neueinstieg in die astrofotografie
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 28.05.2010, 21:07
- Wohnort: innsbruck
neueinstieg in die astrofotografie
hallo forum,
ich hab ein paar fragen.
ich möchte mir gern folgenden barndoor nachbauen, http://www.tfrank.de/astro.htm . hat jemand bereits erfahrungen mit solchen selbstgebauten nachführungen? bis zu welchen verschlusszeiten und welchen brennweiten kann man damit fotografieren?
und ist meine ausrüstung überhaupt geeignet? oder müssen erst umbauten oder neuanschaffungen her (z.b. ir-filter entfernen - hab ich mal gelesen. telekonverter ...)
DSLR:
olympus e510
14-42mm
40-150mm
kabelfernbedienung (für arretieres "bulben")
SLR:
olympus om1
28-200mm
50mm
135mm
hier suche ich noch nach geeigneten sw-filme (ich habe vor mal den fuji neopan 1600 asa, ilford fp4+ 125 (mit push auf was halt möglich ist 800, 1600 ???) und den ilford hp5 400 (ebenso mit push-entwicklung) zu testen. welche sw filme kennt ihr noch, bzw mit welchen habt ihr erfahrungen gemacht?
was muss ich alles beachten wenn ich das erste mal auf sternen, planeten, mond und galaxienjagd gehe?
kann mir jemand evtl ein buch oder homepage empfehlen welche sich mit analoger und digitaler astrofotografie beschäftigt?
vielen dank und tolles forum. freue mich jetzt auch dazu zu gehören.
lg luke[/url]
ich hab ein paar fragen.
ich möchte mir gern folgenden barndoor nachbauen, http://www.tfrank.de/astro.htm . hat jemand bereits erfahrungen mit solchen selbstgebauten nachführungen? bis zu welchen verschlusszeiten und welchen brennweiten kann man damit fotografieren?
und ist meine ausrüstung überhaupt geeignet? oder müssen erst umbauten oder neuanschaffungen her (z.b. ir-filter entfernen - hab ich mal gelesen. telekonverter ...)
DSLR:
olympus e510
14-42mm
40-150mm
kabelfernbedienung (für arretieres "bulben")
SLR:
olympus om1
28-200mm
50mm
135mm
hier suche ich noch nach geeigneten sw-filme (ich habe vor mal den fuji neopan 1600 asa, ilford fp4+ 125 (mit push auf was halt möglich ist 800, 1600 ???) und den ilford hp5 400 (ebenso mit push-entwicklung) zu testen. welche sw filme kennt ihr noch, bzw mit welchen habt ihr erfahrungen gemacht?
was muss ich alles beachten wenn ich das erste mal auf sternen, planeten, mond und galaxienjagd gehe?
kann mir jemand evtl ein buch oder homepage empfehlen welche sich mit analoger und digitaler astrofotografie beschäftigt?
vielen dank und tolles forum. freue mich jetzt auch dazu zu gehören.
lg luke[/url]
Hallo Luke,
mit Barndoor Montis habe ich zwar keine Erfahrung aber ein paar Dinge kann ich dir erklären.
Erstmal kannst hier: http://www.hatschie.de/EBV/Astro_gross/start.html viel über dir Grundlagen nachlesen.
Mit der E-510 kann man auf alle Fälle Astrofotos machen - ich hab selber eine
Umbauen brauchst sie daür erstmal nicht - das bringt am Anfang nix und bei der Olympus ist das nicht ohne.
Analog fotografiere ich schon seit langer Zeit nicht mehr - bei Astrofotos finde ich auch das die digitale Fotografie sehr viele Vorteile bringt.
Ich würde dir empfehlen erst mal mit stehender Kamera zu fotografieren. Damit kannst Erfahrungen sammeln und bekommst ohne viel Aufwand ein gutes Ergebnis.
Wenn du nachführen willst dann hast die Qual der Wahl - das allerwichtigste für Fotos ist die Montierung und die Nachführung. Darüber kann man ganze Bücher schreiben....
Apropos Bücher: Guck dir mal das an:
http://www.amazon.de/Digitale-Astrofoto ... 786&sr=8-1
lg
Hans
mit Barndoor Montis habe ich zwar keine Erfahrung aber ein paar Dinge kann ich dir erklären.
