Ich hätte gesagt, jetzt wos Wetter wieder besser wird könnte man ja wieder mal ein Teleskoptreffen organisieren. Mein Vorschlag wäre zwischen 9.4. und 10.4. (Fr auf Sa) bzw. 10.4. auf 11.4. (Sa auf So)...
Ist zwar nicht ganz Neumond, der geht dafür aber relativ spät auf.
Wenns Wetter so bleibt siehts gut aus. Ich nehme nicht an der vermaledeite Astroshop meine WO EZT bis dahin noch liefern kann obwohl ich vor drei Wochen die Zusage bekam, dass die in spät. zwei Wochen da ist. Der Händler hatte noch nie kurze Lieferzeiten - Schande über Astroshop
Mit ein bißchen Glück könnte es morgen = Freitag passen
Also, ich bin - falls das Wetter es zuläßt - am Ziehberg bei der gewohnten Stelle.
Würde mich freuen, wenn sich der Eine oder Andere Astrokollege miteinfinden würde
Da ich fast "vor Ort" wohne, werde mich bemühen morgen so zwischen 16 / 17 Uhr einen aktuellen Wetter/Wolkenbericht vom Beobachtungsort einzustellen, der kann uns dann als Entscheidungshilfe dienen.
lg & klare Nächte,
Manfred
SW Dobson 8"/f6, C8 auf HEQ-5 SynScan upgrade
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
Nach Tagelangem Schneegestöber konnt ich heute wieder 5...6 Sterne sehen, sowie die Venus. Das lässt doch hoffen... Das Satellitenbild weniger. Die Vorhersage für nächste Woche ist auch eher Mittelträchtig. Da wirds wohl wieder ne Wolkenloch-beobachtung XD.
Manfred hat geschrieben:so wies momentan ausschaut wäre morgen, Samstag endlich wieder einmal ein klarer Himmel übern Ziehberg ....
Bin zwar tagsüber vereinsmäßig eingespannt, aber wenn´s klappt bin ich am Abend vor Ort.
Manfred, kannst du mir bitte deine Tel/Handy-Nr. geben (evtl. via PM)? Hätte auch Lust, einmal ein paar Austronomen kennenzulernen.
halte mir das kommende Wochenende frei. Hoffentlich klappts endlich wieder mal.
Bei uns ist´s schon tagelang bewölkt, die Wolken stauen sich im Kremstal, die Berge lassen sie nicht durchziehen.
Heute früh war seit langer Zeit wieder einmal ein total klarer Himmel. Leider ziehen jetzt schon wieder Regenwolken auf.
@Mike
Der Ziehberg ist im oberen Kremstal (bei Kirchdorf an der Krems bzw. Micheldorf) eine Straße führt überm Ziehberg und verbindet so das Kremstal mit dem Almtal). Aufstellmöglichkeit gibt es, auch mehr oder weniger eben, nur nach einer Regenperionde etwas matschig, dann stehn wir eben auf der Straße (am Ende einer Sackgasse).
Zur Grenzgröße kann ich noch nichts beitragen, hab jetzt aber ein SQM-L, Werte folgen sobald ich zum Messen gekommen bin.
Bei mir zu Hause war das Best Ergebnis 21,4.
Sternenklare Nächte !
Manfred
SW Dobson 8"/f6, C8 auf HEQ-5 SynScan upgrade
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
schad, ist ein bissl weit weg für mich. Wär ganz gern wieder mal nach viel zu langer Abstinenz zu einem netten Teleskoptreffen in der näheren Umgebung gefahren. Hier im Murtal ist astronomisch gesehen leider nix los.
Wenn der Manfred einverstanden wär, hätte man das ganze bei mir auch machen können (nahe Trieben), wir haben hier auch ein paar nette Plätzchen zum aufstellen. Das wär dann für dich die halbe Wegstrecke (und für Manfred die doppelte XD). DEr Himmel ist hier einigermaßen dunkel, auf 1100 Meter seehöhe.
natürlich will ich nicht euer Treffen durcheinanderbringen, aber wenns mal in nächster Zeit Samstag Abend eindeutig klaren Himmel gibt, der Mond nicht stört und es einen Platz gibt wo man das Fernrohr gleich neben Auto relativ eben hinrollen kann, komme ich gern mal vorbei. Am besten wär man macht sich das kurzfristig vorher aus.
Würde mich auch freuen, wenn es zu Christi Himmelfahrt am Ziehberg klappen würde. Ziehberg ist für mich (Thalheim bei Wels) okay, Trieben wäre mir für einen Abend zu weit.
