Regelmäßige Häufungen von Sternschnuppen entstehen ja, weil die Erde auf ihrer Bahn Staubwolken kreuzt. Diese kosmischen Staubflusen - meist bestehen sie aus Eis - verglühen dann in unserer Atmosphäre und wir dürfen uns was wünschen. Und Perseiden heißen sie deshalb, weil, wenn man die Bahn der einzelnen Sternschnuppen verlängert, sie sich im Sternbild Perseus kreuzen. Denn dadurch, daß die Staubwolke im Vergleich zur Erdbewegung relativ still steht und die Erde die Wolke relativ gerade durchfliegt, sind die Sternschnuppenbahnen annähernd parallel und aus unserer Pespektive sieht es so aus als entsprängen sie alle einem Punkt, der eben im Perseus liegt.
Soweit so gut. ABER: Die Erde und auch alle anderen Planeten - ausgenommen Pluto, der inzwischen aber auch kein Planet mehr ist - umkreist die Sonne in einer Ebene, der sogenannten Ekliptik, und sogar die Monde der Planeten halten sich an diese Ebene. Jetzt müßte aber meinem Verständnis nach der Punkt, von dem aus die Sternschnuppen zu entspringen scheinen, die Flucht der Tangente an die Erdbahn in dem Punkt, wo sich die Erde gerade befindet, sein. Und dieser Punkt müßte sich logischerweise auf der Ekliptik befinden. Tut er aber nicht. Perseus ist ein zirkumpolares Sternbild, weit weg vom Tierkreis.

Hab ich einen Denkfehler drin oder bin ich einfach zu blöd dafür?

Mit verwirrten Grüßen
Georg