Erstmal kannst hier: http://www.hatschie.de/EBV/Astro_gross/start.html viel über dir Grundlagen nachlesen.
Mit der E-510 kann man auf alle Fälle Astrofotos machen - ich hab selber eine

Analog fotografiere ich schon seit langer Zeit nicht mehr - bei Astrofotos finde ich auch das die digitale Fotografie sehr viele Vorteile bringt.
Ich würde dir empfehlen erst mal mit stehender Kamera zu fotografieren. Damit kannst Erfahrungen sammeln und bekommst ohne viel Aufwand ein gutes Ergebnis.
Wenn du nachführen willst dann hast die Qual der Wahl - das allerwichtigste für Fotos ist die Montierung und die Nachführung. Darüber kann man ganze Bücher schreiben....
Apropos Bücher: Guck dir mal das an:
http://www.amazon.de/Digitale-Astrofoto ... 786&sr=8-1
lg
Hans
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 28.05.2010, 21:07
- Wohnort: innsbruck
hallo hans,
danke für den link zum buch und zum workshop - bei dem werd ich mich einlesen. was meinst du mit stehender kamera? startrails oder gibt es da sonst auch schon etwas zusehen? weil wenn ich länger als (ich kanns grad nit testen - wolken) ca 5sec belichte habe ich schon spuren und auch nicht wirklich viele davon. wenn ich länger belichte sehe ich zwar natürlich mehr sterne aber nur mit spuren. (was natürlich auch schön und beeindruckend ist).
wie gsagt, ich werd mich einlesen und wenn ich noch fragen hab dann frag ich wieder, aber vielen dank bis hier her.
lg luke
danke für den link zum buch und zum workshop - bei dem werd ich mich einlesen. was meinst du mit stehender kamera? startrails oder gibt es da sonst auch schon etwas zusehen? weil wenn ich länger als (ich kanns grad nit testen - wolken) ca 5sec belichte habe ich schon spuren und auch nicht wirklich viele davon. wenn ich länger belichte sehe ich zwar natürlich mehr sterne aber nur mit spuren. (was natürlich auch schön und beeindruckend ist).
wie gsagt, ich werd mich einlesen und wenn ich noch fragen hab dann frag ich wieder, aber vielen dank bis hier her.
lg luke
Hallo Luke (möge die Macht mit dir sein
),
stehende Kamera - d.h. keine NAchführung. Wenn man die Belichtungszeit kurz genug wählt kann man damit recht gutge Fotos machen. Sternbilder und Milchstrasse sind da z.b. möglich.
Auf der "Hatschie" Seitge findest eine Tabelle welche Belichtungszeit mit welcher Brennweit noch geht - aber Vorsicht das ist die Kleinbild Brennweite - also nicht die einer Digitalen.
Ohne Montierung kannst auch Fotos vom Mond machen - einfach das maimum an Tele rauf und schön kurz belichten.
Noch was zu Montierungen: die maximale Belichtungszeit ohne Guiding ist auch davon abhängig welche Brennweite du benutzt. Bei Widefield Aufnahmen kannst relativ lange belichten ohne das die Nachfürungenauigkeit Probleme macht. Je größer die Brennweite desto mehr wird sich hier die Qualität der Nachfürung bemerkbar machen.
Was du auf alle Fälle merken wirst ist das die Astrofotografie recht aufwänduges Material braucht und damit kostenintensiv ist.
Guck mal da: http://www.teleskop-austria.at/prod.php?tid=13&lng=de und mach dich mal mit dem Gedanken vertraut das du sowas in der Größe von einer HEQ5 oder EQ6 brauchen wirst....
lg
Hans

stehende Kamera - d.h. keine NAchführung. Wenn man die Belichtungszeit kurz genug wählt kann man damit recht gutge Fotos machen. Sternbilder und Milchstrasse sind da z.b. möglich.
Auf der "Hatschie" Seitge findest eine Tabelle welche Belichtungszeit mit welcher Brennweit noch geht - aber Vorsicht das ist die Kleinbild Brennweite - also nicht die einer Digitalen.
