Seite 1 von 1

Planetenfilm zu einem Foto machen.

Verfasst: 12.03.2014, 19:36
von Aversman
Hallo zusammen

Wie mache ich ein Planetenfilm zu einem Foto bzw. warum einen Film und nicht ein Foto???
Einstellungen deiner DSLR vielleicht (auflösung), länge der Video´s, ausarbeitung.

Re: Planetenfilm zu einem Foto machen.

Verfasst: 12.03.2014, 21:35
von TONI_B
Sorry, aber die Frage ist ein wenig uneindeutig gestellt.

Was genau willst du wissen?

Wie man aus einem Film ein Bild macht? Oder wie man aus mehreren Bildern einen Film macht?

Re: Planetenfilm zu einem Foto machen.

Verfasst: 13.03.2014, 00:05
von Aversman
Wie man aus einem aufgenommenen Film ein schönes Foto macht.
Und, warum man einen Film machen muss um ein Fotos zu bekommen, und nicht gleich mefrere foto´s zu einem.
Wie bearbeite ich es?
Hoffe das es jetzt verständlich war :/

Re: Planetenfilm zu einem Foto machen.

Verfasst: 13.03.2014, 05:19
von TONI_B
Im Endeffekt besteht ein Film ja aus mehreren (oder sogar vielen) Bildern. Man nennt dies Technik "Lucky Imaging". D.h. man macht viele (mehrere Tausend!) Einzelbilder (egal, ob in Form eines Filmes oder eben einzelne Bilder). Daraus sucht man (oder besser die Software) die besten Bilder raus und die werden dann gestackt. Damit kann man einerseits die Luftunruhe (weitgehend) rausrechnen und andererseits das Rauschen der Einzelbilder verringern. Rauschen deshalb, weil man mit möglichst kurzen Belichtungszeiten arbeitet (wegen der Luftunruhe!) und daher hohe Empfindlichkeiten (=Verstärkungen) braucht.

Google mal nach "lucky imaging", "RegiStax", "autostakkert", "pipp".

Re: Planetenfilm zu einem Foto machen.

Verfasst: 13.03.2014, 07:51
von nonsens2
Hallo Hans!

Im Grunde ist es egal ob Du einen unkomprimierten Film machst (also kein divx, xvid, mpeg oder sonstige codecs verwenden) oder onkomprimierte Bilder (kein JPG oder anderes verlustbehaftetes Kompressionsverfahren) machst. Auch der Film besteht letztendlich aus Einzelbildern und kann in solche zerlegt werden. Und jetzt zur alles umfassenden Frage: warum doch Film?? Die ganzen Stackingprogramme (Toni hat es bereits erklärt) können alle diese unkomprimierten Videodateien lesen und verarbeiten. Damit kannst Du inkompatibilitäten oder langwierige Umwandlungen umgehen. That´s it.

Re: Planetenfilm zu einem Foto machen.

Verfasst: 14.03.2014, 12:21
von markusblauensteiner
Hallo Niki,

eine Frage am Rande: das Anfertigen einiger tausend Einzelbilder - selbst wenn man den Spiegelschlag durch LiveView beseitigen kann - dauert doch viel länger als ein Film, bestehend aus der selben Anzahl Bilder? Bei Planeten wäre vermutlich alleine deshalb das Anfertigen eines Filmes die bessere Wahl?

LG, Markus

Re: Planetenfilm zu einem Foto machen.

Verfasst: 14.03.2014, 12:53
von klausbaerbel
markusblauensteiner hat geschrieben:Hallo Niki,

eine Frage am Rande: das Anfertigen einiger tausend Einzelbilder - selbst wenn man den Spiegelschlag durch LiveView beseitigen kann - dauert doch viel länger als ein Film, bestehend aus der selben Anzahl Bilder? Bei Planeten wäre vermutlich alleine deshalb das Anfertigen eines Filmes die bessere Wahl?

LG, Markus
Hallo Markus,

Definitiv ist die Wahl ein Video anstelle von Einzelbildern zu machen wesentlich besser. Selbst wenn man nur mit einer DSLR aufnimmt.
Hier hatten wir das Thema nebenbei angesprochen, als ich versuchte Jupiter in Einzelaufnahmen aufzunehmen.

http://www.astronomieforum.at/viewtopic.php?f=30&t=7579

Ich hatte in der Nacht auch Videos gemacht und die Ergebnisse aus den Videos waren weitaus besser.
Bei Jupiter kommt noch dessen rasante Umdrehung dazu, so daß ausreichend Einzelaufnahmen einfach zu lange dauern.
Und Einzelaufnahmen sind wesentlich größer, so daß Stackingprogrammen, wenn sie denn Einzelbilder stacken können, schnell die Puste ausgeht.

Hallo Hans,

Leider sind meine Planetenaufnahmen alles Andere als Vorbildlich. Von daher bin ich da eher weniger eine Hilfe und kann Rat geben.
Aber wenn Du ein Video extern hochlädst, dann kann ich mal versuchen einen Arbeitsablauf nach Heiko zu erstellen und zu beschreiben.

Wie Niki bereits schrieb, ist eine schnelle Bildfolge und Helligkeit bei Planetenvideos mit der DSLR wichtg.

Ich nehme inzwischen bei manuellen Einstellungen mit ISO400-1600 und 100Bilder/s auf.
Bei Jupiter maximal 1 Minute lang, pro Video.

Ergebnisse sind aber wie gesagt, sehr bescheiden.

Liebe Grüße
Heiko

Re: Planetenfilm zu einem Foto machen.

Verfasst: 14.03.2014, 20:47
von nonsens2
Hallo Hans!

Genau deswegen fertigen die Sonnensystemfotografen diese Videos an. Es geht darum einfach so viele Einzelbilder wie möglich in so kurzer Zeit wie möglich auf die Platte zu bekommen. Vorzugsweise verwende ich hierfür eine S/W Kamera, da diese eine höhere Auflösung haben wegen der fehlenden Bayermatrix. Die Farbe kommt dann mit Interfernzfiltern ins Bild, was natürlich einen höheren Aufwand bedeutet, da man für jeden Farbkanal eine eigene Session machen muss.

Re: Planetenfilm zu einem Foto machen.

Verfasst: 15.03.2014, 21:08
von Aversman
Hallo @ ALL

DANKE für die zahlreichen Antworten.
Ich hoffe das ich bald wieder dazu komme zu spionieren, ein Video zu machen und meine bearbeitung zu zeigen.
@ Heiko. Wenn ich es geschafft habe ein Video zu machen, werd ich es dir zukommen lassen. (Wo kann man extern ein Video hochladen?)

Re: Planetenfilm zu einem Foto machen.

Verfasst: 15.03.2014, 23:02
von klausbaerbel
Hallo Hans,

Auf Dropbox kannst Du ein Video ablegen.

Dort sollte es dann aber auch liegen bleiben, damit Andere es auch nachvollziehen können.

Liebe Grüße
Heiko