Teleskop Suche
Teleskop Suche
Hallo,
bin neu hier und wollte fragen was das beste Teleskop für einen einsteiger wie mich wäre?
Ich würde gerne ein paar Planeten und ein paar Deep Sky Objekte ansehen (Jupiter mit Monden, Nebel und wen es möglich ist die Andromeda Galaxy).
Ich würde 100-300 Euro dafür ausgeben.
Außerdem möchte ich meine Camera anschließen (Panasonic SD9)
Könnt ihr mir helfen den wie schon gesagt bin ich Anfänger und kenne mich da gar nicht aus.
Danke schon im Voraus
bin neu hier und wollte fragen was das beste Teleskop für einen einsteiger wie mich wäre?
Ich würde gerne ein paar Planeten und ein paar Deep Sky Objekte ansehen (Jupiter mit Monden, Nebel und wen es möglich ist die Andromeda Galaxy).
Ich würde 100-300 Euro dafür ausgeben.
Außerdem möchte ich meine Camera anschließen (Panasonic SD9)
Könnt ihr mir helfen den wie schon gesagt bin ich Anfänger und kenne mich da gar nicht aus.
Danke schon im Voraus
Hallo.Eine Frage musst du dir noch beantworten:
Willst du mobil sein, oder hast du einen fixen Beobachtungsplatz.
Das ist wichtig zu wissen.
Weiters sind Optiken gar nicht mehr so teuer. Da bekommt man schon recht gute Teleskope für einen humanen Preis.
Aber mindestens gleich Wichtig, wenn nicht sogar wichtiger ist die Montierung die das Scope tragen soll.
Viele Anfänger(so wie ich auch)
kaufen sich erst mal etwas relativ günstiges. Dann kommt die Lust, gute Fotos zu machen und eventuell mal eine schwerere Optik aufzuladen.
Natürlich muss dann auch eine motorisierte Nachführung her etc etc..
Die Wackeldackel billig Montierung ist dann schon mal rausgeschmissenes Geld.
PS: Ich verkaufe gerade mein 102mm Durchmesser Linsenteleskop um 120 Eusen!!
Willst du mobil sein, oder hast du einen fixen Beobachtungsplatz.
Das ist wichtig zu wissen.
Weiters sind Optiken gar nicht mehr so teuer. Da bekommt man schon recht gute Teleskope für einen humanen Preis.
Aber mindestens gleich Wichtig, wenn nicht sogar wichtiger ist die Montierung die das Scope tragen soll.
Viele Anfänger(so wie ich auch)
kaufen sich erst mal etwas relativ günstiges. Dann kommt die Lust, gute Fotos zu machen und eventuell mal eine schwerere Optik aufzuladen.
Natürlich muss dann auch eine motorisierte Nachführung her etc etc..
Die Wackeldackel billig Montierung ist dann schon mal rausgeschmissenes Geld.
PS: Ich verkaufe gerade mein 102mm Durchmesser Linsenteleskop um 120 Eusen!!
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L
****Machen Sie es so !!****
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L
****Machen Sie es so !!****
Also ich wohne weiter weg von der Stadt und deswegen habe ich meinen festen Beobachtungsplatz daheim.
Ich wollte noch wissen, ob das oben angegebene Teleskop gut für einen Anfänger ist und ob es ausreicht für Planeten und Deep Sky ?
Und was hast du für ein Teleskop zum Verkaufen?
Wäre es für den Anfang? 120 Euro sind billig wenn ich da mal schaue was andere Teleskope kosten
Ich wollte noch wissen, ob das oben angegebene Teleskop gut für einen Anfänger ist und ob es ausreicht für Planeten und Deep Sky ?
Und was hast du für ein Teleskop zum Verkaufen?
Wäre es für den Anfang? 120 Euro sind billig wenn ich da mal schaue was andere Teleskope kosten

- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo....
das Gerät, das du im Visier hast, ist ein sog. "Achromat", das heißt, es zeigt besonders an hellen Objekten einen Farbfehler, der sich als Saum um das Objekt äußert. (also ein ziemlich einfaches Linsenteleskop).