Ohne Montierung kannst auch Fotos vom Mond machen - einfach das maimum an Tele rauf und schön kurz belichten.
Noch was zu Montierungen: die maximale Belichtungszeit ohne Guiding ist auch davon abhängig welche Brennweite du benutzt. Bei Widefield Aufnahmen kannst relativ lange belichten ohne das die Nachfürungenauigkeit Probleme macht. Je größer die Brennweite desto mehr wird sich hier die Qualität der Nachfürung bemerkbar machen.
Was du auf alle Fälle merken wirst ist das die Astrofotografie recht aufwänduges Material braucht und damit kostenintensiv ist.
Guck mal da: http://www.teleskop-austria.at/prod.php?tid=13&lng=de und mach dich mal mit dem Gedanken vertraut das du sowas in der Größe von einer HEQ5 oder EQ6 brauchen wirst....
lg
Hans
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 28.05.2010, 21:07
- Wohnort: innsbruck
das werd ich versuchen - stehende kamera meine ich - ein paar startrails aufnahmen hab ich eh schon gemacht. das man die milchstrasse da auch sehen kann wuste ich nicht, aber mit stacken (das weis ich aus deinem link, thx) kann ich mir das schon vorstellen.
mond hab ich natürlich auch schon mehrmals versucht, mit eigentlich nicht sooo schlechten ergebnissen.
ich glaub nicht dass ich solche aufwändigen und teuren montierungen brauche, zumindest nicht in nächster zeit. ich glaube zwar das dies die arbeit sehr erleichtern würde und zu viel VIEL besseren ergebnissen führen würde, aber ich will ja auch klein anfangen.
lg luke
mond hab ich natürlich auch schon mehrmals versucht, mit eigentlich nicht sooo schlechten ergebnissen.
ich glaub nicht dass ich solche aufwändigen und teuren montierungen brauche, zumindest nicht in nächster zeit. ich glaube zwar das dies die arbeit sehr erleichtern würde und zu viel VIEL besseren ergebnissen führen würde, aber ich will ja auch klein anfangen.
lg luke
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 28.05.2010, 21:07
- Wohnort: innsbruck
Sieht doch gut aus der Mond - die Belichtung passt auf jeden Fall mal 
Bei der Schärfe wirds immer schwierig - probier mal im Liveview bei maximaler Vergrößerung zu fokussieren - das geht ganz gut. Wegen des Seeings würde ich immer auch eine ganze Reihe von Bildern machen - da kannst dann einerseits aussuchen un andererseits kannst die Dinger dann mit Software weiterverwursteln um ein Maximum rauszukitzeln.
lg
Hans

Bei der Schärfe wirds immer schwierig - probier mal im Liveview bei maximaler Vergrößerung zu fokussieren - das geht ganz gut. Wegen des Seeings würde ich immer auch eine ganze Reihe von Bildern machen - da kannst dann einerseits aussuchen un andererseits kannst die Dinger dann mit Software weiterverwursteln um ein Maximum rauszukitzeln.
lg
Hans
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 28.05.2010, 21:07
- Wohnort: innsbruck
hallihallo,
nach einigem hin und her hab ich mich nun doch entschieden eine "richtige" montierung mit nachführmotor zu verwenden. ich hab mir einmal einen warenkorb zusammengestellt, vielleicht kann mir da jemand noch seinen segen dazu geben, ob das alles zusammenpasst und so.
oder ob ich mich doch für was anderes entscheiden sollte ...

danke und lg lukas
nach einigem hin und her hab ich mich nun doch entschieden eine "richtige" montierung mit nachführmotor zu verwenden. ich hab mir einmal einen warenkorb zusammengestellt, vielleicht kann mir da jemand noch seinen segen dazu geben, ob das alles zusammenpasst und so.
oder ob ich mich doch für was anderes entscheiden sollte ...

danke und lg lukas
Hallo Luke,
das würde ich nicht verwenden - wenn du wirklich fotografische Ambitionen hast dann würde ich diese Kombination nicht nehmen.
Da hast kaum einen Vorteil zu einer Barndoor. Wenn es eine EQ3 sein soll dann würde ich zumindest eine 2 Achsen Steuerung verwenden und die Box vom Lajos nehmen damit du einen Autoguider Eingang hast: http://www.teleskop-austria.at/prod.php ... autoghb-hu Ohne Guiding wirds auf alle Fälle schwer...
