Mein erstes Teleskop!

Was Du schon immer wissen wolltest, aber bisher nicht zu fragen wagtest...
Antworten
Benutzeravatar
Duffy79
Beiträge: 21
Registriert: 02.04.2010, 05:43
Wohnort: Steiermark/Mürztal

Mein erstes Teleskop!

Beitrag von Duffy79 »

Hallo Zusammen.

Mich faszinieren Sterne und Planeten schon seit meiner Kindheit. Diese Liebe hat sich nun auch auf meinen 6 jährigen Sohn übertragen, was mich nun endlich dazu bewegte, mein erstes Teleskop zu kaufen.
Ich habe mich für einen 8" Dobson (200/1200) f/6 entschieden, welchen ich Anfang nächster Woche bekommen werde.
Meine eigentliche Frage an Euch ist, ob die mitgelieferten Okulare (1,25" Super 25mm und 1,25" Super 10mm) für meine ersten "Gehversuche" ausreichen. Für meinen Sohn sind in erster Linie unsere Planeten interessant, ich hingegen bevorzuge doch eher Deep Sky Objekte.
Soll ich mir noch 1 oder 2 alternative Okulare zulegen? Wenn ja, welche sind zu empfehlen (Brennweite, Marke, etc. )?

Noch kurz eine Anmerkung zu meinem Beobachtungsstandort:
Wir kommen aus einem ländlichen Gebiet in der Steiermark (keine Städte in der Nähe, daher auch keine Lichtverschmutzung), und auf 1100 Meter Seehöhe haben wir eine Almhütte, wo wir sehr viel Zeit verbringen, und von dort aus auch hauptsächlich unsere Sternbeobachtungen durchführen werden. Ich kann es kaum erwarten "meinen" Dobson aufzubauen und das erste mal die fantastische Welt, ausserhalb unserer Welt zu betrachten. Ich freue mich wie ein kleiner Bub auf das Christkinderl.
Würde mich sehr freuen, ein paar Anregungen von Euch zu erhalten.

David und Simon.
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo David und Simon,


Glückwunsch zum Dobson, damit wirst du sicher sehr viel Freude haben. Für Einsteiger das ideale Gerät, habe mir vor einiger Zeit einen 12" Dobson zugelegt - damit ist man einige Zeit mit Entdeckungen beschäftigt.

Zu den Okularen kann ich dir nur sagen wie es bei mir aussieht: habe 2 SWA Okulare der 5000er Serie von Meade (1x 28mm/2", 1x16mm/1,25") mit angegebenen 68° Gesichtsfeld - mit diesen beiden bin ich sehr zufrieden.
Weiters habe ich dann noch SP Okulare: 9mm, 12mm, 15mm, 20mm und 32mm (Digi-Scope) sowie HR-Planetary 5 und 7 mm.

Ein gutes Übersichtsokular (wie z.B. das Meade 28mm/68°) ist schon gewaltig man kann die Himmelstour wirklich genießen.
Für die Planetenbeobachtung verwende ich die HR-Planetary.

Es gibt natürlich viel bessere Okulare das ist klar - aber alles natürlich eine Sache des Geldbörserls :-)

Vielleicht konnte ich dir damit eine kleine Anregung geben.

HG und CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo!

Es gibt verschiede Astronomieprogramme die das Gesichtsfeld in Verbindung mit dem Teleskop und dem Okular darstellen.
Damit könnt ihr im vorhinein einen Überblick bekommen welche Okulare für euch passen.

http://www.stargazing.net/astropc/download.html

Ich würde mir auch noch Filter zur Kontrastanhebung anschaffen.
UHC und/oder OIII.

http://starhopper.at/nebelfilter.htm

lg
Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hi nochmal,


stimmt Günther, die Filter habe ich glatt vergessen - habe auch einen UHC und einen OIII.

Das Astroprogramm ist natürlich auch vorhanden.

HG an Euch Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo auch noch mal!

Also ich mag die die Okulare von Tele Vue am liebsten.
2" 17 mm und 2" 22 mm sind meine lieblingsokulare.

Auch ein 32mm und 38mm Okular 2" sind bei meinem System
sehr angenehm für die Beobachtung.
Aber ich habe ein 10" SC mit 2500mm Brennweite.

lg
Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
StefanP
Austronom
Beiträge: 111
Registriert: 07.03.2010, 19:42
Wohnort: Siedlung Maria Theresia
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanP »

Hallo David, Servus Simon

Von wegen DeepSky ist wohl das Antares Speers Waler 13,4mm der Oberhammer .. auch als der Galaxy-Finder schlecht hin bekannt.
Ja, der Preis ist happig, aber absolut gerechfertigt.