120 mm Öffnung sind für Planeten schon ganz o.K., für "Deep-Sky Objekte" aber zu wenig. Andromeda-Galaxie geht noch, und einige andere Objekte, aber alle nicht wirklich eindrucksvoll.
Astrofotografie ist so eine Sache: die hier im Forum gezeigten Fotos sind alle mit Spezialgeräten, die um 4-stelligen Eurobereich liegen (teils nur für die Kamera) entstanden, das geht also nicht so nebenbei.....
Was möglich sein sollte, wenn du die Belichtungszeit der Kamera auf einige Stunden einstellen kannst, sind sog. "Startrails", also Strichspuraufnahmen (mal googeln).
Fazit:
Das Teleskop, zum Beobachten ganz nett, aber mit Farbfehler, Astrofotografie mit dem Gerät nein, weil ungeeignete Montierung (und nicht nur das), die Kamera an sich ist für Sternaufnahmen vielleicht zu gebrauchen, ich kenne sie aber nicht.
Meine Meinung ist, dass es unter 350 Euro (neu) nicht wirklich ordentliches für einige Jahre gibt, also mehr Geld finden
, oder mit einem gebrauchten Glück haben (mein 10" Newton hat ca. €200 gekostet).
LG, Markus
das Gerät, das du im Visier hast, ist ein sog. "Achromat", das heißt, es zeigt besonders an hellen Objekten einen Farbfehler, der sich als Saum um das Objekt äußert. (also ein ziemlich einfaches Linsenteleskop).
120 mm Öffnung sind für Planeten schon ganz o.K., für "Deep-Sky Objekte" aber zu wenig. Andromeda-Galaxie geht noch, und einige andere Objekte, aber alle nicht wirklich eindrucksvoll.
Astrofotografie ist so eine Sache: die hier im Forum gezeigten Fotos sind alle mit Spezialgeräten, die um 4-stelligen Eurobereich liegen (teils nur für die Kamera) entstanden, das geht also nicht so nebenbei.....
Was möglich sein sollte, wenn du die Belichtungszeit der Kamera auf einige Stunden einstellen kannst, sind sog. "Startrails", also Strichspuraufnahmen (mal googeln).
Fazit:
Das Teleskop, zum Beobachten ganz nett, aber mit Farbfehler, Astrofotografie mit dem Gerät nein, weil ungeeignete Montierung (und nicht nur das), die Kamera an sich ist für Sternaufnahmen vielleicht zu gebrauchen, ich kenne sie aber nicht.
Meine Meinung ist, dass es unter 350 Euro (neu) nicht wirklich ordentliches für einige Jahre gibt, also mehr Geld finden

LG, Markus
Markus, natürlich ist ein Apochromat besser als ein Fraunhoferrefraktor und natürlich zeigen 10" Öffnung bei einem Newton mehr als am 4 oder 6 Zöller.
Ablehenen kann man diese Geräte aber kategorisch nicht!
Ich habe Jahrelang mit einem 6" newton beobachtet und fotografiert.
Mit meinem 80mm Refraktor sind mir schöne Planetenfotos gelungen.
Ich glaube ein Anfänger, mit sagen wir mal geringerem Budget, der sich in die Materie einarbeiten will ist mit einem 10" Newton leicht überfordert.
Von der notwendigen Montierung(mind.EQ6) reden wir erst gar nicht.
Meine Empfehlung für Montierung: EQ3 bzw EQ5. Bei der EQ5 hast du den Vorteil dass du später mal ein größeres Teleskop montieren kannst.
Teleskop: Newton 150x750 oder ein Refraktor mit 100x1000.
wobei ein Refraktor über F8 eher bedingt für Deep Sky geeignet ist.
Mit sowas kann man als Anfäger schon arbeiten, und reicht auch für schöne Fotos.
PS: Zu deiner Frage wegen dem 'Skywatcher AC 120/600 Startravel AZ-3'' .
