Beobachtungsbericht vom 9. Oktober 2010

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beobachtungsbericht vom 9. Oktober 2010

Beitrag von Alrukaba »

Man sollte eben doch ein Mail immer ganz durchlesen, aber ich dachte, was interessieren mich Infos von der Hohen Wand. Als Entschuldigung muß ich sagen, ich hab das Mail erst nur auf dem Handy gelesen. Hätte ich, wie auf dem Computer, das ganze Mail gesehen, hätte ich natürlich weitergelesen. Gerald hat mich kurz vor 8 nochmal darauf aufmerksam gemacht und so hab ich es auf´m Computer nochmal geöffnet und las, daß rund um Jupiter ganz schön was los ist.
Kurz darauf stellte ich meinen großen, diesmal mit dem großen Stativ und der parallaktischen Montierung, auf meinen Feldherrnhügel und ließ ihn ca. eine Stunde auskühlen. Um 9 wagte ich mich das erste Mal raus. Sofort nahm ich Jupi ins Visier. Der Schattentransit von Ganymed ging gerade zu Ende, den konnte ich also nicht mehr sehen, der rote Fleck stand fast im Meridian und Europa klebte regelrecht am östlichen Rand des Gasriesen und war bereit für seinen Transit. Ich beobachtete Jupiter bis Europa ganz mit ihm verschmolzen war.
Danach warf ich einen kurzen Blick zu Uranus und Neptun, ehe ich mir wieder mal Hartley suchte. Der war diesmal rasch gefunden, stand er doch fast im rechten Winkel zu Miriam oder Eta Perseus und dem Stern BD+34 606. Recht aufregend war er aber noch immer nicht.
Als ich nachschaute, wo sich der Komet diesmal befindet, fiel mir ein kleiner Sternhaufen in der Nähe auf. Tr2 war der Kandidat, den ich sofort auf´s Korn nahm. Und was macht man, wenn man in der Nachbarschaft von Freunden ist, man besucht sie, also schaute ich bei h/chi auch bei vorbei. Für ein vorläufiges Ende holte ich mir noch den Polarstern rein und sein Begleiter stand senkrecht über ihn.
Wenn ich schon mal im kleinen Bärn war, stellte ich auch gleich die Grenzgröße fest, die wieder mal bei 4,9 mag lag. Für das Seeing vergebe ich diesmal eine 2, die Milchstraße war nur schemenhaft zu sehen, es ging kaum Wind und wir hatten 10°.
Nach einer kurzen Aufwärmpause schaute ich noch mal nach Jupiter. Der rote Fleck war schon weit nach Westen gerückt. Europa konnte ich vor der Jupiterscheibe nicht sehen, aber es zeigten sich andere Details auf dem Gasriesen. Im oberen Wolkenband war ein dunkler Fleck zu erkennen und auch das untere Band zeigt immer mehr Struktur.
Auf was ich jetzt noch neugierig war, war wie sich der Schatten von Europa zeigt. Aber bis der halbwegs für mein Gerät sichtbar werden würde, dauerte es noch eine halbe Stunde, die ich wieder im warmen vor der Klotze verbrachte.
Kurz vor 11 ging ich dann ein letztes Mal raus. Der Schatten Europas hatte schon ca. ¼ seines Wegs hinter sich und war gut zu erkennen. Der rote Fleck war nicht mehr zu sehen und die anderen drei Monde zeigten wie eine Pfeilspitze von Jupiter weg.
Bevor ich die Beobachtung beendete, warf ich noch einen kurzen Blick auf Hartley. Deutlich konnte man erkennen, daß er sich schon wieder ein Stück weiterbewegt hatte. Danach ging ich rein um mir zum 6ten x „Sieben“ anzusehen.
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi alex

Wiedermal schöner Bericht, auch wenn er für deine Verhältnisse eher kurz ausfällt.

Lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

In der Kürze liegt die Würze. Warte auf meinen Bericht von unserer letzten Lichtmesstour vorigen Freitag, da hast du sicher wieder genug zum lesen. Bei dem Wetter wird er dieses Wochenende fertig

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Alex,


wie der Christoph schreibt ungewohnt kurzer (aber feiner) Bericht :) , freue mich schon auf deinen nächsten "Schreibanfall" :wink:

@ Christoph, machst dich momentan aber sehr rar im Forum - wie gehts beim Bau voran?


HG an euch beide

Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi Leute

@ Robert... Mir fällts ja selbst auch auf, aber wenns schon anderen auffällt isses ja schlimm XD.

Den Bau hab ich jetzt vorerst mal gecancelt, weil momentan mein Job auf der Schippe steht... sprich; meine eigentliche Probezeit wurde jetzt bis Ende Dezember verlängert. d.h. mein Vertrag läuft z.Z. befristet. Der Hauptgrund ist aber eher, weil ich weder mit dem Standort noch mit dem Entwurf der Sternwarte zufrieden bin.

Mein Schwerpunkt ist, dass die Sternwarte einfach zugänglich sein muss, da ich sie ja teilweise 'öffentlich' zugänglich machen will. Hauptsächlich um die Amateurastronomie hier in der Region vielleicht etwas anzukurbeln. Jetzt bin ich halt wieder am sparen.

Viel Zeit hab ich auch nicht wirklich aber jetzt wirds dann eh wieder früher finster ;-) Daweil vertreib ich mir die Zeit mehr an der E-Gitarre. Am Wochenende war ich Blind Guardian Konzert.... dazu kann ich nur eines sagen: Hehehehehehehehe :-D

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Rohan
Beiträge: 36
Registriert: 19.02.2008, 08:54

Re: Beobachtungsbericht vom 9. Oktober 2010

Beitrag von Rohan »

Alrukaba hat geschrieben:Sofort nahm ich Jupi ins Visier. Der Schattentransit von Ganymed ging gerade zu Ende, den konnte ich also nicht mehr sehen,...
Da hast Du aber etwas verpasst :wink:
Bild

lg Michael [/img]
" Mikroskope und Teleskope
verwirren lediglich den gesunden Menschenverstand!"
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Michael!

Tja, man kann eben nicht alles sehen. Dafür hab ich den von Europa gesehen. Schön wie du den Schattentransit zu Papier gebracht hast, toll

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Rohan
Beiträge: 36
Registriert: 19.02.2008, 08:54

Beitrag von Rohan »

Den Europatransit hab ich an jenem Abend natürlich auch beobachtet. Es war überhaupt ein sensationeller Abend, wie Du ja schon so treffend beschrieben hast. Nach einer - wetterbedingten - längeren Astropause, war diese Nacht ja Balsam für die geplagte Astroseele 8)

lg Michael
" Mikroskope und Teleskope
verwirren lediglich den gesunden Menschenverstand!"
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Ich hatte das Glück, in dieser Schönwetterphase Urlaub zu haben und so war ich ab und zu im Garten draußen. Einen fast noch kürzeren Bericht hab ich euch unterschlagen, den kann man aber auf unserer Hp nachlesen und einer zu einer zweiten Lichtmesstour ist noch in arbeit, ich hoffe er wird in den nächsten Tagen fertig

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Rohan
Beiträge: 36
Registriert: 19.02.2008, 08:54

Beitrag von Rohan »

Dann dürfen wir uns ja wieder auf etwas freuen

lg Michael
" Mikroskope und Teleskope
verwirren lediglich den gesunden Menschenverstand!"
Antworten