Hallo Freunde der Sonne ,
ich hatte gestern ein interessantes Gespräch über das Thema Sonnenbeobachtung. Wir kamen dann auf den H-Alpha-Bereich zu sprechen und der Kollege fragte mich, ob es auch Filter für diesen Bereich gibt, die man in die Okulare einschrauben kann.
Dazu fiel mir dann was ein. Ich kann mich erinnern, dass es mal vor etlichen Jahren solche Filter gab (die dann auch nur eine Halbwertsbreite von 0,7 Angström hatten). Wenn ich mich noch richtig erinnere wurden diese damals in Verbindung mit einem "Kegelblendenansatz" angeboten. Sofern ich die Sache noch im Kopf habe, wurde der Filter in das Okulargewinde eingeschraubt wie man es heute so macht mit Mondfilter, UHC-Filter, H-Beta Filter usw usw. Weiß jemand von euch, ob derartige Filter (speziell für Okulare) noch irgendwo angeboten werden ? Man achte auch auf den Durchlassbereich, der bei visueller Beobachtung von Protuberanzen äußerst eng sein muss. Ich selber wüsste da nichts. Aber mal angenommen, sie wären noch im Umlauf, wer bietet sie dann an ?
Gruß, Udo
H-Alpha Filter für Okulare ?
Re: H-Alpha Filter für Okulare ?
Hallo Udo,
ich kann mich erinnern das es normale Sonnenfilter so ähnlich die die heutigen Glassonnenfilter die man vor die Öffnung setzt auch mal als 1,25" und 2" Filter gab. Die konnte man nur mit Refraktoren verwenden weil die Spiegel von Reflektoren zu warm werden wenn der Filter nicht vor der Öffnung sitzt.
Die hatten aber das Problem das sie sehr heiß wurden und auch kaputt gehen konnten dadurch.
Es gibt z.b. die Daystar Quark Serie https://www.astroshop.de/sonnenbeobacht ... erie=Quark die meines Wissens aber auch nur mit Refraktoren genutzt werden können.
Von einem Richtigen Ethalon Filter zum anschrauben an das Okular in Form eines 1,25" oder 2" Filter hab ich noch nie gehört.
Allerdings weiß ich nicht was ein "Kegelblendenansatz" ist, und auch Google hat da kein zufriedenstellendes Ergebis geliefert (Ein Herschel Prisma ist damit denke ich mal nicht gemeint)
LG
Danny
ich kann mich erinnern das es normale Sonnenfilter so ähnlich die die heutigen Glassonnenfilter die man vor die Öffnung setzt auch mal als 1,25" und 2" Filter gab. Die konnte man nur mit Refraktoren verwenden weil die Spiegel von Reflektoren zu warm werden wenn der Filter nicht vor der Öffnung sitzt.
Die hatten aber das Problem das sie sehr heiß wurden und auch kaputt gehen konnten dadurch.
Es gibt z.b. die Daystar Quark Serie https://www.astroshop.de/sonnenbeobacht ... erie=Quark die meines Wissens aber auch nur mit Refraktoren genutzt werden können.
Von einem Richtigen Ethalon Filter zum anschrauben an das Okular in Form eines 1,25" oder 2" Filter hab ich noch nie gehört.
Allerdings weiß ich nicht was ein "Kegelblendenansatz" ist, und auch Google hat da kein zufriedenstellendes Ergebis geliefert (Ein Herschel Prisma ist damit denke ich mal nicht gemeint)

LG
Danny
~Skywatcher 130PDS / Askar FMA180
~Umi 17 Lite
~Lacerta GPU Optics Komakorrektor
~EOS600DaC / EOS200Da
~ZWOASI120MM Mini
~ZWO EAF Motorfokus
https://leiserbergesternwarte.at/
~Umi 17 Lite
~Lacerta GPU Optics Komakorrektor
~EOS600DaC / EOS200Da
~ZWOASI120MM Mini
~ZWO EAF Motorfokus
https://leiserbergesternwarte.at/
Re: H-Alpha Filter für Okulare ?
Hallo Udo,
ich würde hier von Experimenten abraten.