Ruf dochmal bei Teleskop Austria an die können dir dann ein gutes Paket zusammenstellen - hier gut beraten zu werden wird dir in Zukunft viel Geld sparen.
lg
Hans
das würde ich nicht verwenden - wenn du wirklich fotografische Ambitionen hast dann würde ich diese Kombination nicht nehmen.
Da hast kaum einen Vorteil zu einer Barndoor. Wenn es eine EQ3 sein soll dann würde ich zumindest eine 2 Achsen Steuerung verwenden und die Box vom Lajos nehmen damit du einen Autoguider Eingang hast: http://www.teleskop-austria.at/prod.php ... autoghb-hu Ohne Guiding wirds auf alle Fälle schwer...
Ruf dochmal bei Teleskop Austria an die können dir dann ein gutes Paket zusammenstellen - hier gut beraten zu werden wird dir in Zukunft viel Geld sparen.
lg
Hans
- Christoph K.
- Austronom
- Beiträge: 1194
- Registriert: 11.01.2009, 07:53
- Wohnort: Nord-Steiermark
Hi Luke
Ich würde ohnehin eine etwas stärkere Montierung nehmen, da du für die Astrofotografie 30% der Tragkraft abziehen solltest. Da bleibt dann nimmer viel übrig und wenn du irgendwann mehr equipment montierst ist die EQ-3 sicher schnell überfordert. Je massiver umso besser. Hast du schon mal an ne EQ-5 gedacht? Du solltest auch den Gebrauchtmarkt und Abverkäufe / Schnäppchen diverser Astronomiehändler durchforsten, oft finden sich da gute Angebote.
lg. Christoph
Ich würde ohnehin eine etwas stärkere Montierung nehmen, da du für die Astrofotografie 30% der Tragkraft abziehen solltest. Da bleibt dann nimmer viel übrig und wenn du irgendwann mehr equipment montierst ist die EQ-3 sicher schnell überfordert. Je massiver umso besser. Hast du schon mal an ne EQ-5 gedacht? Du solltest auch den Gebrauchtmarkt und Abverkäufe / Schnäppchen diverser Astronomiehändler durchforsten, oft finden sich da gute Angebote.
lg. Christoph
Wish you a starry night!
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 28.05.2010, 21:07
- Wohnort: innsbruck
hallo,
mir ist schon klar das ich mir um mehr geld etwas besseres kaufen könnte, aber das hab ich leider nicht. und wenn ich dann irgendwann mehr geld hätte könnte ich die monti ja mit stahlstativ oder zweiachssteuerung erweitern, hab ich mir gedacht. vom gewicht her mach ich mir keine sorgen, ich hab kein teleskop
, da kommt also höchstens eine russentonne drauf.
meine frage war eher so gemeint: ist das um den preis gut? rentiert es sich vielleicht auch später noch mehr nachzurüsten, oder wäre es sinnvoll diese zu kaufen wenn ich später aufrüsten will?
könnt ihr sonst etwas derartiges (oder natürlich besseres) um so maximal 320€ empfehlen.
vielen dank, und bei euch ein hoffentlich schöneres nachtwetter (innsbruck => regen)
lg lukas
ps: wie lange und mit welcher brennweite würde ich damit den belichten können? so 30sec-2min mit brennweiten von (kleinbild) 300mm 30sec und 35mm 2min würde ich mir erhoffen in der zusammenstellung die ich ausgesucht hab. wenn ich dann zweiachsig am weg wäre würd ich mir dann auch eine 500mm russentonne mit 2fach telekonverter kaufen.
mir ist schon klar das ich mir um mehr geld etwas besseres kaufen könnte, aber das hab ich leider nicht. und wenn ich dann irgendwann mehr geld hätte könnte ich die monti ja mit stahlstativ oder zweiachssteuerung erweitern, hab ich mir gedacht. vom gewicht her mach ich mir keine sorgen, ich hab kein teleskop

meine frage war eher so gemeint: ist das um den preis gut? rentiert es sich vielleicht auch später noch mehr nachzurüsten, oder wäre es sinnvoll diese zu kaufen wenn ich später aufrüsten will?
