Frage zur 3-Stern-Alignment
Frage zur 3-Stern-Alignment
Hallo,
vorab, ich bin Neu in der Astronomie und erst seit einigen Monaten aktiv mit meinem Teleskop, sofern das Wetter passt.
Ich habe folgendes Equipment:
# EQ5 Montierung mit GoTo
# Maksutov Skywatcher 150/1800
... und folgendes Problem:
Trotz 3-Stern-Ausrichtung mit der GoTo Steuerung habe ich immer eine Abweichung beim Aufsuchen von Objekten. Also ich bin immer ein kleines Stückchen daneben, so das ich das Objekt im Sucher suchen muss und nicht im Okular (40mm).
Wie richte ich aus bzw. was mache ich:
1.) bringe mein Stativ in die Waage und richte es nach norden aus
2.) montiere ich meine Montierung und richte diese am Polarstern aus
3.) montiere mein Teleskop und richte es aus
4.) Starte das 3-Stern-Alignment
Mache ich im Ablauf irgendetwas falsch bzw. wo könnte hier ein Fehler liegen was die Aufstellung bzw. Ausrichtung betrifft?
Bzw. benötigt ihr noch weitere Infos um eine Aussage darüber treffen zu können?
Danke.
Viele Grüße,
Peter
vorab, ich bin Neu in der Astronomie und erst seit einigen Monaten aktiv mit meinem Teleskop, sofern das Wetter passt.
Ich habe folgendes Equipment:
# EQ5 Montierung mit GoTo
# Maksutov Skywatcher 150/1800
... und folgendes Problem:
Trotz 3-Stern-Ausrichtung mit der GoTo Steuerung habe ich immer eine Abweichung beim Aufsuchen von Objekten. Also ich bin immer ein kleines Stückchen daneben, so das ich das Objekt im Sucher suchen muss und nicht im Okular (40mm).
Wie richte ich aus bzw. was mache ich:
1.) bringe mein Stativ in die Waage und richte es nach norden aus
2.) montiere ich meine Montierung und richte diese am Polarstern aus
3.) montiere mein Teleskop und richte es aus
4.) Starte das 3-Stern-Alignment
Mache ich im Ablauf irgendetwas falsch bzw. wo könnte hier ein Fehler liegen was die Aufstellung bzw. Ausrichtung betrifft?
Bzw. benötigt ihr noch weitere Infos um eine Aussage darüber treffen zu können?
Danke.
Viele Grüße,
Peter
Re: Frage zur 3-Stern-Alignment
Ortskoordinaten, Zeit, Sommerzeiteinstellung... passen?
Die Einrichtung des Stativs in die Waage ist nicht essentiell, erleichtert aber die Polausrichtung mit den AZ-ALT Schrauben.
lg
Niki
Die Einrichtung des Stativs in die Waage ist nicht essentiell, erleichtert aber die Polausrichtung mit den AZ-ALT Schrauben.
lg
Niki
Das Seeing ist wichtiger als das Equipment... 

