Hallo Leute !
Ich hätte mal eine Frage, da ich mit diesem Filter noch nie was zu tun hatte.
Schaut euch dazu doch mal diese Seite an. Hat jemand Erfahrung mit diesem Filter und könnte dazu einige interessante Punkgte erklären ?
https://www.astroshop.de/sperrfilter/ba ... 5-/p,76757
Also wenn ich die Sache richtig verstanden habe, dann hadelt es sich um einen "Kontrastverstärker" wie man ihn von einem UHC bei Deep Sky Objekten her kennt. Hier allerdings zugeschnitten auf die Sonne.
Wäre schön wenn dazu jemand was sagen könnte.
Gruß an euch allke,
Udo
Erfahrung mit einem Sperrfilter Solar Continuum
Re: Erfahrung mit einem Sperrfilter Solar Continuum
Hallo Udo,
ja genau so ist es.
Er wirkt kontrastverstärkend, vor allem bei der Granulation (in größeren Teleskopen) und bei hellen Fackelgebieten.
Dafür ist das Sonnenbild visuell halt grün, was nicht jedem gefällt.
Für Sonnenfotos mit einer Schwarz-Weiß-Kamera nehm ich ihn aber praktisch immer.
Schau dir doch mein Video zu den Filtern in der Sonnenbeobachtung an. Da sieht immer wieder gut, welche Unterschiede er bringt.
https://youtu.be/_390uPInQoo?si=uh6DUdf75Wzdi3aO
Und auch hier ist das grüne Bild damit entstanden: viewtopic.php?t=18921
Grüße, Mario
ja genau so ist es.
Er wirkt kontrastverstärkend, vor allem bei der Granulation (in größeren Teleskopen) und bei hellen Fackelgebieten.
Dafür ist das Sonnenbild visuell halt grün, was nicht jedem gefällt.
Für Sonnenfotos mit einer Schwarz-Weiß-Kamera nehm ich ihn aber praktisch immer.
Schau dir doch mein Video zu den Filtern in der Sonnenbeobachtung an. Da sieht immer wieder gut, welche Unterschiede er bringt.
https://youtu.be/_390uPInQoo?si=uh6DUdf75Wzdi3aO
Und auch hier ist das grüne Bild damit entstanden: viewtopic.php?t=18921
Grüße, Mario
https://astronom.at
8'' Skywatcher Flextube, 16'' Spacewalk Telescopes Infinity** Dobson, 60/330 Reiseteleskop, Coronado Bino Umbau, Binoansatz Binotron 27, Nachtsichtgerät fürs Teleskop, ...
8'' Skywatcher Flextube, 16'' Spacewalk Telescopes Infinity** Dobson, 60/330 Reiseteleskop, Coronado Bino Umbau, Binoansatz Binotron 27, Nachtsichtgerät fürs Teleskop, ...
Re: Erfahrung mit einem Sperrfilter Solar Continuum
Hallo Udo,
ich selbst verwende diesen Filter bei meinen Weißlichtaufnahmen der Sonne, neben dem alten K-Line Filter. Bitte niemals ohne Vorfilterung verwenden. Hierfür nehme ich einen Herschelkeil an einem Refraktor. Der direkte Vergleich bei einem Refraktor eines Freundes (Achromat) brachte mit dem Keil ein deutlich besseres Ergebnis. An Spiegelsystemen sollte zwangsläufig eine Folie verwendet werden.
Prinzipiell würde ich den Filter zu den Schmalbandfiltern zählen, ähnlich den SHO-Filtern mit ein paar Nanometern Durchlassbreite. Wie schon Mario beschrieben hat kommt es zu einer Steigerung des Kontrastes und zu einer besseren Darstellung der Fackelgebiete. Der K-Line setzt da noch ein bisschen nach, kann aber mit den Kalzium Filtern nicht mithalten.
Bilder kannst Du Dir in meiner Astrobinseite ansehen: https://app.astrobin.com/u/nonsens2?col ... ollections
ich selbst verwende diesen Filter bei meinen Weißlichtaufnahmen der Sonne, neben dem alten K-Line Filter. Bitte niemals ohne Vorfilterung verwenden. Hierfür nehme ich einen Herschelkeil an einem Refraktor. Der direkte Vergleich bei einem Refraktor eines Freundes (Achromat) brachte mit dem Keil ein deutlich besseres Ergebnis. An Spiegelsystemen sollte zwangsläufig eine Folie verwendet werden.
Prinzipiell würde ich den Filter zu den Schmalbandfiltern zählen, ähnlich den SHO-Filtern mit ein paar Nanometern Durchlassbreite. Wie schon Mario beschrieben hat kommt es zu einer Steigerung des Kontrastes und zu einer besseren Darstellung der Fackelgebiete. Der K-Line setzt da noch ein bisschen nach, kann aber mit den Kalzium Filtern nicht mithalten.
Bilder kannst Du Dir in meiner Astrobinseite ansehen: https://app.astrobin.com/u/nonsens2?col ... ollections
CS aus Wien
Grüße Niki
Grüße Niki
Re: Erfahrung mit einem Sperrfilter Solar Continuum
Alles gut ! Mario hatte mir auch schon die Sache via Mail mitgegteilt, aber trotzdem nochmal einen schönen Dank für eure Unterstützung.
Habe mir auch die Sache von "nonsens2" angeguckt. Ja, die Sonne im Kalziumlicht ist auch so ein Kapitel für sich. Diesbezügl habe ich Aufnahmen gesehen, bei denen so gar Protuberanzen zu erkennen waren. Würde also bedeuten, nicht nur der H-Alpha-Bereich zeigt diese, sondern auch in der K-Linie sind sie zu sehen. Allerdings nicht so schön wie in H-Alpha.
OK, das soll es dann gewesen sein. (Mario bei dir melde ich mich demnächst mit einrem Video. Lasse dich mal überraschen) Das Ergebnis dazu gebe ich dann auch hier im Forum bekannt.)
Gruß, Udo
Habe mir auch die Sache von "nonsens2" angeguckt. Ja, die Sonne im Kalziumlicht ist auch so ein Kapitel für sich. Diesbezügl habe ich Aufnahmen gesehen, bei denen so gar Protuberanzen zu erkennen waren. Würde also bedeuten, nicht nur der H-Alpha-Bereich zeigt diese, sondern auch in der K-Linie sind sie zu sehen. Allerdings nicht so schön wie in H-Alpha.
OK, das soll es dann gewesen sein. (Mario bei dir melde ich mich demnächst mit einrem Video. Lasse dich mal überraschen) Das Ergebnis dazu gebe ich dann auch hier im Forum bekannt.)
Gruß, Udo