könnt ihr sonst etwas derartiges (oder natürlich besseres) um so maximal 320€ empfehlen.
vielen dank, und bei euch ein hoffentlich schöneres nachtwetter (innsbruck => regen)
lg lukas
ps: wie lange und mit welcher brennweite würde ich damit den belichten können? so 30sec-2min mit brennweiten von (kleinbild) 300mm 30sec und 35mm 2min würde ich mir erhoffen in der zusammenstellung die ich ausgesucht hab. wenn ich dann zweiachsig am weg wäre würd ich mir dann auch eine 500mm russentonne mit 2fach telekonverter kaufen.
Hier regnets auch 
Mit der Kamera allein und bei geringen Brennweiten geht das schon - 500-1000mm Brennweite würde ich vergessen, das wird eher schlecht gehen. Bei den Brennweiten müßtest perfekt ausrichten und dabei sollte das Spiel der Monti auch super sein. Ansonsten geht das nur mit Guiding.
Vom Preis her - am Gebauchtmarkt findet sich öfter nal eine EQ3 und ansonsten immer mal beim Händler anrufen, Fragen kostet nix und hilft
lg
Hans

Mit der Kamera allein und bei geringen Brennweiten geht das schon - 500-1000mm Brennweite würde ich vergessen, das wird eher schlecht gehen. Bei den Brennweiten müßtest perfekt ausrichten und dabei sollte das Spiel der Monti auch super sein. Ansonsten geht das nur mit Guiding.
Vom Preis her - am Gebauchtmarkt findet sich öfter nal eine EQ3 und ansonsten immer mal beim Händler anrufen, Fragen kostet nix und hilft

lg
Hans
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 28.05.2010, 21:07
- Wohnort: innsbruck
hallo,
hedinari, du hast mir ja diese steuerung empfohlen http://www.teleskop-austria.at/prod.php ... autoghb-hu, mir ist aufgefallen das diese ohnehin günstiger als die "standardmäßige" eq3 handbox mit schrittmotor, die hier http://www.teleskop-austria.at/prod.php ... ont-eq3-sw dazu empfohlen wird ist.
meine frage: brauch ich da sonst noch etwas dazu um diese autoguiding box zu nutzen? kann ich die in der zwischenzeit auch ohne autoguiding verwenden (falls ich da noch etwas zusätzliches brauche).
hab mir wieder einen warenkorb zusammengestellt. welchen ich mir warscheinlich diese woche bestellen werde. was haltet ihr davon?
gute nacht und vielen dank für eure beratenden dienste. ich hoffe dass ich hier auch bald meine ersten fotos präsentieren kann.
lg lukas
ps: weil ich grad ein bisschen im messierkatalog gestöbert hab sind mir noch ein paar fragen in den sinn gekommen:
beispiel m8 http://www.maa.clell.de/Messier/D/m008.html
ausdehnung 90x40 bogenmitunten müsste doch in etwa (lt wikipedia mond = ca 31 bogenminuten) 3 mal 1.3 mal monddurchmesser sein, oder?
die visuelle helligkeit müsste doch auch aussagen können wie lange man mindestens belichtun muss um das objekt erkennen zu können, oder? und wie ist das mit der helligkeit und der einheit mag so, gibt es da irgendwelche tipps mit denen ich mir da besser etwas darunter vorstellen kann?
vielen dank und jetzt wirklich gute nacht.
lukas
hedinari, du hast mir ja diese steuerung empfohlen http://www.teleskop-austria.at/prod.php ... autoghb-hu, mir ist aufgefallen das diese ohnehin günstiger als die "standardmäßige" eq3 handbox mit schrittmotor, die hier http://www.teleskop-austria.at/prod.php ... ont-eq3-sw dazu empfohlen wird ist.
meine frage: brauch ich da sonst noch etwas dazu um diese autoguiding box zu nutzen? kann ich die in der zwischenzeit auch ohne autoguiding verwenden (falls ich da noch etwas zusätzliches brauche).
hab mir wieder einen warenkorb zusammengestellt. welchen ich mir warscheinlich diese woche bestellen werde. was haltet ihr davon?