Das Scope lass ich mir noch einreden, die Monti geht für Fotos gar nicht.
Mein Refraktor um 120 Euro ist wie neu. Für Planeten Mond und auch helle Deepsky Objekte geeignet.
Lichtschwach ist er durch f10, was natürlich beim Fotografieren und Beobachten von Objekten niedriger Flächenhelligkeit nicht so geeignet ist.
Und eine ordentlichere Monti brauchst auch, der hat so um die 4kg.
Ablehenen kann man diese Geräte aber kategorisch nicht!
Ich habe Jahrelang mit einem 6" newton beobachtet und fotografiert.
Mit meinem 80mm Refraktor sind mir schöne Planetenfotos gelungen.
Ich glaube ein Anfänger, mit sagen wir mal geringerem Budget, der sich in die Materie einarbeiten will ist mit einem 10" Newton leicht überfordert.
Von der notwendigen Montierung(mind.EQ6) reden wir erst gar nicht.
Meine Empfehlung für Montierung: EQ3 bzw EQ5. Bei der EQ5 hast du den Vorteil dass du später mal ein größeres Teleskop montieren kannst.
Teleskop: Newton 150x750 oder ein Refraktor mit 100x1000.
wobei ein Refraktor über F8 eher bedingt für Deep Sky geeignet ist.
Mit sowas kann man als Anfäger schon arbeiten, und reicht auch für schöne Fotos.
PS: Zu deiner Frage wegen dem 'Skywatcher AC 120/600 Startravel AZ-3'' .
Das Scope lass ich mir noch einreden, die Monti geht für Fotos gar nicht.
Mein Refraktor um 120 Euro ist wie neu. Für Planeten Mond und auch helle Deepsky Objekte geeignet.
Lichtschwach ist er durch f10, was natürlich beim Fotografieren und Beobachten von Objekten niedriger Flächenhelligkeit nicht so geeignet ist.
Und eine ordentlichere Monti brauchst auch, der hat so um die 4kg.
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L
****Machen Sie es so !!****
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L
****Machen Sie es so !!****
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Hallo Harald,
ich gebe dir recht, dass mancher Anfänger mit großen Geräten überfordert ist, erst recht i.V.mit einer schweren Montierung!
Ich habe auch gar nicht geschrieben, dass iosh das Gerät kategorisch ablehne, ich wollte nur einem totalen Anfänger die eventuellen Nachteile aufzeigen! Ablehnen tu ich "Komplettpakete", die ein Gerät, das ganz in Ordnung wäre, durch eine wacklige Montierung und unzureichendes Zubehör völlig abwerten und Frust auslösen......!
Außerdem bin ich der Meinung, dass sich viele Anfänger zu sehr vom Preis abhängig machen und Geräte erwerben, die bald nur noch als Staubfänger dienen, weil die Optik schlecht ist, alles nicht so aussieht wie auf den Fotos,.....daher sollte man, wenn man schon berät, alle Vor-und Nachteile aufzeigen!
Eq3 bis EQ5, 6" Newton und ordentliche Mittelklasse Okulare hört sich schon sehr gut an, da schaut dann, wie du sagst, sicher auch das eien oder andere nette Foto heraus!
LG, Markus
ich gebe dir recht, dass mancher Anfänger mit großen Geräten überfordert ist, erst recht i.V.mit einer schweren Montierung!
Ich habe auch gar nicht geschrieben, dass iosh das Gerät kategorisch ablehne, ich wollte nur einem totalen Anfänger die eventuellen Nachteile aufzeigen! Ablehnen tu ich "Komplettpakete", die ein Gerät, das ganz in Ordnung wäre, durch eine wacklige Montierung und unzureichendes Zubehör völlig abwerten und Frust auslösen......!
Außerdem bin ich der Meinung, dass sich viele Anfänger zu sehr vom Preis abhängig machen und Geräte erwerben, die bald nur noch als Staubfänger dienen, weil die Optik schlecht ist, alles nicht so aussieht wie auf den Fotos,.....daher sollte man, wenn man schon berät, alle Vor-und Nachteile aufzeigen!
