Astronomie-Kalender 2011

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
Benutzeravatar
Karl-Heinz Bücke
Austronom
Beiträge: 317
Registriert: 07.02.2009, 19:07
Wohnort: Radebeul
Kontaktdaten:

Astronomie-Kalender 2011

Beitrag von Karl-Heinz Bücke »

Hallo Sternfreunde,

mein grafischer Kalender mit den Positionen von Mond und Planeten für 2011 ist fertig:
http://www.buecke-info.de/astrotips/kal ... inikal.htm

Einige Daten im voraus: Gleich zu Jahresbeginn, am 4. Januar geht die Sonne bereits partiell vom Mond bedeckt auf. Zwei Mondfinsternisse sind leider nur teilweise zu beobachten (Juni und Dezember). Durch die im Jahr gut verteilten Oppositionen von Saturn am 4. April und Jupiter am 29.10 sind ganzjährig interessante Planeten zu beobachten. Mars ist erst ab Jahresende empfehlenswert, doch bereit an den ersten Oktobertagen geht er durch den offenen Sternhaufen Preasepe. Durch die Libration des Mondes sind mehr als die Hälfte seiner Oberfläche zu sehen (ca. 59%). Besonders ab Oktober bis Jahresende sind die Librationswerte bei zunehmendem und abnehmendem Mond extrem und bieten gute Beobachtungsmöglichkeiten.

Ein erfolgreiches neues Jahr
Karl-Heinz
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Karl-Heinz!

Toll deine Grafiken über den Jahreslauf der Planeten, sehr übersichtlich. Man braucht nicht viel in Büchern herumblättern, den man hat alles wichtige auf einen Blick.
Deshalb glaube ich, du bist der richtige für mein Anliegen. Im neuen Himmelsjahr von Ulrich Keller werden im Montasthema vom Jänner Leuchterscheinungen auf dem Mond, wie goldener Henkel oder dem Mond-X beschrieben. Wann der goldene Henkel zu nächlicher Stunde auf dm Mond zu sehen ist wird ja auf manchen Astro-News Seiten bekannt gegeben. Die Sichtbarkeit des Hesiod-Strahl ist für 2011 im Himmelsjahr nachzulesen aber zu welcher nächlicher Stunde kann man das Mond-X beobachten.
Wenn du darüber Daten hast, dann lass sie uns doch bitte wissen und einige Mondbeobachter wären dir dankbar, Zeiten für Besonderheiten auf dem Mond zu haben.

danke im Voraus

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Antworten