Hallo
Anfang Dezember konnte ich noch die letzten Bilder mit der EOS 60d machen (13x600s).
In Summe sind es ein wenig mehr als 7 Stunden mit dem Newton ohne Namen 8"/f4 und 3 verschiedenen Kameras: EOS 1000da + EOS 60d + Arik 460 exm.
ein sehr gelungenes Bild. Der Embryonebel ist immer ein lohnenswertes Objekt.
Die Unterschiede bei den Details auf verschiedenen Aufnahmen finde ich stets spannend. Mal kommt der Reflexionsnebel besonders gut heraus, auf anderen Aufnahmen die Zone der Sterngeburt, auf weiteren die Molekülwolke im Umfeld.
LG + CS,
Gerhard
TMB 152/1200 auf 10micron GM 2000 HPS @ ROSA
TS 94/414 EDPH & Celestron C8 203/2030 auf SW EQ6 Goto
Star Adventurer
FLI ML 8300 & Lacerta DeepSky Pro 2600 M
ZWO ASI 120 MC
TMB 152/1200 auf 10micron GM 2000 HPS @ ROSA
TS 94/414 EDPH & Celestron C8 203/2030 auf SW EQ6 Goto
Star Adventurer
FLI ML 8300 & Lacerta DeepSky Pro 2600 M
ZWO ASI 120 MC
Schönes Objekt, was du dir ausgesucht hast.
Hab es auf Astrobin mal unter die Lupe nehmen müssen- kommt alles schon gut raus!
Man könnte den Schwarzwert noch etwas anheben, ich würde es mal mit der Hälfte bis zum Ansatz des Histo probieren.
Eventuell auch mit Maske.
Welches Programm verwendest du zum Ausarbeiten?
LG
Niko
TAK TOA 130NS, Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm+105mm, SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28, QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
Hallo Reinhard!
Also mir gefällt es schon sehr gut. Vor allem die Kombination sehr schöne Sterne mit dem schwachen Nebel schaut gut aus!
LG und frohe Weihnachten, Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
Selbstverständlich kann ich dir das erläutern. https://1drv.ms/u/s!AgqnHw9lk4KIkz3Q-Qf ... J?e=dp4oDN
Hier hab ich dir ein Histogramm von einem meiner Bilder in PS CS2 mal geöffnet.
Mit dem linken Dreieck beim Histo änderst du den Schwarzwert, was du ja sicher weisst.
Das Histo steigt ja irgendwann in die Höhe.
Ich zieh dann meistens das linke Dreieck bis zur Hälfte von diesem Abstand wo das Histo ansteigt.
Das wär dann dort, wo der grüne strich am Histo ist. Hoffentlich funkt der link.
Wäre am besten wenn du zusätzlich noch eine Maske für den Nebel hast, damit nur der Hintergrund etwas dunkler wird.
Wenn du noch weitere Fragen hast können wir unsere Daten gerne über PN austauschen und es telefonisch erledigen.
LG, Niko
TAK TOA 130NS, Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm+105mm, SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28, QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M