Seite 1 von 1
Sonne mit Solar Continuum vom 23052014
Verfasst: 25.05.2014, 00:49
von nonsens2
Hallo zusamen!
Hier kommt das fertige Bild mit dem Solar Continuum, für den direkten Vergleich mit dem K-Line Filter. Bei beiden Bildern wurde dasselbe Setup verwendet, bis natürlich auf den Filter. Die Bearbeitung hat mich leider etwas gefuchst, da diese Bild beim Stacken massenhaft Artefakte brachte. Jetzt ist es endlich gelungen. Zur Unterscheidung habe ich die Bilder unterschiedlich eingefärbt.

Re: Sonne mit Solar Continuum vom 23052014
Verfasst: 26.05.2014, 10:43
von Sternfreund
Hoi Niki,
schöne Gegenüberstellung!
welcher ist jetzt dein Favorit?
der k-line is ja ziemlich teuer, scheint mir aber mehr details zu bringen als der continuum.
muss mir auch einen herschelkeil besorgen…
Re: Sonne mit Solar Continuum vom 23052014
Verfasst: 26.05.2014, 10:43
von Sternfreund
Hoi Niki,
schöne Gegenüberstellung!
welcher ist jetzt dein Favorit?
der k-line is ja ziemlich teuer, scheint mir aber mehr details zu bringen als der continuum.
muss mir auch einen herschelkeil besorgen…
Re: Sonne mit Solar Continuum vom 23052014
Verfasst: 26.05.2014, 14:58
von nonsens2
Hallo Arno!
Wie Du bereits beschrieben hast bringt der K-Line deutlich mehr Details und ist, meiner Meinung nach, die Investition wert. Wenn Du eine Anschaffung machen möchtest, würde ich Dir gleich zum K-Line raten und den SC zu überspringen. Die nächste Stufe wäre ein CaK Modul wie es von Lunt angeboten wird. Da kann man sicher mehr herausholen, ist aber deutlich teurer.
Der Keil bringt einiges mehr als die Folie. Diese Anschaffung, sowie die des K-Line bereue ich nicht. Den SC werde ich wahrscheinlich auf den Markt werfen.
Re: Sonne mit Solar Continuum vom 23052014
Verfasst: 26.05.2014, 15:42
von Gutmann
Interessant mit dem Solar C hab ich Fotografisch nie ein gscheites Bild bekommen bzw eines ohne Artefakte .
Bild sieht sehr gut aus einzig der helle Rand der beim Schärfen ensteht ist extrem zu sehen .
Sieh dir mal die einzel-Bilder an da dürfte normalerweise kein solcher heller Rand sein der ensteht rein durchs schärfen zumindest ist es bei mir so .
Viele schneiden diesen Rand weg bzw aus, wenn du Fokal Fotografiert hast kannst du sogar jedes mal die gleiche Schablone
benutzen da Abbildungsgrösse der Sonne jedes mal gleich ist .
MfG & CS
Martin
Re: Sonne mit Solar Continuum vom 23052014
Verfasst: 26.05.2014, 19:30
von nonsens2
Hallo Martin!
Ganz unrecht hast Du nicht. Das Bild hat mich einen halben Tag gefuchst, da ich immer Artefakte hatte. Prinzipiell nehme ich mit einer Monochromen Kamera auf, da die Ergebnisse feiner und detailreicher sind. Das Bild mit dem K-Line wurde zur selben Zeit unter genau denselben Bedingungen aufgenommen und war Problemlos zu bearbeiten. Ich war letzendlich Froh keine Stackartefakte (Spinnennetzmuster) zu haben und somit habe ich es dann so gelassen. Der Ring ist mir schon aufgefallen. Leider mußte ich dieses Bild deutlich aggressiver nachbearbeiten als das andere. Das K-Line Bild ist natürlich ein Kompromiss. Sollte einmal ein CaK Ansatz kommen, dann bleibt mir dieser Filter für die WL-Fotografie. Dieser Teil des Spektrums ist offensichtlich weniger Seeinganfällig als der grüne Bereich. Ein Tipp am Rande für den SC-Filter, verwende immer einen IR/UV Block davor. An sich sollte es ein Schmalbandfilter sein, läßt aber in den Randbereichen trotzdem durch. Ich habe dies bei diesem Bild auch gemacht. Solltest Du Dich intensiver für die Sonnenbeobachtung interessieren dann leiste Dir diesen Filter, Du wirst es nicht bereuen, auch wenn er am Anfang etwas an Eingewöhnung braucht, da er leider im etwas unempfindlicheren Teil des Sensorspektrums durchläßt. Beim ersten Versuch dachte ich mir was ist das denn aber nach ein bißchen experimentieren kamen dann diese Ergebnisse heraus. Auch mit einer DSLR kannst Du ihn verwenden. Ein Beispielbild findest Du auf meinem Astrobinbereich.
Re: Sonne mit Solar Continuum vom 23052014
Verfasst: 26.05.2014, 20:03
von solar view
Hallo Nikki
Schönes bikd hast du gemacht
sieht tol aus
Liebe Grusse Peter