den anderen. wenn man sie raushaut ist das problem weg. teil mal den stream in einzelbilder auf und stack davon die erste und die zweite hälfte . schau mal was dann ist.

Lg Bobby