Eq3 bis EQ5, 6" Newton und ordentliche Mittelklasse Okulare hört sich schon sehr gut an, da schaut dann, wie du sagst, sicher auch das eien oder andere nette Foto heraus!
LG, Markus
Danke für eure Empfehlungen,
Noch eine Frage wo bekommt man am besten diese Teleskope her?
Hab mal online gesucht und habe den "Astroshop" gefunden.
Kann man denen trauen? Hat jemand schon was bei denen gekauft?
Habe nämlich ein paar gefunden:
http://www.astroshop.de/skywatcher-tele ... -5/p,14991
http://www.astroshop.de/skywatcher-tele ... r_1_select
http://www.astroshop.de/skywatcher-tele ... -3/p,20307
wäre das was ?
Noch eine Frage wo bekommt man am besten diese Teleskope her?
Hab mal online gesucht und habe den "Astroshop" gefunden.
Kann man denen trauen? Hat jemand schon was bei denen gekauft?
Habe nämlich ein paar gefunden:
http://www.astroshop.de/skywatcher-tele ... -5/p,14991
http://www.astroshop.de/skywatcher-tele ... r_1_select
http://www.astroshop.de/skywatcher-tele ... -3/p,20307
wäre das was ?
Markus , ich sehe es genauso wie du.
Im Endeffekt bin ich ja auch auf einen 10" und eine EQ6 umgestiegen.
Zu den Shops. Wenn du in Deutschland zuhause bist, wäre da Teleskop Service .de zu nennen.
Die haben viel und sind Preislich auch ok.
Als Österreicher wäre da www.teleskop-austria.at zu nennen.
Hab erst vor kurzen was bestellt, Preislich super, und die Beratung passt auch.
Im Endeffekt bin ich ja auch auf einen 10" und eine EQ6 umgestiegen.
Zu den Shops. Wenn du in Deutschland zuhause bist, wäre da Teleskop Service .de zu nennen.
Die haben viel und sind Preislich auch ok.
Als Österreicher wäre da www.teleskop-austria.at zu nennen.
Hab erst vor kurzen was bestellt, Preislich super, und die Beratung passt auch.
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L
****Machen Sie es so !!****
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L
****Machen Sie es so !!****
Wäre auch mein Empfehlung.
Schau aber auf eine kurze Brennweite. Das ist Vorteilhaft im Bezug auf Deep Sky Objekte, und du hast kürzere Belichtungszeiten beim Fotografieren.
F5 bis F6 ist da ganz gut. Kürzer muss nicht sein, da es dann öfter zu justieren ist.
http://www.teleskop-austria.at/prod.php ... ewt-150-bd
Da passt der Preis, Optik ist gut und mit der Monti kann man was anfangen.
Schau aber auf eine kurze Brennweite. Das ist Vorteilhaft im Bezug auf Deep Sky Objekte, und du hast kürzere Belichtungszeiten beim Fotografieren.
F5 bis F6 ist da ganz gut. Kürzer muss nicht sein, da es dann öfter zu justieren ist.
http://www.teleskop-austria.at/prod.php ... ewt-150-bd
Da passt der Preis, Optik ist gut und mit der Monti kann man was anfangen.
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L
****Machen Sie es so !!****
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L
****Machen Sie es so !!****
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Und wie wäre es mit einen Skywatcher 200/1000 auf NEQ-5 ?
Im Forum sind schöne Bilder gemacht mit diesen Teleskop. (Zwar mit einen anderen Stativ)
Würde ich diese Bilder auch mit einen 150/750 hinbekommen ?
Wenn nein sollte ich bei den 150/750 bleiben oder mir gleich ein 200/1000 kaufen?
Wäre noch etwas Vorteilhaft?
z.B. Filter ?
Im Forum sind schöne Bilder gemacht mit diesen Teleskop. (Zwar mit einen anderen Stativ)
Würde ich diese Bilder auch mit einen 150/750 hinbekommen ?