Die früher verwendeten engbandigen H-Alphafilter waren nur zusammen mit dem Protuberanzenansatz (Kegelblende,....) in Verwendung. Gibt es nicht mehr.
Sonnenbeobachtung nur mit Projektionsmethode oder Objektivfilter für die Weißlichtbeobachtung (Sonnenflecken).
H-Alpha Beobachtungen nur mit PST oder LUNDT oder Quark (letzteres noch dazu mit vorgesetztem Energierduktionsfilter bei größeren Objektivöffnungen.
Vorsicht bei der Sonne !!!
lg
Franz
ich würde hier von Experimenten abraten.
Die früher verwendeten engbandigen H-Alphafilter waren nur zusammen mit dem Protuberanzenansatz (Kegelblende,....) in Verwendung. Gibt es nicht mehr.
Sonnenbeobachtung nur mit Projektionsmethode oder Objektivfilter für die Weißlichtbeobachtung (Sonnenflecken).
H-Alpha Beobachtungen nur mit PST oder LUNDT oder Quark (letzteres noch dazu mit vorgesetztem Energierduktionsfilter bei größeren Objektivöffnungen.
Vorsicht bei der Sonne !!!
lg
Franz
Re: H-Alpha Filter für Okulare ?
Hallo Danny !
Eigentlich heißt die Sache "Protuberanzenansatz" wie Franz schon richtig bemerkte.
Dieser Ansatz ist allerdings primär für Refraktoren geeignet, da es eine "längere technische Sache" ist.
Mit der Kegelblende erzeugt man eine simulierte Sonnenfinsternis, wobei der Kegel so eingestellt wird, dass die Sonnenscheibe komplett abgedeckt ist und nur die darüber strahlende Chorona zu sehen ist. Das dazu verwendete H-Alpha-Filter lässt dann die Protuberanzen erkennen.
Ich habe hier mal was im Netz gefunden. Guck dir mal das achte Bild von oben an, da sieht man den technischen Aufbau von diesem Ansatz.
Dort sieht man auch, dass das besagte H-Alpha-Filter direkt vor der Kegelblende sitzt. Darauf bezog sich auch meine Eingangsfrage hier. Nämlich, ob man dieses Filter separat bekommen kann.
Gruß, Udo
https://www.astro-siggi.de/tutorial-son ... chten.html
Eigentlich heißt die Sache "Protuberanzenansatz" wie Franz schon richtig bemerkte.
Dieser Ansatz ist allerdings primär für Refraktoren geeignet, da es eine "längere technische Sache" ist.
Mit der Kegelblende erzeugt man eine simulierte Sonnenfinsternis, wobei der Kegel so eingestellt wird, dass die Sonnenscheibe komplett abgedeckt ist und nur die darüber strahlende Chorona zu sehen ist. Das dazu verwendete H-Alpha-Filter lässt dann die Protuberanzen erkennen.
Ich habe hier mal was im Netz gefunden. Guck dir mal das achte Bild von oben an, da sieht man den technischen Aufbau von diesem Ansatz.
Dort sieht man auch, dass das besagte H-Alpha-Filter direkt vor der Kegelblende sitzt. Darauf bezog sich auch meine Eingangsfrage hier. Nämlich, ob man dieses Filter separat bekommen kann.
Gruß, Udo
https://www.astro-siggi.de/tutorial-son ... chten.html
Re: H-Alpha Filter für Okulare ?
Hallo Udo,
Diese Art der Sonnenbeobachtung kannte ich noch nicht, danke für den Link war sehr interresant, man(n) lernt eben nie aus
LG
Danny
Diese Art der Sonnenbeobachtung kannte ich noch nicht, danke für den Link war sehr interresant, man(n) lernt eben nie aus

LG
Danny
~Skywatcher 130PDS / Askar FMA180
~Umi 17 Lite
~Lacerta GPU Optics Komakorrektor
~EOS600DaC / EOS200Da
~ZWOASI120MM Mini
~ZWO EAF Motorfokus
https://leiserbergesternwarte.at/
~Umi 17 Lite
~Lacerta GPU Optics Komakorrektor
~EOS600DaC / EOS200Da
~ZWOASI120MM Mini
~ZWO EAF Motorfokus
https://leiserbergesternwarte.at/