Vergleich Tak Epsi 130 vs. Sharpstar 2032

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
RiedlRud
Austronom
Beiträge: 1487
Registriert: 16.09.2016, 09:30

Vergleich Tak Epsi 130 vs. Sharpstar 2032

Beitrag von RiedlRud »

Liebe Astrokollegen!

Gernot hat ein Top Bild mit seinem neuen Epsi 130 hier gepostet. Immer wieder wird über die Schärfe und Abbildung der Tak geschrieben.
Dies habe ich zum Anlass genommen, mal einen Vergleich zwischen meinem Sharpstar Astrographen und dem Tak zu machen.
Der Vergleich ist etwas unfäir, da mein Sharpstar 200mm Öffnung hat. Beide haben aber die gleiche Blende. F3,2 zu F3,3; Brennweite 430 zu 640 mm.

Ich habe einen 100% Crop um Sadr gemacht und diese gegenübergestellt.

Beide Bilder sind mit normale Kameras gemacht worden (Canon EOS R -30 Mp Vollformat vs. Nikon D5100 16 MP APS-C). Nähere Daten habe ich auf Astrobin zusammengestellt. Hoffe der Vergleich ist interessant und zeigt, dass es auch abseits von Takahashi noch gute Teleskope gibt.

Bild

Die Abbildung im ganzen Gesichtsfeld der Vollformat Kamera Nikon D750 kann man bei diesem Einzelfoto sehen das unbearbeitet ist. Es wurde nur die Helligkeit erhöht und verkleinert damit man es darstellen kann.

Bild

Ich wünsche allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr mit vielen klaren Nächten!

Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
Alkyone
Austronom
Beiträge: 232
Registriert: 13.12.2016, 18:36

Re: Vergleich Tak Epsi 130 vs. Sharpstar 2032

Beitrag von Alkyone »

Hallo Rudi,

ein interessanter Vergleich. Danke für´s zeigen.

LG und CS Erich
Organisation ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum
Benutzeravatar
Niko
Austronom
Beiträge: 669
Registriert: 24.08.2013, 17:32
Wohnort: Gloggnitz

Re: Vergleich Tak Epsi 130 vs. Sharpstar 2032

Beitrag von Niko »

Hallo Rudi,

Interessanter Ansatz!
Ich tu mich jedenfalls etwas schwer, die Länge der Spikes zu identifizieren.
Könntest du beide Bilder auf die gleiche Grösse bringen und als Overlay in AB zeigen?

Danke und CS
Niko
TAK TOA 130NS, Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm+105mm,
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26+GEM28,
QHY Qfocuser, Mgen II, PLL Eagle 4 pro
Canon EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
RiedlRud
Austronom
Beiträge: 1487
Registriert: 16.09.2016, 09:30

Re: Vergleich Tak Epsi 130 vs. Sharpstar 2032

Beitrag von RiedlRud »

Hallo Niko!
Der Ausschnitt von meinem Bild ist ein 100% Crop angepasst an dad Bild von Gernot.

Das Ziel ist hier nicht die Länge der Spikes zu zeigen sondern die Sternabbildung!! Die Info zur Pixelauflösung beider Vergleichsbilder steht auf Adtrobin.

Das meine Spikes max. 1/3 der Länge vom Bild mit dem Tak haben, was man eindeutig sieht, liegt an der Verkleidung der Spikes mit Velourfolie. Habe die Spikes beidseitig damit beklebt. Durch die Velour Oberfläche wird die Lichtbrechung reduziert, gleichzeitig aber mehr Streulicht in der Fläche erzeugt. Wenn ich die Folie runternehme schauen die Spikes aus wie beim Tak.
Dieser Hinweis war nur zur Erklärung, wieso hier ein Unterschied ist falls das jenand wissen wollte.
LG Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
Gernot
Austronom
Beiträge: 404
Registriert: 23.06.2019, 11:18
Wohnort: Baldramsdorf / Kärnten

Re: Vergleich Tak Epsi 130 vs. Sharpstar 2032

Beitrag von Gernot »

Hallo Rudi!

Frank Sackenheim hat in einem seiner Videos den TAK mit dem Sharpstar verglichen und da war die Abbildung der Sterne ähnlich gut. Oft wird in Foren gemunkelt, dass die Sharpstar Hypergraphen nicht für das Vollformat taugen... Ich glaube aber, dass das auch nicht stimmt 8)

CS Gernot
RiedlRud
Austronom
Beiträge: 1487
Registriert: 16.09.2016, 09:30

Re: Vergleich Tak Epsi 130 vs. Sharpstar 2032

Beitrag von RiedlRud »

Hallo Gernot!
Danke für den Hinweis zu Frank Sackenheim! Habe mir das Video angesehen. 2 Anmerkungen:
Die Flats sind auch bei mir eine Herausforderung. Mal passts, mal weniger!
Die Abbildung ist top und das Fernrohr ist sehr justierstabil und der Spiegel hat fast null Temperaturdrift. Nachfokussieren braucht man erst bei einem Temperaturunterschied von mehr als 10 Grad. Da ich nur 1 solches Teleskop habe kann ich zur Serienstreuung nichts sagen, aber das wird schon so stimmen.
Wie Frank auch sagt ist die Abbildung top. Kollimieren geht einfach wenn man es einmal heraus hat.
Frohe Weihnachten, Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
Antworten