umstieg DSLR --> gekühlte CCD

Tipps und Tricks, Fragen und Antworten zur Astrofotografie und Bildbearbeitung
Antworten
fateish
Beiträge: 86
Registriert: 14.02.2019, 13:38

umstieg DSLR --> gekühlte CCD

Beitrag von fateish »

guten morgen,

da meine modifizierte canon scheinbar den geist aufgegeben hat bzw. nicht mehr zuverlässig arbeitet überlege ich mir nun eine gekühlte farb-CCD zuzulegen. was könnt ihr mir empfehlen? hab bspw schon einige fotos mit der ASI1600MC pro gesehen, scheinbar gibt es diese kamera aber nicht mehr zu kaufen.

mein budget liegt bei ca. 1200eur, benötige ich noch weiteres equipment wie bspw flattener? wäre grundsätzich vorhanden :)

edit: optolong-schraubfilter l-enhance sollte passen!

danke schon mal&lg
christoph
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4263
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: umstieg DSLR --> gekühlte CCD

Beitrag von Josef »

Servus Christoph,

ich würde mich auf dem Gebrauchtmarkt dafür umsehen, kaufe mir meine Kameras auch immer gebraucht.

Meine Lieblingskamera ist die Omegon vTEC533 Color.
artem
Austronom
Beiträge: 308
Registriert: 25.09.2011, 20:06
Wohnort: WIEN,NÖ

Re: umstieg DSLR --> gekühlte CCD

Beitrag von artem »

Servus Christoph,

Nachfolger von ASI1600MC pro ist die ASI294MC Pro!
Aber es gibt auch andere Hersteller/Marken, mit dem gleichen CHIP eingebaut wie beim ASI294.

Gebrauchtmarkt! ist eine "gute" Stelle um zu suchen, ich kaufe jedoch! was Kamera angeht, bevorzugt " Neuware " wegen die Garantie und falls Repartatur nötig wäre.

Falls du nicht viel geld ausgeben magst, dann das neueste im Markt ist die ZWO ASI585MC-Pro, und kostet nicht viel, siehe nach beim Fachhandel, sonst einen ASI291MC Pro wirst du auch im heimischen "online Marktzplatz" finden..

CS
Martin
fateish
Beiträge: 86
Registriert: 14.02.2019, 13:38

Re: umstieg DSLR --> gekühlte CCD

Beitrag von fateish »

danke für die raschen rückmeldungen!

dh ich brauch keine weiteren gadgets wie flattener zum fotografieren?

lg christoph
artem
Austronom
Beiträge: 308
Registriert: 25.09.2011, 20:06
Wohnort: WIEN,NÖ

Re: umstieg DSLR --> gekühlte CCD

Beitrag von artem »

Servus Christoph,

Es wäre einfacher, wenn du angeben könntest was für Setup du hast..
Und apropos " gadgets wie flattener" es gibt auch Teleskope mit bereits fest verbauten Reducer " im TUBUS "!

Ich selbst bevorzuge und besitze einen korrigierten APO mit eingebauten Reducer/Flattener.

Ist also abhängig davon was für Setup du bereits hast..

CS

Martin
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: umstieg DSLR --> gekühlte CCD

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Christoph!

Zusätzlich zu den genannten Kameras werfe ich noch die Modelle mit IMX571-Chip ins Rennen. Budgetmäßig würde es da wahrscheinlich eine gebrauchte Kamera werden.

Wenn du bis jetzt mit der DSLR fotografieren konntest, und ein flattner vorhanden ist, wirst du kein weiteres Zubehör brauchen außer:
- Adaption der Kamera auf den flattner mit dem korrekten Abstand
- PC / Laptop zum Steuern
- eventuell einen IR-cut Filter, sofern die Kamera keinen fix verbaut hat (variiert von Hersteller zu Hersteller)

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
fateish
Beiträge: 86
Registriert: 14.02.2019, 13:38

Re: umstieg DSLR --> gekühlte CCD

Beitrag von fateish »

hi markus,

danke für deine rückmeldung, aktuell habe ich einen skywatcher esprit ED80 und 200er foto-newton im einsatz sowie N.I.N.A. - somit sollte ich also fit sein :)

lg christoph
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: umstieg DSLR --> gekühlte CCD

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Christoph,

im Bieteforum hier wird gerade das Pendant zu einer ASI1600MC angeboten - eine QHY 163c.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
ilkr
Austronom
Beiträge: 657
Registriert: 03.01.2008, 00:38
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: umstieg DSLR --> gekühlte CCD

Beitrag von ilkr »

Ich bin langgedienter und begeisterter Standalone-DSLR-Fotograf, habe aber vor eineinhalb Jahren in die Astrokamera-Technologie geschnuppert.
Nachdem ich nun glücklich bin, eine gebrauchte 294MM zu besitzen, bin ich jetzt auf der Suche nach einer gebrauchten 294MC, um auch Farbe zu machen.

Diese Auflösung, dieses Format und Preis/Leistungsverhältnis kann ich DSLR-Umsteigern uneingeschränkt empfehlen, vor allem mit NINA.
Aber wehe, jemand von Euch schnappt sie mir weg, wenn sie angeboten wird! :-D

Liebe Grüße
Reinhard
fateish
Beiträge: 86
Registriert: 14.02.2019, 13:38

Re: umstieg DSLR --> gekühlte CCD

Beitrag von fateish »

soda, es ist eine touptek farbkamera mit dem 533 chip und IR-cut-filter geworden.

frage: beim preview tagsüber durchs teleskop is alles seeeehr grünstichig. gehört das so?

lg christoph
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1515
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: umstieg DSLR --> gekühlte CCD

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Christoph,

das ist so, da in der Bayer Matrix 2 grüne, 1 rotes und 1 blaues Pixel im Quadrat angeordnet sind. Daher dominiert grün. Bei sämtlichen Kameras im Konsumermarkt wird dies von der internen Software mit einem Weißabgleich erledigt Die Astrokameras haben dies nicht. Daher kommt der Grünstich. In der EBV muss eine Farbkalibrierung durchgeführt werden und dann passt es. Auch in den Bildbearbeitungsprogrammen kann man eine halbwegs reine Vorschau mit einem unlinked Stretch erhalten.
Auf jeden Fall viel Spaß mit der Kamera.
CS aus Wien
Grüße Niki
fateish
Beiträge: 86
Registriert: 14.02.2019, 13:38

Re: umstieg DSLR --> gekühlte CCD

Beitrag von fateish »

Danke für die rasche Rückmeldung, freu mich schon auf die ersten klaren Nächte :)
Antworten