nach Einiger Suche um einen geeigneten Ort und Überlegerei sind nun einige Entscheidungen getroffen und ich kann Anfangen meine Gartensternwarte zu Planen.
Der Platz steht fest, und zwar hinter meiner Garage, von hier habe ich in jede Richtung bis etwa 20° oder sogar noch tiefer Sicht, keine Laternen in der Nähe und auch keine Stromleitungen mehr im Sichtfeld. Bedingt durch die Garage muss aber das Teleskop hoch genug hinaus. Dafür soll ein Fundament und eine Betonsäule gegossen werden.
In vielen Foren findet man genügend Einträge zur Auslegung von Fundamenten für die Astrofotografie bzw. für Betonsäulen, allerdings finde ich sehr wenig dazu wie viel Fundament für eine so hohe Säule notwendig ist. Zurzeit Plane ich ein Fundament mit 1x1x1m auf der die Säule (in etwa) 2,5m hoch und Ø300mm steht. Gibt es eine Faustregel zu Dimensionierung solcher Fundamente? Denkt ihr 1m³ Fundament ist ausreichend? Reichen Ø300mm der Säule oder sollte die für diese höhe auch stärker ausgeführt werden?
Getragen werden sollen Anfangs mein kleiner Esprit 80 sowie ein 6" Reflektor, in Zukunft soll aber noch größeres Gerät für Planeten, Sonne und kleinere Galaxien hinzukommen.
Veranschaulicht:

Ich freue mich auf Eure Hilfe und bin gerne auch für jeden weiteren Tipp in der Planungsphase offen.
lg Lukas