Virus Astronomie

Die Mitglieder können sich hier vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
Ojo de Aguila
Beiträge: 8
Registriert: 28.03.2025, 13:09
Wohnort: Kanton St. Gallen / Schweiz

Virus Astronomie

Beitrag von Ojo de Aguila »

Guten Tag Sternfreunde.

Darf ich mich "kurz" ( :roll: ) vorstellen?

Ich heisse Günther, stamme von der Obersteiermark und lebe in der Schweiz.

Ich kam zur Astronomie, wie die Jungfrau zum Kind.
Meine Frau hat immer von einem Teleskop geträumt und da habe ich mich nach Jahren entschlossen ihr eines zu Weihnachten zu schenken. Ohne mich vorher irgendwo informiert zu haben (keinen blassen Schimmer was Refraktor, was Reflektor, noch weniger von Mastukov oder Schmidt Caseron), habe ich mich (Shop gegoogelt) für einen Dobson 203/1200 entschieden. Ausschlaggebend waren die Beschreibungen, Anfänger und speziell die Max. sinnvolle Vergrößerung 406 fach hat mir imponiert. Hinterher muss ich sagen, ich bin sehr zufrieden, hatte einen Glücksgriff gemacht.
Es war Perfekt, am 23.12.2015 ist das Teleskop angekommen und es hat fast gar nicht unter den Christbaum gepasst. Nach dem Auspacken und Aufbau wurde gleich auf den fast Vollmond gehalten: Welche Enttäuschung, wir konnten am Okularauszug (damals wusste ich gar nicht, dass der so heißt) schrauben und auch die Zubehör Okuläre wechseln wie wir wollten, es kam nur eine verschwommene Scheibe ins Blickfeld. Jetzt wurde auf einen Stern gehalten und als wir hier eine kleine runde Scheibe mit Strahlen gesehen haben dachten wir, das ist gut so. Wir wussten ja nicht, dass Sterne nur als Punkte sichtbar sind. Beim Versuch am Tag und einen entfernten Berg, habe ich bemerkt, je weiter ich den Okularauszug rausdrehte, umso schärfer wird das Bild, aber auch am Anschlag war es noch unscharf. So, jetzt habe ich die Redezierhülse 2 auf 1,25“ und das Okular etwas weiter außen befestigt und siehe da der Berg wurde, für unser Gefühl damals richtig scharf sichtbar und beim ganz herausdrehen, sogar wieder etwas unscharf, wir kamen in den Fokus.
Das Ganze wurde jetzt bei Vollmond getestet und die Freude war groß, dass wir jetzt (wohlgemerkt Vollmond und ohne Mondfilter) Konturen am Mond erkennen konnten.

Natürlich wurde der Shop, mit der Erklärung wie ich in den Fokus komme angeschrieben und die Antwort, dass dies so ist, damit man auch mit einer Kamera in den Fokus komme, ich aber eine Verlängerung kaufen, oder eine Justage am Hauptspiegel durchführen kann und dann auch beim Beobachten in den Fokus komme, nicht akzeptiert. Meine Antwort, dass ich ein funktionstüchtiges Teleskop gekauft habe, was so wie geliefert nicht funktioniert und ich ihnen das ganze Graffl zurücksende, hat geholfen und dann habe sie mir gleich 2 Verlängerungshülsen (eine 2“ eine 1,25“), natürlich gratis gesandt.

Dann habe ich (meine Frau hat das Interesse am Teleskop nach ein paar Tagen verloren, da ja Winter und kalt draußen) unter großen Staunen und einfach durch Abfahren des Abendhimmels, den Orion Nebel, M13, M92, und noch weitere Objekte entdeckt, ohne zu wissen, wie die heißen, oder was ein Nebel überhaupt ist. Wie habe ich gestaunt, als ich zum ersten Mal den Jupiter, mit seinen Monden und Bändern in mein Blickfeld gebracht habe, jetzt aber zuerst im Internet seine Bahn ausfindig gemacht. Inzwischen habe ich mehrere Teleskope, etwas mit Astrofotografie begonnen bin auch Mitglied einer kleinen Sternwarte wo ich auch bei öffentlichen Beobachtungen (jeden ersten Mittwoch im Monat findet eine statt) mitwirke. Einmal im Jahr (2024 das erste mal) halte ich den Fotokus mit der Canon EOS RP, dem Borg 101 aufgepack auf dem C14 EdgeHD und AstroPhysics 1200 GTO Montierung, dazu Lacerta MGEN3, ab. Hier geht es mehr darum, dass die Mitglieder die Geräte bedienen lernen.  Ich durfte auch schon 2 Vorträge (Fotografieren im Antares und Meine Erfahrung mit der Fotografie am C14) abhalten.

Man kann sagen, ich wurde vom Virus Astronomie infiziert, meine Frau aber nicht.

Sorry, in der Kürze liegt die Würze, trifft hier nicht zu :shock:

Gutes Seeing
Gruß
Günther
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4263
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: Virus Astronomie

Beitrag von Josef »

Servus Günther!

Willkommen hier im Forum! Dein Fuhrpark klingt ja richtig gut!
artem
Austronom
Beiträge: 308
Registriert: 25.09.2011, 20:06
Wohnort: WIEN,NÖ

Re: Virus Astronomie

Beitrag von artem »

Hallo Günther! Willkommen hier im Forum und viel Spaß hier im Forum, KN Martin
Benutzeravatar
Ojo de Aguila
Beiträge: 8
Registriert: 28.03.2025, 13:09
Wohnort: Kanton St. Gallen / Schweiz

Re: Virus Astronomie

Beitrag von Ojo de Aguila »

artem hat geschrieben: 29.03.2025, 21:33 Hallo Günther! Willkommen hier im Forum und viel Spaß hier im Forum, KN Martin
Danke Martin.
Benutzeravatar
Ojo de Aguila
Beiträge: 8
Registriert: 28.03.2025, 13:09
Wohnort: Kanton St. Gallen / Schweiz

Re: Virus Astronomie

Beitrag von Ojo de Aguila »

Josef hat geschrieben: 29.03.2025, 19:29 Servus Günther!

Willkommen hier im Forum! Dein Fuhrpark klingt ja richtig gut!
DankeJosef. Dass mit Fuhrpark versteh ich nicht ganz :?:
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4263
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: Virus Astronomie

Beitrag von Josef »

Grüß Dich!

Arbeiten mit "Canon EOS RP, dem Borg 101 aufgepack auf dem C14 EdgeHD und AstroPhysics 1200 GTO Montierung" kann ja nicht jeder! :lol:
Ist kein schlechter "Fuhrpark"!
Benutzeravatar
Ojo de Aguila
Beiträge: 8
Registriert: 28.03.2025, 13:09
Wohnort: Kanton St. Gallen / Schweiz

Re: Virus Astronomie

Beitrag von Ojo de Aguila »

Josef hat geschrieben: 30.03.2025, 15:11 Grüß Dich!

Arbeiten mit "Canon EOS RP, dem Borg 101 aufgepack auf dem C14 EdgeHD und AstroPhysics 1200 GTO Montierung" kann ja nicht jeder! :lol:
Ist kein schlechter "Fuhrpark"!
Achso, verstehe😁. Aber wie geschrieben, das gehört alles zur Sternwartenausrüstung. Dass ist so vorgesehen, da wir keine eigene Montierung für den Borg haben. Den C14 immer auf und abbauen wäre auch etwas aufwändig 😥.

Gutes Seeing
Gruss
Günther
Antworten