Gestern unterrhalte ich mich mit einem Kollegen über das Thema Sonnenfotografie. Wir kamemn dann auch auf den Punkt Chromosphäre zu sprechen und da erzählt der mir, dass nicht nur H - Alpha der interessante Bereich wäre sondern auch H - Beta. Ich habe in dem Moment meinen eigenen Gesichtsausdruck nicht gesehen, aber ich muss wohl ziemlich blöd geguckt haben. Na ja, als ich dann später zu Hause war habe ich diebezüglich mal "gegoogelt" und da kam folgendes bei raus. Am Rechner selbst war für diesen Punkt nicht viel zu finden. Aber auf dem Handy (wo die Suche durch KI unterstützt wird, kam folgender Hinweis.
Die Fotografie der Sonne mit einem H Beta Filter ist eine spezielle Technik, die hauptsächlich in der Deep Sky und Astrofotografie eingesetzt wird. H Beta Filter lassen nur das Licht der H Beta Linie (486,1 nm) durch was bei bestimmten Nebeln und auch bei der Sonnenbeobachtung nützlich sein kann. Bei der Sonnenfotografie wird der H Beta Filter verwendet um Details in der Chromosphäre zu beobachten.
Im Nachhinein dachte ich mir dann, das H Beta genau wie H Alpha bestimmte Bereiche der Wasserstofflinie (im Sonnespektrum) passieren lassen und stellte mir die Frage, wieso das dann eigentlich nicht möglich sein soll. Also, werde ich wartern bis die Wölkchen (die hier schon seit Wochen herum hängen) sich mal verabschiedet haben und dann kommt der große Moment. Astrokamera, H - Beta eingeschraubt, das Teil in den Okularauszug und dann schauen wir mal.

Gruß an Euch alle !