BB 05.01.2011

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

BB 05.01.2011

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo alle zusammen!

Endlich war es wieder mal Wolken, - Nebel, - und Mondfrei !
Also, bei mir zu Hause wars natürlich schon neblig, sonst wäre es nicht das Salzkammergut, aber die Webcams der Sternwarte zeigten blauen Himmel!
Die Gerätschaften lagen noch von der SoFi im Auto, also gings um 17:00 Uhr los.
Ich hatt endlich mal die Gelegenheit, mit dem Vereins-C11 Planeten-Aufnahmen zu machen, aber, wenn man mit neuen Gerätschaften arbeitet, passiert garantiert ein Fauxpas!
Ich wunderte mich doch sehr darüber, dass sich die Bilder einfach nicht schärfen lassen wollten, und glaubte schon an einen Defekt der Kamera und baute alles mal wieder ab. Als letztes das C11, da bemerkte ich dann, dass nur die Schmidtplatte zugefroren war. :( Man hätte auch an die Taukappe denken können..... :roll:
Zum Wiederaufbau war ich aber nicht motiviert, also wurde der Dobson aktiviert.
Dann gings kurz zum Aufwärmen in die Warte, dabei wurde eine Beobachtungsliste zusammengestellt.

Orionnebel:
Bei 140 fach erscheint das Trapez klar und deutlich, hin und wieder blitzt sogar der 5. Stern auf. Direkt unterhalb verläuft ein Staubband quer.
NGC 2024:
Der Flammennebel ist leicht sichtbar und zeigt schwarze Strukturen, der Pferdekopf bleibt unsichtbar. Allerding wirkt der Himmelshintergrund ein wenig "milchig"
NGC 2261, Hubbles veränderlicher Nebel:
bei starker Vergrößerung um 240 fach sieht er aus wie ein Komet mit Gasschweif.
NGC 2392, Eskimonebel:
grünliches Scheibchen, ungleichmäßig, in der Mitte heller, bei 240 fach steht dort ein Stern.
NGC 891, eine Glx in der Andromenda:
nicht leicht zu finden in dem Sternengewirr, zumal sie uns die schmale Seite zeigt. Wie eine Spindel erschient sie im Okular, auf der rechten Seite ein wenig aufgehellt, vermutlich blicken wir aus einem extrem flachen Winkle auf die Galaxienscheibe.
M 33, Dreiecks Galaxie:
1 Spiralarm ist deutlich zu erkenen, ich meine, auch Verknotungen gesehen zu haben. Insgesamt zeigt sie sich aber nicht so beieindruckend, wie sie es bei der helligkeit eigentlich sollte.....
M 31:
"Formatfüllend", Spiralarm und Staub eindeutig zu erkennen.
NGC 2237, Rosettennebel+Sternhaufen:
Im Fernglas ist der Haufen einfach sichtbar, nicht aber der Gasnebel, im Teleskop ist dann der Haufen wenig beeindruckend, da zu verstreut, vom Nebel ist auch nichts zu sehen.... :(
Die Bedingungen:
Transparenz: ganz gut
Seeing: 5/10
Grenzgröße: ca. 6,5 mag. (NGC 752, ein 6 mag heller offener Sternh. im Dreieck, ist leicht mit freiem Auge zu erkennen)

Um ca. 22:00 Uhr habe ich mich dann durchgefroren auf den Nachhauseweg gemacht.
Alles in allem wieder eine sehr schöne Nacht! :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Markus,


schöner und übersichtlicher Bericht. Das mit der zugefrorenen Schmidtplatte ist natürlich Pech (nächstes Mal - Taukappe oder Heizung anbringen :!: ).

Aber frieren scheint momentan ja Mode zu sein :D


HG Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Markus!

Schöner Bericht. Da kann man sich vorstellen was du wie gesehenhast-toll

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Beitrag von darthvader »

Hallo Markus,

ich kann mich nur Alex und Robert anschließen, super Bericht mit persönlichen Eindrücken und Wahrnehmungen.

Auch der Tatsache des Frierens kann ich Robert nur zustimmen, denn ich war am 30. Dezember auf der Hohen Wand spechteln und wurde trotz "Jack Wolfskin"-Panier bis zum 3.Jänner mit über 38° Fieber ins Bett verbannt.

LG und CS

Andreas
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

hi Markus

Schöner Beobachtungsbericht. Gegen Eis auf der Schmidtplatte hilft nur ne beheizte Schmitdplatte :wink: ...oder ein Fön, hehe.

Lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo!

Danke für eure Rückmeldungen!
Ja, Taukappe, Föhn usw., eh logisch, aber dran denken sollte man halt auch! :D :shock:

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten