Jupiter am 12. 12. - Klagelied eines Anfängers
Verfasst: 14.12.2013, 16:13
12.12. 2013: über Wien liegt der übliche Hochnebel. Nach einer anstrengenden Arbeitswoche komme ichgegen 22:00 Uhr nach Hause - über der hohen Wand sollte klarer Himmel sein. Also nix wie raus aus der Stadt.
Über der hohen Wand spannt sich ein klarer Nachthimmel. Der Mond ist hell, aber für heute steht Jupiter auf meiner Liste. Fotografiert soll er werden, mit meiner Webcam. Das Rohr sollte soweit gekühlt sein, nicht ohne Grund bin ich ohne Heizung und mit geöffneten Fenstern gefahren.
Das übliche Theater geht los, als ich versuche, Jupiter im Kamerabild zu finden. Nicht ganz trivial für einen Anfänger, mit dem 127er Mak und 2x Barlow, aber das geht mittlerweile schon ganz gut. Ein anderes Kapitel ist das Nachführen: Manchmal klappts, manchmal nicht. Mein einarmiger Badit entwickelt ein Eigenleben.
Ziemlich arg wird es aber erst beim Fokussieren. Sobald ich nur daran denke, den Fokus einzustellen, zittern die schwachen Beinchen meiner Motireung schon. Der Fokus ist also schlecht. Ich drehe vorsichtig am Okularauszug, mein Teleskop schwingt wie verrückt und berühigt sich nach ein paar Sekunden wieder. Besser? Schlechter? Keine Ahnung, jedenfalls schlecht.
Als das Bild subjektiv am wenigsten schlecht ist, nehme ich ein Video auf. Ändere den Fokus - natürllich ist das Bild immer noch schlecht, aber ich nehme unverdrossen wieder auf. Ich habe vor, eine Serie mit geringfügig verändertem Fokus zu machen und ändere jeweol um eine 1/4 Drehung den OAZ. Und dann ist die Nacht entgültig gelaufen: Die Linsen beschlagen und ich packe mein Zeug wieder ein. Komisch - ich habe trotzdem das Gefühl, eine schöne Beobachtungsnacht gehabt zu haben.
Daheim werte ich dann meine Beute aus und das Ergebniss ist grottenschlecht. Bei jedem Versuch wächst meine Hochachtung vor den Leuten hier und den Bilder, die sie fabrizieren. Meine BIlder sind deutlich schlechter als das, was man hier zu sehen bekommt, aber ich werde sie trotzdem zeigen, damit andere Anfänger sehen, wie's mir so geht.
So in etwa sieht der durchschnittliche Frame bei mir aus (2x Barlow):

Und das kriege ich dann mit Hilfe von PIPP und Registax hin:

Einige Fragen habe ich dann auch noch: Gibte es für das 127er Mak von Skywatcher Taukappen? Wie kriege ich die blöden Farbsäume aus dem gestackten Bild? Und, wenn ihrden Frame so seht: gibt es etwas Offensichtliches, das ausser dem Fokus nicht stimmt?
Liebe Grüsse
von Fritz, der trotzdem viel Freude an diesem tollen Hobby hat
Über der hohen Wand spannt sich ein klarer Nachthimmel. Der Mond ist hell, aber für heute steht Jupiter auf meiner Liste. Fotografiert soll er werden, mit meiner Webcam. Das Rohr sollte soweit gekühlt sein, nicht ohne Grund bin ich ohne Heizung und mit geöffneten Fenstern gefahren.
Das übliche Theater geht los, als ich versuche, Jupiter im Kamerabild zu finden. Nicht ganz trivial für einen Anfänger, mit dem 127er Mak und 2x Barlow, aber das geht mittlerweile schon ganz gut. Ein anderes Kapitel ist das Nachführen: Manchmal klappts, manchmal nicht. Mein einarmiger Badit entwickelt ein Eigenleben.
Ziemlich arg wird es aber erst beim Fokussieren. Sobald ich nur daran denke, den Fokus einzustellen, zittern die schwachen Beinchen meiner Motireung schon. Der Fokus ist also schlecht. Ich drehe vorsichtig am Okularauszug, mein Teleskop schwingt wie verrückt und berühigt sich nach ein paar Sekunden wieder. Besser? Schlechter? Keine Ahnung, jedenfalls schlecht.
Als das Bild subjektiv am wenigsten schlecht ist, nehme ich ein Video auf. Ändere den Fokus - natürllich ist das Bild immer noch schlecht, aber ich nehme unverdrossen wieder auf. Ich habe vor, eine Serie mit geringfügig verändertem Fokus zu machen und ändere jeweol um eine 1/4 Drehung den OAZ. Und dann ist die Nacht entgültig gelaufen: Die Linsen beschlagen und ich packe mein Zeug wieder ein. Komisch - ich habe trotzdem das Gefühl, eine schöne Beobachtungsnacht gehabt zu haben.
Daheim werte ich dann meine Beute aus und das Ergebniss ist grottenschlecht. Bei jedem Versuch wächst meine Hochachtung vor den Leuten hier und den Bilder, die sie fabrizieren. Meine BIlder sind deutlich schlechter als das, was man hier zu sehen bekommt, aber ich werde sie trotzdem zeigen, damit andere Anfänger sehen, wie's mir so geht.
So in etwa sieht der durchschnittliche Frame bei mir aus (2x Barlow):
Und das kriege ich dann mit Hilfe von PIPP und Registax hin:
Einige Fragen habe ich dann auch noch: Gibte es für das 127er Mak von Skywatcher Taukappen? Wie kriege ich die blöden Farbsäume aus dem gestackten Bild? Und, wenn ihrden Frame so seht: gibt es etwas Offensichtliches, das ausser dem Fokus nicht stimmt?
Liebe Grüsse
von Fritz, der trotzdem viel Freude an diesem tollen Hobby hat
