@Michael:
Es geht bei jedem Termin auch um einen guten Kompromiss für alle Beteiligten und zu den Beteiligten gehören nun mal die Teilnehmer, die Organisatoren, aller 3 Wirte, die Bauernschaft und die Nachbarschaft.
Also nicht um die Interessen eines einzelnen.
Ich habe 1995 noch nicht zum Organisationteam gehört, aber es hat massive Gründe gegeben, warum das ITT vom Dobratsch wegwollte. Es lag damals im Raum entweder einen besseren Platz zu finden oder das ITT sterben zu lassen. Gestorben ist es nicht

Und zu den 20 Hanseln - dieses Treffen war mit Sicherheit nicht das schlechteste. 129 Personen haben einen Teilnahmebeitrag gezahlt, zusätzlich der anwesenden Mitglieder und der Personen, die keinen Beitrag gegeben habe. So waren es diesmal sicher jenseits der 150 Teilnehmer.
Wir hatten auch schon Treffen mit 120, aber auch mit mehr als 250. Aber damals gab es noch nicht so viele Treffen fast gleichzeitig.
Ich glaube auch, dass die Emberger Alm ein gute Kompromiss ist. Jede/r findet die Möglichkeite, die er/sie gerne hätte. Vom zelten, über sehr günstige Schlafmöglichkeiten, bis hin zum Einzelzimmer mit Dusche und Vollpension. Alles da.
Und wenn das Wetter mitspielt, dann ist der Himmel richtig gut.
Wir waren heuer im Juli (5. - 11.Juli) auf der Emberger Alm und da war es tagüber wunderschön - Ausnahme 1 Gewitter - 1 Nacht einfach traumhaft und der Rest für mich als Ostösterreicher super gut. Aber die Nächste sind so wahnsinng kurz im Juli.
August ist generell in den Bergen eine hohe Gewitterneigung - kein spezifisches Problem der Emberger Alm.
September und Oktober war jahrelang stabiles Hochdruckwetter. War auch früher die beste Wandersaison. Und auch Wanderer haben es nicht gerne neblig
Ich suche einen guten Kompromiss zwischen Astronomie und Tafelrunde. Wenn das Wetter OK ist, dann Astronomie und wenn es schlecht ist, dann halt Tafelrunde und nicht im Zelt bibbern. Was spricht dagegen? Ich treffe jedes Jahr einen Haufen liebe Menschen und Freunde, die ich genau 1x im Jahr sehe und auch dafür muss Platz sein.
Einen früheren Termin werden wir anpeilen, aber sicher im September. August halte ich nicht für zielführend.
Zu den Fliegern, Wanderern, Tagesgeästen und Viechern im Sommer: da sind viele nette Menschen dabei - klar. Wir kommen auch jedes Jahr mit einer Cabriogruppe

Es ist auch kein Problem, wenn dann 10 oder 20 Astronomen dazu kommen. Es wird aber ein Problem, wenn wir auf einer ohnehin schon gut belegten Alm mit 150 Leuten daher kommen wollen.
Es ist auch kein Problem auf irgendeiner Wiese zu zweit oder zu zehnt zu beobachten. Meist wird da niemand etwas dagegen haben. Aber probier das gleichen mal mit 70, 90, oder 150 Leuten.
LG und CS
Gerhard (Riedl)