Ein paar H-Alpha Bilder mit dem Heliostar 76

Planeten-Sonne-Mond Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Kahless
Austronom
Beiträge: 287
Registriert: 22.09.2017, 19:04
Wohnort: 4551 Ried i.T.

Ein paar H-Alpha Bilder mit dem Heliostar 76

Beitrag von Kahless »

​Hallo zusammen,

nach viel Aufwand mit dem Umtausch des ersten Exemplars, hier nun erste Bilder mit dem neuen, ausgesuchten, Heliostar 76.
​Noch immer ist der Sweetspot kleiner als die ganze Sonnenscheibe, so dass es nicht möglich ist, die gesamte Scheibe auf einmal mit hohem Kontrast zu fotografieren. Ein Rand ist und bleibt immer Offband, wie man am Bild der Gesamtsonne sieht.
​Man müsste wohl ein Mosaik aus 4 Bildern mache um alle Teile im Sweetspot zu halten, was ich demnächst versuchen werde.
Für Details, innerhalb des Sweetspots, ist es aber recht schön.

Ein ausführliches Review gibt es für meine unterstützenden Patreons auf https://www.patreon.com/c/mariostroblmayr
Aber auch hier beantworte ich gerne Fragen bzw. plane ich ein Video über das Heliostar 76 auf YouTube. Dazu werde ich aber wohl erst in den Sommerferien kommen.

Teleskop: Skywacher Heliostar 76
Kamera: ZWO ASI 678MM und 174MM (für die Scheibe im Ganzen)
5 bis 10% von rund 6000 Bildern gestackt
​Gestackt mit Autostakkert, geschärft mit Registax, invertiert mit Imppg, nachbearbeitet mit Photoshop
Seeing schlecht bis mäßig

Grüße, Mario

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
https://astronom.at
8'' Skywatcher Flextube, 16'' Spacewalk Telescopes Infinity** Dobson, 60/330 Reiseteleskop, Coronado Bino Umbau, Binoansatz Binotron 27, Nachtsichtgerät fürs Teleskop, ...
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4263
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: Ein paar H-Alpha Bilder mit dem Heliostar 76

Beitrag von Josef »

Klasse Sonnenaufnahmen!
lois
Beiträge: 2
Registriert: 29.05.2024, 21:40

Re: Ein paar H-Alpha Bilder mit dem Heliostar 76

Beitrag von lois »

Hi,

suuper aufnahmen, hab auch einen Helio :)
lg alois
Benutzeravatar
Kahless
Austronom
Beiträge: 287
Registriert: 22.09.2017, 19:04
Wohnort: 4551 Ried i.T.

Re: Ein paar H-Alpha Bilder mit dem Heliostar 76

Beitrag von Kahless »

Bist du mit dem Teleskop zufrieden, Alois?

Ich bin auch nach dem Umtausch nicht so richtig glücklich, auf Grund des Sweetspots, der kleiner ist als die ganze Sonnenscheibe.
Auch hat meine Acuter Phoenix einen viel stärkeren H-Alpha-Kontrast, obwohl beide mit der selben Halbwertsbreite werben.

Für den Preis im Vergleich zum 60er und 80er Lunt mehr als okay, aber es könnte dennoch besser sein, wenn ich mir das Acuter und dessen Qualität ansehe.

Mario
https://astronom.at
8'' Skywatcher Flextube, 16'' Spacewalk Telescopes Infinity** Dobson, 60/330 Reiseteleskop, Coronado Bino Umbau, Binoansatz Binotron 27, Nachtsichtgerät fürs Teleskop, ...
Benutzeravatar
Kahless
Austronom
Beiträge: 287
Registriert: 22.09.2017, 19:04
Wohnort: 4551 Ried i.T.

Re: Ein paar H-Alpha Bilder mit dem Heliostar 76

Beitrag von Kahless »

Hallo zusammen.

Nochmal die Sonne von heute im Heliostar 76.
Diesmal ein Mosaik aus 4 Bildern, damit immer alles im Sweetspot liegt. Etwas aufwändiger, aber dafür passt so der H-Alpha Kontrast.
Einmal mit invertierter Oberfläche und einmal normal.

