das ist mein erster Auftritt hier im Forum, daher werde ich kurz was zu meinem bisherigen "Werdegang" erzählen.
Nach gut zehn Jahren Interesse an der Astronomie hatte ich mir eine Skywatcher EQ6-pro und ein 180er MAK zugelegt. Damit wurden vorerst Mars, Saturn und Jupiter per Webcam abgelichtet (womit ich eigentlich ziemlich zufrieden war). Neuerdings gibt es aber auch ein 100/900ED-APO von SW in meiner Sammlung - gekauft mit der Absicht, in Richtung Deep Sky Fotografie vorzustoßen. -> bisher (für mich) noch nicht zufriedenstellend
d.h. bisher hatte ich mir die notwendige Erfahrung autodidaktisch beigebracht.
Letzte Woche hatte ich hier perfektes Wetter, sodass ich prompt 3 Nächte durchgemacht habe; das MAK zum guiden per Webcam und den Refraktor mit Flattener und IR-modifizierter Canon 1000d als Aufnahmegerät aufgebaut und auf M31 gerichtet.
Das Ergebnis aus 3x25m und 2x12m Belichtung bei 800 ISO, IR&UV-Filter und etlichen Darks, Flats und Biases:

Die Bearbeitung erfolgte mit dem Programm nebulosity2 und Photoshop CS5.
Ich möchte dieses Motiv (in Zukunft auch incl. M110) nach und nach zur Posterqualität bringen und an meine Wand pinnen.

Dazu brauche ich nun allerdings eure Hilfe, da ich momentan einen Punkt gefunden habe, an dem ich selber keine (Wissens-)Fehler in der Aufnahme mehr ausmachen kann.
Meine Knackpunkte zzt. sind u.a.:
1* Wie bekomme ich eine noch bessere Belichtung zusammen, sodass auch die Randgebiete von M31 sichtbar werden? Noch mehr Einzelaufnahmen? Längere Einzelaufnahmen? ...
2* Wie schaffe ich es am einfachsten, die Farben in der Bearbeitung vom FITS-Rohbild möglichst natürlich hinzubekommen? Sobald ich das/die FITS-Files in Farbe konvertiere, bekomme ich entweder perfekte Falschfarben oder bestenfalls eine grobe Annäherung an die "echten" Farben - je nach Konvertierungseinstellungen.
3* Ich bekomme im Summenbild trotz Bias-und Dark-Abzug beim Strecken des Histogramms immer sehr hässliches und gleichmäßiges Farbrauschen im gesamten Bild. Hauptsächlich aber grüne Pixel. (am gezeigten, stark verkleinerten Bild noch gut zu erkennen)
4* Wie werden die einzelnen Belichtungsreihen am effektivsten zusammengefügt? Über abgestufte Masken in Photoshop bekomme ich durch den Helligkeitsangleich der einzelnen Ebenen praktisch nie einen unauffällugen Verlauf hin.
Um zweckdienliche Hinweise wird gebeten ;P
Danke schon mal und cs,
Wolfgang