Seite 1 von 1
					
				
				Verfasst: 16.06.2009, 20:48
				von Christoph K.
				Hi
Ich habe vor kurzem versucht Sonnenflecken auf Foto zu bannen - keine Ahnung ob z.Z. überhaupt welche zu sehen sind. however...
Blende ganz rauf stellen und Belichtungszeit ganz runter auf 1/4000 sec, dann kann man die Sonne als Scheibe darstellen - Das funktioniert zumindest bei schwacher Bewölkung aber ich würds trotzdem auch mal so versuchen. Sobalds dann etwas dünkler wird muss man die Werte eben anpassen also entsprechend Belichtungszeit erhöhen und Blende reduzieren.
lg. Christoph
PS.: wo ist eigentlich Suzhou?
			 
			
					
				
				Verfasst: 17.06.2009, 08:09
				von Manfred
				Hallo,
am Besten ist´s mit der Baader Sonnenfilterfolie vor dem Objektiv. Eine Fassung für die Folie läßt sich leicht selbst basteln. 
Habe das Ganze bereits visuell ausprobiert aber momentan ist es wegen der fehlenden Sonnenflecken nicht so der Hammer.
lg+cs
Manfred
			 
			
					
				
				Verfasst: 19.06.2009, 00:50
				von Christoph K.
				XD - Mir fällt grad ein was mein Vater mir Vorgschlagen hat.
Ruß aufs Objektiv zum Sonne fotografiert.
Ich hab ihn darauf hin gesagt:
'Jaoh, sowas macht man bei einer 75 Eur Billigsdorfer Digicam aber sicher nicht bei ner DSLR um 800 Euro.'
Ich denke, diese Option steht wohl nicht zur Debatte, wobei Ruß ja praktisch überall zu haben ist - den braucht man nur beim Autoauspuf rausputzen.
lg. Christoph
			 
			
					
				
				Verfasst: 30.06.2009, 15:11
				von tarator
				Christoph K. hat geschrieben:Hi
Ich habe vor kurzem versucht Sonnenflecken auf Foto zu bannen - keine Ahnung ob z.Z. überhaupt welche zu sehen sind. however...
Unter 
http://www.calsky.de/cs.cgi/Sun findest Du immer eine aktuelle Aufnahme der Sonne.
(Im Untermenüpunkt: "Sonnenbilderarchiv" gibt es aquch größere Aufnahmen.)
 
			
					
				
				Verfasst: 01.07.2009, 09:52
				von herbraab
				Oder unter 
http://www.solarmonitor.org/, da gibt es (täglich aktualisiert und archiviert) Bilder der Sonnen in verschiedenen Wellenlängen (Weisslicht, H-Alpha, Röntgen, Magnetogramm).
Und natürlich darf man in einem österreichischen Forum nicht auf das Sonnenobservatorium Kanzelhöhe vergessen (
http://www.kso.ac.at/): Hier gibt es (bei Schönwetter) ein Live-Bild in H-Alpha (alle 30 Sekunden aktualisiert), täglich ein kontrastverstärktes Bild in H-Alpha und eines im Weißlicht,  täglich einen Sonnenfleckenzeichnung(!) und die tägliche Relativzahl. Und natürlich hat auch die Kanzelhöhe ein Archiv (
http://cesar.kso.ac.at/).
Bei so viel aktueller Information braucht man ja schon fast kein eigenes Sonnenteleskop mehr...  
 
 
Grüße, Herbert