Seite 1 von 1

180er Mak mit welchem Binoansatz?

Verfasst: 28.06.2014, 14:04
von Niko
Hallo, Plantetenfreunde!

Da ich immer wieder zu hören bekomme, durch Binoansätze zu beobachten sei ein völlig anderes Erlebnis,
möchte ich mir auch eines zulegen.
Nach reichlicher Recherche im Netz stellt sich mir trotzdem die Frage, welches ich nehmen soll.
Zur Auswahl wären das Baader MaxBright und das William Optics.
Da die max sinnvolle Vergrösserung bei meinem MC beim 12mm ED Okular erreicht und das schon ziemlich dunkel ist,
stellen sich Bedenken ein, ob das dann nicht noch dunkler wird und ich dann gar nichts mehr seh.
Darum meine Bitte an das Forum, teilt mir eure Erfahrungen und euer Fachwissen mit.

Re: 180er Mak mit welchem Binoansatz?

Verfasst: 29.06.2014, 20:36
von Gutmann
Hallo

Besagten Maksutov hab ich auch und wenn alles gut geht kriege ich nächste Woche einen TSBinoansatz .
Wenn das Teil da ist schreibe ich ob es was Taugt bzw ob es für Deep Sky auch zu brauchen ist .


MfG
Martin

Re: 180er Mak mit welchem Binoansatz?

Verfasst: 30.06.2014, 18:44
von tommy_nawratil
hallo,

prinzipiell teilt der Binoansatz das Licht auf die 2 Okulare auf, und das macht das Bild schon dunkler.
Fällt aber bei Planeten/Mond weniger auf da genug Licht vorhanden, bei Deepsky Objekten schon.
Der Binoansatz ist der beste Planetenfilter, denn das Gehirn kann aus dem Gewabere mit 2 Augen viel mehr erkennen,
als bei nur einäugiger Beobachtung. Also meines :mrgreen: Pfeife auf sämtliche Orthos u.ä. Planeten-Spezial-Okulare.

Ich habe den William und einen Grossfeld Binoansatz, der William reicht bis 19mm 68°, der Grossfeld bis 24mm 68°
also nicht viel Gewinn das teure Teil. Einen billigen Festland-chinesischen hatten wir mal im Shop und haben ihn rausgeschmissen,
die Ringklemmung greift immer genau in der Sicherungsnut der Okulare, und man konnte die gar nicht klemmen. Und die Vergütung
war so schlecht, dass deutlich weniger Licht durchkam als beim William (das gleich durchlässig ist wie das Maxbright).

Meine Empfehlung ist das William, ist nach meiner Erfahrung meist besser justiert als das Maxbright.

lg Tommy

Re: 180er Mak mit welchem Binoansatz?

Verfasst: 14.07.2014, 22:44
von Gutmann
Hallo nochmals also jetzt hab ich das Teil von TS ausprobiert .
Die Aufteilung des Lichtes dürfte eher bei 60 zu 40 liegen aber niemals 50 -50 .
Hab ein kleines Video gemacht das ich später mal zeigen werde .
Das gute man kommt problemlos in den Fokus beim Synta MAK (GOLDENER TUBUS)Bj 2007 .
Der 3D effekt kommt toll rüber allerdings nur bei Mond und Planeten, Deep Sky könnte ich mir vorstellen das der Orion-Nebel sicher noch geht .
Das mit dem Einblick bzw vereinen der Bilder im Kopf ist Übungssache zumindest hab ich eine Weile gebraucht bis gefunkt hat :shock: .

MfG
Martin