- Code Beschreibung Preis (Euro)
mont-eq3-aaa-sw EQ3 Montierung auf Alustativ (65mm) 189,- torol.png
mont-eq3-fft-sw Fotoaufsatz für EQ3/EQ5 25,- torol.png
mont-pol-hm5-sw Polarscope für EQ3, NEQ3, neue Version mit GP-Strichplatte (Auslaufmodell auch um 38 Euro erhältlich) 39,- torol.png
foto-aut-gh3-eq Handbox mit AutoGuider Eingang für EQ3, (ST-4 Büchse) 79,- torol.png
Insgesamt brutto, zzgl. Versand
(Österreich: 5-10€, EU-Ausland: 10€ zzgl. 1€ je kg, mehr Info: siehe FAQ): 332,- €
gute nacht und vielen dank für eure beratenden dienste. ich hoffe dass ich hier auch bald meine ersten fotos präsentieren kann.
lg lukas
ps: weil ich grad ein bisschen im messierkatalog gestöbert hab sind mir noch ein paar fragen in den sinn gekommen:
beispiel m8 http://www.maa.clell.de/Messier/D/m008.html
ausdehnung 90x40 bogenmitunten müsste doch in etwa (lt wikipedia mond = ca 31 bogenminuten) 3 mal 1.3 mal monddurchmesser sein, oder?
die visuelle helligkeit müsste doch auch aussagen können wie lange man mindestens belichtun muss um das objekt erkennen zu können, oder? und wie ist das mit der helligkeit und der einheit mag so, gibt es da irgendwelche tipps mit denen ich mir da besser etwas darunter vorstellen kann?
vielen dank und jetzt wirklich gute nacht.
lukas
- Daniel_Guetl
- Austronom
- Beiträge: 1571
- Registriert: 31.07.2009, 08:08
- Wohnort: Hart bei Graz
- Kontaktdaten:
Hallo Lukas,
die visuelle Helligkeit hat bei flächenhaften Objekten überhaupt keine Aussagekraft. Sie wird lediglich bei Sternen und Objekten kleiner als 1" interessant.
Was du suchst ist die Flächenhelligkeit -> http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%A4chenhelligkeit
Damit kannst mit etwas erfahrung recht gut einschätzen wie schwer ein objekt zu sehen ist.
Die Belichtungszeit die du dann wirklich investieren musst um ein objekt fotografisch zu erfassen hängt von allen möglichen faktoren ab...vorallem von Kamera/Teleskop/Himmelsqualität. "am Bild drauf" ist ein objekt bald mal, nur wie gut ist die frage ^^
Viele Grüße
Daniel
die visuelle Helligkeit hat bei flächenhaften Objekten überhaupt keine Aussagekraft. Sie wird lediglich bei Sternen und Objekten kleiner als 1" interessant.
Was du suchst ist die Flächenhelligkeit -> http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%A4chenhelligkeit
Damit kannst mit etwas erfahrung recht gut einschätzen wie schwer ein objekt zu sehen ist.
Die Belichtungszeit die du dann wirklich investieren musst um ein objekt fotografisch zu erfassen hängt von allen möglichen faktoren ab...vorallem von Kamera/Teleskop/Himmelsqualität. "am Bild drauf" ist ein objekt bald mal, nur wie gut ist die frage ^^
Viele Grüße
Daniel
Hallo Lukas,
ich denke das bei deinem Warenkorb keine Schrittmotoren dabei sind - die wirst aber brauchen. Die EQ3 hat na standardmäßig keine Motoren verbaut. Bei der EQ3 werden die Motoren anstelle der flexiblen Wellen an der Monti angebracht. Steuern tust es dann via Handbox.
Ich mach mal Tommy drauf aufmerksam - der kann sicher Licht ins Dunkel bringen
lg
Hans
ich denke das bei deinem Warenkorb keine Schrittmotoren dabei sind - die wirst aber brauchen. Die EQ3 hat na standardmäßig keine Motoren verbaut. Bei der EQ3 werden die Motoren anstelle der flexiblen Wellen an der Monti angebracht. Steuern tust es dann via Handbox.