Re: Frage zur 3-Stern-Alignment
Hallo Peter,
nach meiner Erfahrung und meinem Hintergrundwissen dazu ist diese Ungenauigkeit normal. Wenn Du nach dem Alignment im selbe Quadranten bleibst wird das Objekt der Begierde ziemlich genau angefahren. Verlässt Du den Bereich wird das Goto ungenau und produziert diese Fehler. Auf meinem Meade LX-90 gibt es die Funktion "High Precision" bei der in der Nähe des Objektes der Begierde ein heller Stern angefahren wird, der leicht zu zentrieren ist und ... voila ... es ist im Zentrum des Okulares. Ist nichts anderes als ein weiteres "One Star Allignment" in der Nähe des Zieles.
Fazit: Du bist nicht alleine mit dem Problem.
nach meiner Erfahrung und meinem Hintergrundwissen dazu ist diese Ungenauigkeit normal. Wenn Du nach dem Alignment im selbe Quadranten bleibst wird das Objekt der Begierde ziemlich genau angefahren. Verlässt Du den Bereich wird das Goto ungenau und produziert diese Fehler. Auf meinem Meade LX-90 gibt es die Funktion "High Precision" bei der in der Nähe des Objektes der Begierde ein heller Stern angefahren wird, der leicht zu zentrieren ist und ... voila ... es ist im Zentrum des Okulares. Ist nichts anderes als ein weiteres "One Star Allignment" in der Nähe des Zieles.
Fazit: Du bist nicht alleine mit dem Problem.
CS aus Wien
Grüße Niki
Grüße Niki
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 03.06.2020, 15:45
Re: Frage zur 3-Stern-Alignment
Hallo Peter,
Das 3-Stern-Allignment funktioniert bei mir auch nicht. Statt dessen verwende ich das 2-Stern-Allignment mit Angabe der Sternenamen. Das funktioniert zumindest bei mir. Sonst mache ich alles genau so wie Du. Eventuell beim Datum aufpassen, ob das amerikanische Format: Monat-Tag-Jahr gewünscht wird.
Clear skies
Das 3-Stern-Allignment funktioniert bei mir auch nicht. Statt dessen verwende ich das 2-Stern-Allignment mit Angabe der Sternenamen. Das funktioniert zumindest bei mir. Sonst mache ich alles genau so wie Du. Eventuell beim Datum aufpassen, ob das amerikanische Format: Monat-Tag-Jahr gewünscht wird.
Clear skies
Clear Skies,
Fred
~ Schmidt Cassegrain f:2032mm D:203mm
~ Apochromat f:432mm D:72mm
Fred
~ Schmidt Cassegrain f:2032mm D:203mm
~ Apochromat f:432mm D:72mm
Re: Frage zur 3-Stern-Alignment
Ja, hab hier die Daten schon mit einem zweiten Handy gegengecheckt und mit Google Maps, daran hab ich nämlich auch gedacht. Zeit und Sommerzeiteinstellung passen.
OK, das ist zumindest etwas "beruhigend"

OK, danke. Das werde ich auch nochmals probieren.Fred Nentwich hat geschrieben: ↑26.06.2023, 20:39 Das 3-Stern-Allignment funktioniert bei mir auch nicht. Statt dessen verwende ich das 2-Stern-Allignment mit Angabe der Sternenamen. Das funktioniert zumindest bei mir.
Generell eine Frage. Nachdem man das 3-Stern-Allignment zum Beispiel durchgeführt hat, macht es Sinn dann ein weiteres 3-Stern Allignment mit anderen Sternen durchzuführen um "genauer" zu werden oder macht das weniger Sinn?
Re: Frage zur 3-Stern-Alignment
Ein weiteres Alignment mit 3 Sternen wirft nur das vorige raus... es addiert sich nicht zum Vorhandenen. Und das 3-Star sollte auch den Konusfehler beseitigen, falls einer gegeben ist. Sonst genügt ein 2-Star Alignment. Im Zweifelsfall das Manual konsultieren... 
lg
Niki

lg
Niki
Das Seeing ist wichtiger als das Equipment... 

Re: Frage zur 3-Stern-Alignment
Hallo Peter,
mach ein 1-Stern Alignment und du wirst sehen deine Montierung fährt dir das gewünschte Objekt genauer an.
HEQ5pro_Synscan_Goto_Genauigkeit.pdf, schau dir diesen link mal an.
CS Gruß
Erich
mach ein 1-Stern Alignment und du wirst sehen deine Montierung fährt dir das gewünschte Objekt genauer an.
HEQ5pro_Synscan_Goto_Genauigkeit.pdf, schau dir diesen link mal an.
CS Gruß
Erich
Re: Frage zur 3-Stern-Alignment
Hallo Erich,
danke dir für den Hinweis. Das werde ich am Wochenende gleich mal probieren. Zu deinem Link, kannst du den bitte nochmals posten, leider ist dieser nicht anklickbar.
Danke.
Viele Grüße,
Peter
Re: Frage zur 3-Stern-Alignment
Das Seeing ist wichtiger als das Equipment... 