Hi Leute
Würde mal sagen die nächsten Wochenenden wären für Teleskoptreffen wieder interessant. Bleibt nur zu hoffen, dass wir jetzt nicht wieder die ganzen Gewitter abkriegen. Wir hatten hier gestern schon heftiges Wetterleuchten.
war das ganze verlängerte Wochenende in Seeboden/Kärnten bei den Internationalen Stocksporttagen. Und was soll ich sagen - natürlich super Wetter, 3 Nächte lang sternenklarer Himmel, und ich natürlich keine Ausrüstung mit, sogar mein kleines Fernglas liegt zu Hause.
Am Sonntag wieder zurück, auch bei uns Wolkenfreier Himmel! Die ganze Ausrüstung in den Garten geschleppt, alles aufgebaut, sorgfältigst eingerichtet, alles 10 x überprüft, es soll ja nach so langer Abstinenz nichts schief gehen, um 21:30 noch ein gemütliches Bier geöffnet und auf die Dunkelheit gewartet.
Um 22:00 Uhr ein Blick gen Himmel - von Nordwesten ziehen fette Regenwolken daher. Also - schnell den Computer angeworfen, das aktuelle Satellitenbild geladen. Verheißt nichts Gutes, daher alles abbauen und wieder zurück geschleppt. Kaum ist alles wieder verstaut, reißen die Wolken auf und machen einem wunderschönen Sternenhimmel Platz.
Mein SQM-L zeigt 20,98 und so beschließe ich alles ein zweites mal in den Garten zu schleppen und aufzubauen. Kurz vor 23:00 Uhr bin ich beobachtungsbereit und kann endlich wieder einmal den Himmel durch mein Teleskop genießen.
Da ich jedoch am Montag wieder früh aus den Federn muß beende ich um 01:30 die Sitzung, schleppe alles wieder hinein und begebe mich zufrieden ins Bett.
Ich hoffe, nächstes Wochenende (Freitag oder Samstag) klappt es, der Mond wird uns nicht stören, aber die Nächte werden immer kürzer! Werden uns hier diesbezüglich noch genauer austauschen,
sternenklare Nächte !
Manfred
SW Dobson 8"/f6, C8 auf HEQ-5 SynScan upgrade
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
Bei uns sahs gestern am Abend auch nicht schlecht aus. Hab mir überlegt noch den Ferrari rauszuholen, hab dann aber einige Teile meiner Ausrüstung nicht gefunden. Ich hab dann noch ein bisserl freiaug den sternenhimmel genossen. Dann zogen von Norden auch einige Wolken dher. Mittlerweile siehts bei uns schon wieder aus wie die letzten paar Wo chen. War übers Wochenende in Wien dort zahlt sichs nicht mal aus das Teleskop mitzunehmen. Bin dafür woeder etwas zum normal fotografieren gekommen.
Werd inzwischen mal die Ausrüstung klar machen also LPS ans vTeleskop kleben und die prismenschiene noch mal überarbeiten. Die ist z.Z. nicht gegen verdrehen gesichert, weils bisher nicht nötig war.
wollte mich mal wiedre zurückmelden, nach mindetsens zwei Monaten Abwesenheit. Hat mich irgendjemand vermisst ?
Schlechtes Wetter, ein Wohnungswechsel und ein neuer Beruf haben mich eine Weile an der Astronomie gehindert, hab aber letzte Woche mal wieder bei einer Führung auf der Sternwarte mitgeholfen.
Ich habe jetzt immer Abends frei, werde also schönes Wetter öfter nutzen können, und würde mich freuen, wenn wir uns mal wieder treffen!
Schön mal wieder was von dir zu hören, also ich hab dich schon vermisst
Interessanterweise ist sein unserem letzten Teleskoptreffen am Ziehberg nix mehr passiert. Entweder das Wetter war sch... oder wir hatten Vollmond >_<
Jetzt könnts wirklich mal wieder passen, schön langsam werden die Umstände lächerlich, dass dauernt was dazwischenkommt.
Wobeis Freitag recht gut aussah... sehr gut sogar Da hab ich mir noch einen Spaziergang unterm Sternenhimmel gegönnt und rein zufällig auch noch meinen ersten Iridiumflare nebst ganz anderer Dinge (8 Satelliten, zig Flugzeuge, Sternschnuppen und nen Meteor (son Orange-glühender Brocken)) gesichtet. Die Nacht war eigentlich ein Traum, hatte Freitags aber Nachmittagsschicht und Samstags Vormittagsschicht.
lg. Christoph
PS: Natürlich hab ich noch ein ERinnerungsfoto geschossen, denn die Milchstraße war da von Horizont zu Horizont sichtbar (sonst is ja bis 20...30° übern Horizont etwas zu Dunstig.)