Ich mach mal Tommy drauf aufmerksam - der kann sicher Licht ins Dunkel bringen

lg
Hans
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 28.05.2010, 21:07
- Wohnort: innsbruck
- tommy_nawratil
- Austronom
- Beiträge: 5939
- Registriert: 13.06.2008, 10:34
- Kontaktdaten:
hallo Lukas,
hier Tommy, ich bin Mitarbeiter beim Lajos (teleskop-austria). Die EQ3 kann man für ganz kleines Setup nutzen (Kamera+Tele bis 200mm sollte auf jeden Fall möglich sein). Es ist die kleinste Monti die schon die Möglichkeit hat, einen Polsucher zu montieren. Die Tragkraft ist begrenzt, die Mechanik ist gar nicht schlecht für den Preis.
Ich habe selbst mit der EQ3 und einem 90/500mm Refraktor Fotos gemacht, mit jeweils 30 Sekunden Belichtungszeit, ohne Guiding, und die waren durchaus ansehbar:
http:www.vibes.co.at/images/Holmes27112007.jpg
Wenn du es so günstig wie möglich haben willst, nimm EQ3, Schrittmotor in RA, Polsucher und Fotoklemme.
Wenn du mehr investieren kannst/willst, eine Zweimotorsteuerung für beide Achsen. Die umgebaute Handbox mit Autoguider-Anschluss bringt dir nur was, wenn du auch wirklich Autoguiding betreibst. Sie ist ein Zusatz, keine Motoren sind dabei. Das ist dann ein neues Kapitel. Mit der Zweimotorsteuerung hast du dann dafür vorgesorgt.
Ich selbst probiere demnächst ein Reise-Setup mit dieser umgebauten Handbox und dem MGEN-Autoguider aus, wobei durch den Sucher des Teleskops geguidet wird. Mal sehen was die Monti real derpackt!
Hoffe klärend beigetragen zu haben!
lg Tommy
hier Tommy, ich bin Mitarbeiter beim Lajos (teleskop-austria). Die EQ3 kann man für ganz kleines Setup nutzen (Kamera+Tele bis 200mm sollte auf jeden Fall möglich sein). Es ist die kleinste Monti die schon die Möglichkeit hat, einen Polsucher zu montieren. Die Tragkraft ist begrenzt, die Mechanik ist gar nicht schlecht für den Preis.
Ich habe selbst mit der EQ3 und einem 90/500mm Refraktor Fotos gemacht, mit jeweils 30 Sekunden Belichtungszeit, ohne Guiding, und die waren durchaus ansehbar:
http:www.vibes.co.at/images/Holmes27112007.jpg
Wenn du es so günstig wie möglich haben willst, nimm EQ3, Schrittmotor in RA, Polsucher und Fotoklemme.
Wenn du mehr investieren kannst/willst, eine Zweimotorsteuerung für beide Achsen. Die umgebaute Handbox mit Autoguider-Anschluss bringt dir nur was, wenn du auch wirklich Autoguiding betreibst. Sie ist ein Zusatz, keine Motoren sind dabei. Das ist dann ein neues Kapitel. Mit der Zweimotorsteuerung hast du dann dafür vorgesorgt.
Ich selbst probiere demnächst ein Reise-Setup mit dieser umgebauten Handbox und dem MGEN-Autoguider aus, wobei durch den Sucher des Teleskops geguidet wird. Mal sehen was die Monti real derpackt!
Hoffe klärend beigetragen zu haben!
lg Tommy
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 28.05.2010, 21:07
- Wohnort: innsbruck
vielen dank tommy, (ich hab dir eine pm geschickt)
super foto, wenn ich nur annähernd soetwas hinbekomme bin ich schon sehr glücklich.
wie der zufall so will verkauft bei mir an der schule jemand eine neq3, auf was sollte ich beim gebrauchtkauf achten? so rein optisch und durch meine subjektive einschätzung sieht sie tiptop aus.
lg und vielen dank,
lukas
super foto, wenn ich nur annähernd soetwas hinbekomme bin ich schon sehr glücklich.
wie der zufall so will verkauft bei mir an der schule jemand eine neq3, auf was sollte ich beim gebrauchtkauf achten? so rein optisch und durch meine subjektive einschätzung sieht sie tiptop aus.
lg und vielen dank,
lukas