Re: Frage zur 3-Stern-Alignment
Danke Niki, fürs Posten.
CS Erich
CS Erich
Re: Frage zur 3-Stern-Alignment
hallo Peter,
ich schliesse mich an meinen Vorredner Erich an:
>>>...mach ein 1-Stern Alignment
Meine Ablauf ist wie folgt:
Ich führe immer nur ein 1 Stern Alignment aus. Jedoch, es wird immer ein Suchstern in der Nähe des "Ziel-Objekts" verwendet. Wenn dann die GoTo vom Suchstern zum Objekt fährt, dann ist es nur ein kurzer Weg und die Abweichung spielt keine Rolle.
Möchtest Du am Himmel großzügig herumfahren und von Objekt zu Objekt springen, dann empfiehlt es sich, zwischendurch immer wieder einen Suchstern in der Nähe deines Objektes anzufahren.
Dazu im Menü der GoTo einfach die Polausrichtung aufrufen, und den neuen Suchstern selektieren, welcher in der Nähe des neuen Objektes ist. Dann ist der Sprung vom Suchstern zum Objekt nicht weit, und die Abweichung vernachlässigbar.
Ganz wichtig ist das nach einem Meridianflip. Nach dem Meridianflip immer zuerst den passenden Suchstern anfahren und justieren.
ich schliesse mich an meinen Vorredner Erich an:
>>>...mach ein 1-Stern Alignment
Meine Ablauf ist wie folgt:
Ich führe immer nur ein 1 Stern Alignment aus. Jedoch, es wird immer ein Suchstern in der Nähe des "Ziel-Objekts" verwendet. Wenn dann die GoTo vom Suchstern zum Objekt fährt, dann ist es nur ein kurzer Weg und die Abweichung spielt keine Rolle.
Möchtest Du am Himmel großzügig herumfahren und von Objekt zu Objekt springen, dann empfiehlt es sich, zwischendurch immer wieder einen Suchstern in der Nähe deines Objektes anzufahren.
Dazu im Menü der GoTo einfach die Polausrichtung aufrufen, und den neuen Suchstern selektieren, welcher in der Nähe des neuen Objektes ist. Dann ist der Sprung vom Suchstern zum Objekt nicht weit, und die Abweichung vernachlässigbar.
Ganz wichtig ist das nach einem Meridianflip. Nach dem Meridianflip immer zuerst den passenden Suchstern anfahren und justieren.
ED APO 72, Newton 8 zoll, Canon 77da, HEQ5, S50
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 27.11.2023, 05:40
Re: Frage zur 3-Stern-Alignment
Hallo Peter,
ich würde die Schritte 2 und 3 vertauschen, da durch die Montage des Teleskopes die Montierung u.U. etwas bewegt wird.
Zur Vermeidung von Eingabefehlern in den Handcontroller empfehle ich die APP SynscanInit (Android), für die korrekte Positionierung des Polarsternes die APP PolarFinder (ebenfalls Android, hier kannst du auch das zu deinem Polsucher passende Bild einstellen).
CS
Reinhold
ich würde die Schritte 2 und 3 vertauschen, da durch die Montage des Teleskopes die Montierung u.U. etwas bewegt wird.
Zur Vermeidung von Eingabefehlern in den Handcontroller empfehle ich die APP SynscanInit (Android), für die korrekte Positionierung des Polarsternes die APP PolarFinder (ebenfalls Android, hier kannst du auch das zu deinem Polsucher passende Bild einstellen).
CS
Reinhold
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 03.06.2020, 15:45
Re: Frage zur 3-Stern-Alignment
Fred Nentwich hat geschrieben: ↑26.06.2023, 20:39 Hallo Peter,
Das 3-Stern-Allignment funktioniert bei mir auch nicht. Statt dessen verwende ich das 2-Stern-Allignment mit Angabe der Sternenamen. Das funktioniert zumindest bei mir. Sonst mache ich alles genau so wie Du. Eventuell beim Datum aufpassen, ob das amerikanische Format: Monat-Tag-Jahr gewünscht wird.
Noch besser funktioniert es, wenn man zwei 2-Stern-Allignments hintereinander macht, und in beiden Durchgängen je ein Stern im Osten, und einer im Westen liegt. Vier unterschiedliche Sterne mit größtmöglichen Abstand verwenden, aber keine horizontnahen.
Clear skies
Clear Skies,
Fred
~ Schmidt Cassegrain f:2032mm D:203mm
~ Apochromat f:432mm D:72mm
Fred
~ Schmidt Cassegrain f:2032mm D:203mm
~ Apochromat f:432mm D:72mm