Sonnenfotografie im H - Beta - Bereich

Planeten-Sonne-Mond Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
DG2BAY
Beiträge: 59
Registriert: 28.10.2023, 08:20
Kontaktdaten:

Sonnenfotografie im H - Beta - Bereich

Beitrag von DG2BAY »

Liebe Astrofreunde !
Gestern unterrhalte ich mich mit einem Kollegen über das Thema Sonnenfotografie. Wir kamemn dann auch auf den Punkt Chromosphäre zu sprechen und da erzählt der mir, dass nicht nur H - Alpha der interessante Bereich wäre sondern auch H - Beta. Ich habe in dem Moment meinen eigenen Gesichtsausdruck nicht gesehen, aber ich muss wohl ziemlich blöd geguckt haben. Na ja, als ich dann später zu Hause war habe ich diebezüglich mal "gegoogelt" und da kam folgendes bei raus. Am Rechner selbst war für diesen Punkt nicht viel zu finden. Aber auf dem Handy (wo die Suche durch KI unterstützt wird, kam folgender Hinweis.

Die Fotografie der Sonne mit einem H Beta Filter ist eine spezielle Technik, die hauptsächlich in der Deep Sky und Astrofotografie eingesetzt wird. H Beta Filter lassen nur das Licht der H Beta Linie (486,1 nm) durch was bei bestimmten Nebeln und auch bei der Sonnenbeobachtung nützlich sein kann. Bei der Sonnenfotografie wird der H Beta Filter verwendet um Details in der Chromosphäre zu beobachten.

Im Nachhinein dachte ich mir dann, das H Beta genau wie H Alpha bestimmte Bereiche der Wasserstofflinie (im Sonnespektrum) passieren lassen und stellte mir die Frage, wieso das dann eigentlich nicht möglich sein soll. Also, werde ich wartern bis die Wölkchen (die hier schon seit Wochen herum hängen) sich mal verabschiedet haben und dann kommt der große Moment. Astrokamera, H - Beta eingeschraubt, das Teil in den Okularauszug und dann schauen wir mal. :shock: Ich lass mich überraschen.
Gruß an Euch alle !
Arnold
Beiträge: 29
Registriert: 14.10.2010, 21:54
Wohnort: Graz

Re: Sonnenfotografie im H - Beta - Bereich

Beitrag von Arnold »

Hallo DG2BAY,

im Prinzip ist die Beobachtung in Hbeta oder auch anderen Spektrallinien durchaus interessant, aber die Deepsky Linienfilter sind viel zu breitbandig. Da wirst du mit Hbeta ebenswenig Erfolg haben wie mit Halfa.

Deepsky Filter haben so zwischen 3 und 10 nm Bandbreite, nehmen damit ausser der gewünschten Linie noch viel Kontinuum mit. Sonnenfilter haben so zwischen 0.5 und 1 Angström, also 0.05 bis 0.10 nm Bandbreite, also um den Faktor 100 weniger! Interferenzfilter dieser Bandbreite sind fast unbezahlbar, und auch die üblichen FIltertypen zur Sonnenbeobachtung sind verglichen mit Deepsky Filtern deutlich teurer.

Die verschiedenen Wellenlängen zeigen dann unterschiedliche Höhen in der Sonnenatmospäre. Einen guten Überblick gibt der Blog von Alexandra: https://solarnutcase.livejournal.com/ta ... 20heights/ , speziell die Fig.3 ganz unten.

m Amateurbereich kann man einen Spektroheliographen verwenden, um beliebige Wellenlängen zu beobachten, mit Bandbreiten von etwa 0.2 Angström. Christian Buil hat da ein faszinierendes kleines Instrument entwickelt: https://solex.astrosurf.com/sol-ex-observation-en.html, gegenüber den ursprünglichen Spektroheliographen ist die Feinmechanik durch Bildverarbeitung ersetzt. In der vereinfachten Version Sunscan https://www.sunscan.net/ scannt es die Sonne innerhalb von 2 Minuten, macht die Auswertung selbst und sendet das Bild an das Handy (oder ein anderes Gerät).

Nachteil: es ist keine direkte Beobachtung möglich, Scannen und Auswertung dauern je nach Verfahren zwischen etwa 10 sec und 2 Minuten. Die Schärfe ist durch die Luftunruhe und Montierung begrenzt und erreicht nicht die von Halfa oder Kalzium Teleskopen her bekannte Qualität.

Im Astronomieforum hab ich ein wenig über das SolEx geschrieben, da sind einige Kollegen aktiv
https://forum.astronomie.de/threads/sol ... st-1822648

LG und CS
Arnold
Benutzeravatar
DG2BAY
Beiträge: 59
Registriert: 28.10.2023, 08:20
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfotografie im H - Beta - Bereich

Beitrag von DG2BAY »

Hallo Arnold !
Die Bandbreite von Deep Sky - Filtern steht natürlich in keinem Verhältnis von denen die explizit für die Sonnenfotografie gedacht sind. Da gebe ich dir vollkommen Recht. Ich sagte ja, dass ich gerne mal selbst mein Gesichtsausdruck gesehen hätte, als der mir das sagte und dann die Sache auch noch im Netz bestätigt wurde. Ich gehe mal davon aus dass es so ist wie du schon sagtest, aber ich erlaube mir mal den Spaß zwei Aufnahmern zu machen. Einmal mit und einmal ohne "H-Beta", beide im Weißlicht. Mich würde mal interessieren, ob man überhaupt einen Unterschied erkennt, auch wenn das wohl eher nicht der Fall sein dürfte.
Gruß, Udo
Arnold
Beiträge: 29
Registriert: 14.10.2010, 21:54
Wohnort: Graz

Re: Sonnenfotografie im H - Beta - Bereich

Beitrag von Arnold »

Hallo Udo,

zur breitbandigen Sonnenfotographie finden sich im Buch "Solar Astronomy" von Christian Villandrich auf Seite 123 bis 128 Bildbeispiele einer Fleckengruppe mit eingehender Diskussion, von Halfa bis Baader K Filter.

Kurz zusammengefasst: Je kürzer die Wellenlänge, desto stärker ist der Kontrast zwischen Zonen unterschiedlicher Temperatur auf der Sonnenoberfläche. Granulation und die Fackeln treten damit in Blau und UV stärker hervor als im Rotlicht.

Liebe Grüße und viel Sonne!
Arnold
Antworten