Wenn nein sollte ich bei den 150/750 bleiben oder mir gleich ein 200/1000 kaufen?
Wäre noch etwas Vorteilhaft?
z.B. Filter ?
- markusblauensteiner
- Austronom
- Beiträge: 5493
- Registriert: 21.07.2009, 01:43
- Wohnort: Ampflwang
- Kontaktdaten:
Mit einem 200 er Newton gehst du schon hart an die Belastungsgrenze der NEQ-5. Visuell ist die Kombination vermutlich noch O.K, fotofrafisch wirds bedenklich. Da du bei lichtschwachen Objekten ja eineige Minuten Belichtest, sollte sich das ganze in dieser Zeit möglichst nicht bewegen (Wind,...).
Als Vergleich soll dir folgeneds dienen:
Ich werke normalerweise mit einem 10" Newton und einer EQ-6 (im Verhältnis wie 8" und EQ-5) und mache Webcamaufnahmen, bei diesen sind kleinere Wackler ziemlich egal. Bei Wind aber bewegt sich das Gerät so stark, dass das Livebild teiweise vom Mnitor verschwindet, nicht gerade optimal. Setze ich nun das gleiche Teleskop auf eine AD-6 Montierung (Tragkraft: 70 kg), so rührt sich unter den selben Bedingungen nichts mehr!!
Also würde ich, wenn ich fotografische Ambitionen, aber ein begrenztes Budget habe, mit dem kleinern Gerät anfangen, später in eine stärkere Montierung investieren und dann erst das Teleskop vergrößern.
Sehr gute Fotos sind ja auch schon mit wesentlich weniger als 8" Öffnung möglich, daran scheitert es garantiert nicht! (dafür gibts andere kleinere und größere Problemchen...
)
Wenn du auch den Mond betrachten möchtest, wäre ein Mondfilter hilfreich, denn der Mond blendet mehr als man glaubt....
Hm, was hälts du vin dem Vorschlag, dir, wenn möglich, so eine Beobachtungsnacht, eventuell auch mit Astrofotografen, mal live anzusehen?
Da würdest du dann den ganzen Aufwand, wie Montierung aufstellen und einscheinern,.....mitbekommen und obnedrein auch den visuellen Eindruck verschiedener Geräteklassen erhalten. Das könnte deine Vorstellungen ein wenig konkretisieren!
LG, Markus
Als Vergleich soll dir folgeneds dienen:
Ich werke normalerweise mit einem 10" Newton und einer EQ-6 (im Verhältnis wie 8" und EQ-5) und mache Webcamaufnahmen, bei diesen sind kleinere Wackler ziemlich egal. Bei Wind aber bewegt sich das Gerät so stark, dass das Livebild teiweise vom Mnitor verschwindet, nicht gerade optimal. Setze ich nun das gleiche Teleskop auf eine AD-6 Montierung (Tragkraft: 70 kg), so rührt sich unter den selben Bedingungen nichts mehr!!
Also würde ich, wenn ich fotografische Ambitionen, aber ein begrenztes Budget habe, mit dem kleinern Gerät anfangen, später in eine stärkere Montierung investieren und dann erst das Teleskop vergrößern.
Sehr gute Fotos sind ja auch schon mit wesentlich weniger als 8" Öffnung möglich, daran scheitert es garantiert nicht! (dafür gibts andere kleinere und größere Problemchen...

Wenn du auch den Mond betrachten möchtest, wäre ein Mondfilter hilfreich, denn der Mond blendet mehr als man glaubt....
Hm, was hälts du vin dem Vorschlag, dir, wenn möglich, so eine Beobachtungsnacht, eventuell auch mit Astrofotografen, mal live anzusehen?
Da würdest du dann den ganzen Aufwand, wie Montierung aufstellen und einscheinern,.....mitbekommen und obnedrein auch den visuellen Eindruck verschiedener Geräteklassen erhalten. Das könnte deine Vorstellungen ein wenig konkretisieren!
LG, Markus