Von wegen Mondbeobachtungen und auch Kugelsternhaufen (aber auch für mehr) eignet sich (besonders für Kinder) das TS Zoom Okular 7mm bis 21mm

Für Planeten kann man die Planetery Serie in betracht ziehen. zB das 5mm

Ein 32mm Übersichtsokular wäre auch noch von Vorteil - zB. das Super Plössl 32mm

so denne, Stefan
astrosebi
Beiträge: 61
Registriert: 24.07.2009, 13:59
Kontaktdaten:

Beitrag von astrosebi »

Hallo David und Simon,


Herzlichen Glückwunsch zu eurem ersten Teleskop, und ein 8" Dobson ist schon einmal ein sehr guter Beginn. Die von Stefan vorgeschlagenen Okulare sind eine gute Empfelung, aber wenn du uns deinen Preisrahmen sagen könntest wäre das uns eine große Hilfe.

CS
Sebastian
Benutzeravatar
Manfred
Austronom
Beiträge: 144
Registriert: 09.04.2008, 16:11
Wohnort: AT/Kirchdorf an der Krems

Beitrag von Manfred »

Hallo,
StefanP hat geschrieben: Von wegen DeepSky ist wohl das Antares Speers Waler 13,4mm der Oberhammer .. auch als der Galaxy-Finder schlecht hin bekannt.
volle Zustimmung, dieses Okular ist wirklich spitze!

Sternenklare Nächte !
Manfred
SW Dobson 8"/f6, C8 auf HEQ-5 SynScan upgrade
Astro Professional ED 80/560
SWA 2" 38mm, SPL 32mm
SWM 20/15/9/6, HR 8+5
5-8 Speers, 13.4 Speers, Vixen LVW22
Benutzeravatar
Duffy79
Beiträge: 21
Registriert: 02.04.2010, 05:43
Wohnort: Steiermark/Mürztal

Beitrag von Duffy79 »

Hallo zusammen.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Mit diesen Informationen kann ich schon etwas anfangen. Freuen uns schon auf unseren ersten "Ausflug", und werde natürlich sofort einen Bericht abgeben.

David.
Benutzeravatar
Duffy79
Beiträge: 21
Registriert: 02.04.2010, 05:43
Wohnort: Steiermark/Mürztal

Beitrag von Duffy79 »

@Sebastian. Möchte eigentlich nicht mehr als 300 € für Okulare ausgeben, zumindest für den Anfang. Später kann man ja noch das eine oder andere Okular dazukaufen.
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi David

Als ich damals in das Hobby eingestiegen bin, hab ich auch mitn Meade ETX-70 um 175 Eur mit drei billigst-Okularen angefangen (das war Weihnachten 2008)... man sehe was inzwischen aus meinem Equipment geworden ist XD.

Ich bin mit den WO-Okularen sehr zufrieden, die funktionieren im Apo und im SC tadellos, sind aber allesamt nicht billig. Die Meade geben allerdings auch ne Menge her. Am meisten verwend ich das Zoom-Okular, da lässt sich die Vergrößerung stufenlos einstellen ohne großartig am Fokus nachregeln zu müssen. Zum Suchen kann man einfach rauszoomen und am Objekt dann wieder ranzoomen. Das deckt Brennweiten von 7,5 - 22,5mm bei 42 - 66° Gesichtsfeld ab. Dadurch spar ich mir einige Okulare an Fixbrennweite. Meiner Meinung nach eine gute Alternative.

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
Duffy79
Beiträge: 21
Registriert: 02.04.2010, 05:43
Wohnort: Steiermark/Mürztal

Beitrag von Duffy79 »

Hallo Christoph.
Danke für den Tip. Hört sich sehr interessant an, mit dem Zoom-Okular. Scheint eine gute Lösung zu sein, da man damit flexibel sein kann. In welcher Preisklasse bewegt sich dieses gute Stück? Sitze schon seit Tagen vor dem PC und schmökere durch sämtliche Astro-Shops. Als Anfänger ist man wirklich überdordert, und ich bin froh, so gute Ratschläge und Tips von Euch zu bekommen. Ist eigentlich ein Plössel Set (9 Stk. inkl. Koffer) zu empfehlen? Da hätte man ja die ganze Bandbreite auf einen Streich, oder ist das so ein 0815 Billigzeugs?
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi David
Ich weiß jetzt zwar nicht, von welchem Set du da explizit redest, aber ich würde sagen, da gibts auch gute und schlechte, damit hab ich aber nicht wirklich Erfahrungen.

Das Zoom-Okular was ich verwende, war beim Apo dabei. Kann man aber auch seperat um 195 Eur zu erwerben. Du kannst sowas zumindest mal ausprobieren, weil die meisten Händler ohnehin Okulare zum testen verleihen. Und dann ist auch nicht gesagt dass sowas jedermann Vorstellung entspricht. Hat halt alles vor und nachteile.

Du brauchst die Entscheidung ja auch nicht überstürzen, immerhin hat man so ein Okular auch mehrere Jahrzehnte.

Noch was: vielleicht findest bei irgend nem Händler unter den Schnäppchen ein gutes Angebot. Da musst halt ein bisserl rumstöbern. Ab und zu ergibt sich vielleicht ne Gelegenheit, gute Qualität zum günstigen Preis zu erstehen (Wie bei meinem RCX400, wo ich fast nur mehr die Hälfte vom Normalpreis gezahlt hab ;-))

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Antworten