BB 08.12.2010

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

BB 08.12.2010

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo an alle Wettergeplagten!

Da es bei uns den ganzen Tag schön war, konnte ichs mir nicht verkneifen, der Sternwarte einen Besuch abzustatten. Von mir zu Hause bis aufn Berg sinds ca. 30 Minuten, also nicht so schlimm.....
Kaum oben angekommen, zogen von Süden her Wolken auf, und da auch ein recht ordentlicher Wind wehte, bedeckte sich der Himmel ziemlich flott. :twisted:
Ich wollte nicht umsonst gefahren sein, also kramte ich mein Fernglas (5*70mm Weitwinkel oder so) hervor und kam zum ersten Mal seit langem wider mal zum "Spazierensehen".
Ich suchte also alle "Standardkerzen" auf, die mir so spontan einfielen:
M31, M33, M81 + 82, M1, der Fuhrmann mit seinen Sternhaufen, die Plejaden, der Jupiter (heute mit 4 Monden) der Nordamerikanebel, die Milchstraße....nur am Cirrusnebel hab ich mir die Zähne ausgebissen. :D
Nun war es praktisch völlig bedeckt, also machte ich mich auf den Heimweg. Drei Serpentinen weiter unten sah es wieder so aus, als könnte es bald wieder klar werden, und da ich unser lokales Wetter mittlerweile halbwegs einschätzen kann, drehte ich um und fuhr zurück (was sich die Bauern dachten will ich gar nicht wissen :D ).
Schnell den Newton auf die EQ-6 gewuchtet, dann standardmäßig mit der Cam auf Jupiter gehalten.....und gleich wieder bleiben gelassen, denn was der Planet da am Livebild vollführte, war der reinste Regentanz... (oder anders: wenn er mehr Pixel zum Hüpfen zur Verfügung gehabt hätte, er hätte sie genutzt... :D )
Mein nächstes Ofper war dann der Orionnebel, ich finde ihn immer wieder schön und unbeschreiblich! Ich probierte alle Vergößerungen bis 300-fach durch, es waren sehr viele Details sichtbar....nur der 5. Stern im Trapez blieb diese mal im Verborgenen.
Als nächstes am Plan stand NGC 2024 und der Pferdekopfnebel. NGC 2024 war schnell gefunden und einfach sichtbar, wenn sich Alnitak außerhalb des Gesichtsfeldes befindet. Das Pferdchen aber bleib im Stall, es wolte sich nicht blicken lassen.... :cry:
Um 21:28 tauchte ein Meteorit aus Richtung Stier auf, der sich Richtung Süd-Osten bewegte, sehr hell orange leuchtet und in mindestens zwei Teile zerfiel.
Und schon wieder zogen Wolken auf, ich ließ meinen Blick noch ein Mal durch die winterliche Milchstraße schweifen, und glaube, M33 freiäugig gesehen zu haben, immer nur als kurzes Flackern. Es kann aber auch genauso gut Einbildung sein, ich weiß es nicht....
Das zweite Zusammnepacken des Abends war auch das letzte, es ging ab nach Hause...
Zeit: ca. 19:00 bis ca. 22:00 Uhr
Seeing: nicht vorhanden, es musste am Feiertag nicht arbeiten.... :D :D
Grenzgröße: ca. 5,5-6m (verzeiht mir die Ungenauigkeit)

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi Markus

Schöner Bericht eines ertragreichen Abends. Meteoriten sind immer gut, wenns nicht gerade solche sind, die die Menschheit auslöschen XD

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Max!

Toller Bericht zum schlechten Seeing. Und wenn du von ungenauigkeit schreibst, dann hast du noch nie einen Bericht von mir gelesen :lol:

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Antworten