Grüss Gott

Die Mitglieder können sich hier vorstellen
Antworten
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Reinhard,

willkommen in der Riege der Photonensammler!
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Reinhard!

Willkommen hier bei uns im Forum!

Infos und für die Astrofotografie bekommst du unter:
http://dsig.at/prog.htm

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Hallo und Servus !
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Reinhard und alle,

erstmal Willkommen im Forum! Hier wirst du sicher die Unterstützung finden die dich weiterbringt.

Dazu muss man sagen, dass Reinhard bereits veritable Bilder zusammenbringt, ein Senkrechtstarter sozusagen, und mit enormem Wissenshunger an die Sache rangeht. Es geht also nicht darum, einem Newbie die Grundlagen beizubringen, sondern um Optimierung des Lernprozesses. Das wird sicher Spass machen. Ich bin jetzt einen Monat auf Urlaub, sonst hätt ich mich schon angetragen...

viel Erfolg Reinhard

Tommy
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Reinhard!

Willkommen im Klub

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5939
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Reinhard,

konkrete Fragen, konkrete Antworten:

"...wie man die Kamera am OAZ einfach umpositionieren kann ohne alle Einstellungen zu verlieren." - Eigentlich bedeutet Kamera lösen neu fokussieren, obwohl ich den faulen Tommy schon erwischt habe dass er das nicht getan hat und vorsichtig ohne den OAZ mechanisch sehr zu traktieren dann neu geklemmt hat. Ein kurzbelichtetes Testfoto zeigt dann obs akzeptabel ist.

"Oder wie einigt man sich auf welche ideale ISO Zahl, und wie kommt man zu einer korrekten Belichtungszeit." - Die ideale ISO Zahl ist eine alte unentschiedene Streitfrage. Berhard Hubl hat mir empfohlen auf ISO 200 zu gehen und doppelt so lang zu belichten, Ivan Eder hat plötzlich die ISO 1600 Regionen entdeckt. Ich mache Sternhaufen lieber bei niedrigen ISOs (Sterne brennen weniger aus und zeigen mehr Farbe) und Nebel bei bis zu ISO800. Die richtige Belichtungszeit ergibt sich aus der Himmelshelligkeit - Faustregel ist, wenn man das Bild in der Vorschau an der Kamera anschaut, kann man ein Histo dazuschalten und dann sol der Peak vom Hintergrund etwa beim ersten Strich auf dem Canon Histo sein, also 20%.

lg Tommy
PeterK
Beiträge: 90
Registriert: 25.11.2010, 13:03
Wohnort: Wien 20 / Lassee NÖ

Re: Grüss Gott

Beitrag von PeterK »

Hallo Reinhard,

freut mich Dich hier wieder zu treffen. Von Kollege zu Kollege (ORF -ORS).
Ich hoffe, man sieht sich beim nächsten WAA Treffen in Oberlaa am 10. Jänner (siehe www.waa.at).
Bei den Fotos kann ich Dir leider noch keine Hilfe geben, da ich zur Zeit es geniesse, mit dem 8" GSO Dobson visuell ohne Stress unsere Galaxie zu sehen.

Clear Skies

Peter
Black Diamond 80/600, 8" GSO Dobson
Canon 1000D, HEQ5-PRO

Schwerkraft nein Danke !
Antworten