Bild

Bild

Dazu ein Versuch eines Zeitraffers einer der Protuberanzen, wobei ich das noch nicht flüssig hinbekomme. Da muss ich noch üben. Die Einzelbilder sind viel zu unterschiedliche von Helligkeit und Kontrast, obwohl alle genau gleich gestackt und bearbeitet.
https://gifyu.com/image/bbqzC
Kann man Gifs irgendwie direkt im Forum einbinden?
Hat jemand Tipps wie das besser geht? Gibt es Programme die beim Erstellen von GIFs interpolieren können und helfen, die Übergänge feiner zu machen und die Helligkeitsunterschiede etwas auszugleichen?

Sonnige Grüße, Mario
https://astronom.at
8'' Skywatcher Flextube, 16'' Spacewalk Telescopes Infinity** Dobson, 60/330 Reiseteleskop, Coronado Bino Umbau, Binoansatz Binotron 27, Nachtsichtgerät fürs Teleskop, ...
lois
Beiträge: 2
Registriert: 29.05.2024, 21:40

Re: Ein paar H-Alpha Bilder mit dem Heliostar 76

Beitrag von lois »

Hi,

hab dir mails geschickt

lg alois
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1515
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Ein paar H-Alpha Bilder mit dem Heliostar 76

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Mario,

die Aufnahmen mit dem Heliostar wirken beim Betrachten in der minimierten Version nicht so schlecht. Es handelt sich natürlich um ein Budget Teleskop und hat um den Preis niedrig zu halten sicherlich einen kleineren Blockingfilter. Man müsste mal herausfinden wie groß der ist und wie groß die projizierte Sonnenscheibe ist. Da kommt eine Art von Vignette ins Spiel. Als alter Purist verwende noch ein altes PST amerikanischer Produktion und bin damit zufrieden. Das was mich am meisten stört ist die Tatsache, dass man keinen Motorfokus montieren kann. meine Bastelfähiogkeiten halten sich in Grenzen.
Zum GIF: es sieht so recht gut aus. Das Hauptproblem sehe ich in der Tatsache, dass die Schärfung unterschiedlich ist, was auch mit dem Seeing zusammenhängen kann. Ich merke es bei meinen Bildern, die ich innerhalb kurzer Zeit mache und auch hier schon beim Schärfen Unterschiede merke. Besonders tritt dies am Nachmittag auf wenn die Sonne alle aufgeheizt hat. Zu Hause habe ich derzeit nur kurz Sonne um 15:00 Uhr wegen der Nordrichtung. Kismet.
Wenn ich ab und an Timelapses mache verwende ich PIPP. Ich weiß nicht ob es noch heruntergeladen werden kann. Der Server war lange nicht erreichbar. Im schlimmste Fall kann ich es Dir schicken. Ist frei erhältlich und kann im ganzen weitergegeben werden.
So nebenbei würde ich gerne ein nicht reduziertes Bild der ganzen Scheibe (nicht Mosaic) sehen. Prinzipiell hat mich das Teil interessiert.
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
Kahless
Austronom
Beiträge: 287
Registriert: 22.09.2017, 19:04
Wohnort: 4551 Ried i.T.

Re: Ein paar H-Alpha Bilder mit dem Heliostar 76

Beitrag von Kahless »

Hallo Nonsens2,

ich wollte nie sagen, dass dieses Heliostar schlecht ist, vor allem für diesen Preis.
Wenn man aber das Acuter Phoenix kennt, dass mit der selben Halbwertsbreite wirbt, ist der Kontrastunterschied schon gewaltig und beim Acuter visuell wie fotografisch vielfach besser.

Laut Herstellerangaben hat das Heliostar einen Blockfilter mit 11,5mm Durchmesser und eine Größe der Sonnenscheibe von 6mm.

PIPP hab ich, aber Animationsergebnisse sind bei mir mit Photoshop besser als mit PIPP.

