Seite 1 von 1

Flauen Nebeln auf die Sprünge helfen

Verfasst: 01.02.2014, 18:09
von CCD-Stefan
Hallo,
Mein aktuelles Projekt ist die Region um den Rosetten- und Konusnebel.
Eingesetzt wird ein Mittelformatobjektiv, ein Biometar Carl Zeisss Jena 120mm bei Blende 4,8.
Kamera: Moravian G2-8300FW, Astrodon 5nm Ha Filter, Baader O3 und S2 Filter

Bis jetzt sind nur flaue 8x1800s pro Bild des 2er Mosaiks zusammengekommen.
Ich habe bei dieser Testversion weder auf den Himmelsgradienten noch auf den Übergang wert gelegt.
Das hebe ich mir für später mit mehr Belichtungszeit auf.

Man kann aber an Hand der schwachen Nebelanteile den Effekt schön darstellen.
Zum Einsatz kommt die Methode später auch, um die Farbe für Bicolor und die Hubble Palette zu erstellen.

Bild

Re: Flauen Nebeln auf die Sprünge helfen

Verfasst: 01.02.2014, 19:06
von tommy_nawratil
hallo Stefan,

ja genau, wobei man das Stretchen schön mit einer mit dem H-Alpha verknüpften Kurven Ebene machen kann,
dann lässt sich die passende und ästhetische Stretchung am leichtesten finden.
Ich stretche dabei gerne mehr die schwachen Anteile, damit die hellen Anteile nicht so raushüpfen.
Je nach Geschmack.
Habe die Region auch grade aufgenommen, aber mit 100mm und Eos in Mexico. H-Alpha käme mir grade recht :mrgreen:

lg Tommy

Re: Flauen Nebeln auf die Sprünge helfen

Verfasst: 01.02.2014, 19:24
von CCD-Stefan
Hallo Tommy,
das mit in den Ebenen anpassen habe ich bis jetzt nur bei der Farberstellung angewandt.
Ja, bei Einbindung in Ha sollte man das auch machen, habe ich irgendwie nicht dran gedacht.
Danke für den Hinweis, hat sich der Beitrag schon gelohnt :)

Ich hoffe ja, das ich bei der geplanten Belichtungszeit von mindestens 10h pro Bild nicht mehr so arg "tricksen" muss.

Wenn Einverstanden berichte ich weiter, auch dann bei der Farberstellung mit O3 und S2.

Re: Flauen Nebeln auf die Sprünge helfen

Verfasst: 01.02.2014, 20:21
von tommy_nawratil
hallo Stefan,

äh, hab ich vergessen - die Abteilung hier soll ja für Einsteiger nachvollziehbare Anleitungen geben.
Dein Beitrag ist schon etwas fortgeschritten, macht aber nix denke ich.
Könntest du eine kurze Step by Step Anleitung zu deinem Verfahren hinzufügen?

lg Tommy

Re: Flauen Nebeln auf die Sprünge helfen

Verfasst: 04.02.2014, 12:38
von boby786
spambot Beitrag gelöscht

Re: Flauen Nebeln auf die Sprünge helfen

Verfasst: 04.02.2014, 15:30
von GKar
Hallo Stefan,

Danke, das ist schon mal ein guter Beginn :)
Aber wie Tommy schon erwähnte, ein Step by Step Guide wäre toll

Danke soweit,

Christian

Re: Flauen Nebeln auf die Sprünge helfen

Verfasst: 04.02.2014, 16:26
von CCD-Stefan
Hallo,

Also das Mosaikbauen lassen wir mal weg.
Wie man die Aufnahme stretched, sollte auch klar sein.
In dem Fall soweit, bis kein Rauschen auftritt.
Dann eine Kopie des Bildes machen.
Die Sterne können auf mehrere Arten entfernt werden, hier gibt es das Programm "Straton".
Ich allerdings bevorzuge die "Staub und Kratzer" Methode in Photoshop. Das in kleinen Schritten. Ich habe mir das dann als "Aktion" abgespeichert.
Das sternlose Bild wird dann stark gestretched und mit "Negativ Multiplizieren" mit wenig Deckkraft in das Original eingefügt. Mit der Deckkraft muss man etwas Spielen.

Besser kann ichs nicht zu Papier bringen, ich habe da kein Talent dafür.


P.S. was hat den der Beitrag von Boby786 zu bedeuten?

Re: Flauen Nebeln auf die Sprünge helfen

Verfasst: 20.02.2014, 08:02
von DagobertW
Die Methode zum Tonemapping (inkl. Sternentfernung) ist bei Astro Anarchy gut beschrieben: http://astroanarchy.blogspot.co.at
Das Tutorial als PDF gibts hier als download: http://dl.dropbox.com/u/24702393/Tone%20Mapping.pdf

Clear Skies,
Marcus

P.S.: Boby's Kommentar ist von einem Spambot erstellt. Damit Probieren die Spammer, ob die Registrierung erfolgreich war.

Re: Flauen Nebeln auf die Sprünge helfen

Verfasst: 20.02.2014, 13:59
von tommy_nawratil
hallo Marcus,

danke für deinen konstruktiven Beitrag :P

lg Tommy