Hier der Vergleich in Kontrast und Ausleuchtung zwischen meinem Acuter Phoenix und meinem (letzten) Heliostar: https://youtu.be/mzBoZbzJZm0

Und hier ein Bild der gesamten Sonne auf einem Foto, also kein Mosaik:

Im ersten Heliostar - ein Randbereich blieb immer viel heller und ohne Kontrast.
Bild

Im zweiten und mit Flats:
Bild
(Man sieht den rechten Rand, der Offband ist - und ich hab alles versucht, ist keine Verkippung in Bereichen in denen man etwas tun kann.

Mario
https://astronom.at
8'' Skywatcher Flextube, 16'' Spacewalk Telescopes Infinity** Dobson, 60/330 Reiseteleskop, Coronado Bino Umbau, Binoansatz Binotron 27, Nachtsichtgerät fürs Teleskop, ...
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1515
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Ein paar H-Alpha Bilder mit dem Heliostar 76

Beitrag von nonsens2 »

hallo Mario,

danke für die schnelle Antwort. Mich hat das Teil interessiert, jedoch wenn ein so großer Teil des Bildes nicht ganz sauber kommt, so kann ich dem Teil nicht so viel abgewinnen. 11,5 mm Blockfilter können die gesamte Sonne mit 6mm locker abdecken. Prinzipiell würde es mich interessieren wie das teil mit einem 183mm Chip klarkommt und dieses Problem dort auch zur Darstellung kommt. Die hat einen recht großen Chip und da kann man das Bild auf die eine Seite schieben,
Derzeit ist die Anschaffung nicht akut, da mein PST noch sehr gut funktioniert und der Block an meinem ED80 ebenfalls hervorragende Dienste liefert. Da hier der kleine Blockfilter von 4mm verwendet wird muss ich alles auf 3m Brennweite bei f38,25 verwenden. da Coronado nicht mehr existent ist und ein Ersatz daher nicht mehr möglich ist sondiere ich derzeit den Markt auf interessant Teile.
So nebenbei, ich heiße Niki. Ich habe den Gruß und den Namen in den automatisch angehängten Teil geschrieben - pure Faulheit. :mrgreen:
CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
Kahless
Austronom
Beiträge: 287
Registriert: 22.09.2017, 19:04
Wohnort: 4551 Ried i.T.

Re: Ein paar H-Alpha Bilder mit dem Heliostar 76

Beitrag von Kahless »

Hallo Niki,

ich hab leider keine ASI 183, aber sobald ich das Bild in meiner 678 etwas verschiebe (etwas Spielraum habe ich auch da), ist das Problem halt auf der anderen Seite.
In Summe ist einfach der Sweetspot (den druckgetunte interne Etalons eigentlich immer haben) einfach etwas zu klein für die ganze Sonnenscheibe - leider.

Ich hab auch noch ein PST und was mich überrascht ist, dass der H-Alpha Kontrast im PST nicht schlechter ist als im Heliostar, obwohl das Heliostar mit "<0,5A" wirbt.
https://www.skywatcher.com/product/sun/

Wenn man aber bedenkt, dass das Lunt 60mm mit 12mm Blockfilter aktuell 4200 Euro und das 80mm mit 12mm Blockfilter 7600 Euro kostet, (das Heliostar hat einen Blockfilter von 11,5mm Durchmesser und ist in der Auflösung sehr nahe am 80mm Lunt) dann ist das Skywatcher Heliostar mit 2900 Euro doch ein recht guter Fang.

Mario
https://astronom.at
8'' Skywatcher Flextube, 16'' Spacewalk Telescopes Infinity** Dobson, 60/330 Reiseteleskop, Coronado Bino Umbau, Binoansatz Binotron 27, Nachtsichtgerät fürs Teleskop, ...
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1515
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Re: Ein paar H-Alpha Bilder mit dem Heliostar 76

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Mario,

natürlich stimme ich Dir zu, dass das Teil vom Preis unschlagbar ist. Vielleicht schaffe ich es mit einem Teil Versuche mit der 183er zu machen. Ansonsten ist das PST mit der 678er eine super Sache. Das Acuter kenne ich nur von den Reviews (auch Deins ist dabei). Ist bei mir schon auf der Liste wenn das PST seinen Geist aufgeben soll.
CS aus Wien
Grüße Niki
Antworten